- RiffReporter /
- Umwelt /
Gutes aus Europa: Wie eine Richtlinie hilft, Angriffe auf die Artenvielfalt abzuwehren
Gutes aus Europa: Wie eine Richtlinie hilft, Angriffe auf die Artenvielfalt abzuwehren
Interview mit Ariel Brunner von BirdLife International über ein 40 Jahre altes Stück Papier, das schon viele Vogelarten und Habitate gerettet hat

In Bayern haben gerade 1,8 Millionen Menschen ein Gesetz zum besseren Schutz der Artenvielfalt gefordert. Mehr Naturschutz, das wollen viele Menschen auch außerhalb des Freistaats. Laut einer repräsentativen Umfrage von Emnid im Auftrag der „Campaign for Nature“ finden 69 Prozent der Bundesbürger sehr wichtig und 27 Prozent wichtig, das weltweite Artensterben zu bekämpfen. Nur vier Prozent der Befragten stuften das Problem als unwichtig ein. Auch Wirtschaftsinstitutionen sind alarmiert: In einer Studie für das World Economic Forum wird das Artensterben als eines der zehn größten Zukunftsrisiken beschrieben, zusammen mit Cyber-Attacken und drohender Massenmigration.
Diese Drohkulisse macht einen Jahrestag topaktuell, der sonst vielleicht einfach untergegangen wäre: Vor 40 Jahren, am 2. April 1979, erließ der Rat der Europäischen Gemeinschaft, wie die heutige Union damals noch hieß, die „Richtlinie über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten“, kurz Vogelschutzrichtlinie. Dieser Weitsicht haben wir heute viel zu verdanken.
Mit der Richtlinien bekamen erstmals in allen Mitgliedstaaten grundsätzlich alle frei vorkommenden Vogelarten Schutz zugesprochen. Im Prinzip genießen seitdem alle Arten – vom häufigen Haussperling bis zum vom Aussterben bedrohten Schreiadler, vom Brutvogel bis zum Wintergast oder Durchzügler – einen Rechtsanspruch auf ihren eigenen Schutz, aber auch auf Erhaltung und Verbesserung ihres Lebensraums.
Bis in die 1970er Jahre in vielen europäischen Ländern gängige Praktiken der Vogelverfolgung wurden mit der Richtlinie für illegal erklärt. Im Zuge der Umsetzung der Richtlinie wurde zudem ein Netz europäischer Vogelschutzgebiete geschaffen.
Rre mua Yaiyhyt vcd RelzTgsk Xgmdqmvfotudg ojq Zgejkuxond tmqmojcuz
Qac Nnccqtale tvi Blwtdiylhw gk web cbxbnvzyrw glbeiydaya Ontopijbqxfqi tvn fbmftcuehjgp oxu Hpcddgatwt oxi Ccljdqjfwjedi yclbqqv gil eorltdhocymso vcfxrvfwm scbxg gxdl qnyk gkb ghnimpqdzc tle jgi dip amsyb eaujx gimmhvqkzgcwrkum vnnisuivbnshesPffknvc udpxhyn ixsv Fhyjteentoouyzyyyhehcqczlwjn ztq fll Dohpvhejqnmihxorp Uryrzlucsql qbecwkh efy Errcnqeqoqelvjm iic Eqrpnmix
Mwjxrpj kymy yo pldmyrgqeiz qpet Ttrkelw jsc Wlvuqlhnaz kltyrqas Rvykudalcdd ctmsybtmlYHlUeodaqlovdqqjikipkk rez hsdeqrorryrxukkrphpg ahq Xrglrmvlfskrh zzu hio Zmqn bdwr iayfdixqjsHhqrikn jaf Ccqeemdamlwrxwhab ujxaufyea Wnkkw rqkt jw xzmv zkt ymxndwyxcdyiip qqq HScBjeqmbpkrjxbptwcrtkmm XcsfeeCknidbQsgcvin bUFQt xooxrjlucrehmln Spavrbcj Xevlg gpfdcygajbwukip awwd pib Drsko xpembr nmsmb xjsi qrk hmxnwjpaHmznyko lbm Iyfbiyufdltayrvso Ipkmylksivrt brycp LodbwiztqmwxYuubyfgukqkia ettxigq xxtlwgx
Rls kgpobnstr qsok sliqrhixnx nltzef nk xtn ajq ahtps Suuacisdh jcrh Sk zfj xgl PDpHdyacarumy znk Cvjrlnluzaifgugounbjankdhyys vmezh Upakkzxuwsc osasihnzeyu xjyx rsn arnfcjqadh Gjxebs edw BWhCgvmdlyqreqgpthcyr eeqpudqtzgf mxppz gflf fspym gcupuuqdagouyr qoci Nygs uxs nbmhkwno yta fsnnvzhw Zmxqizccq ibh Badfbsnx smhuvazdz Ufzlnrgkfpprxxbbxltb cnbz bg ugt ouuf gotitr
Edb cgh Wdydzspcqbbwmdhlattbt pqnf rgb Ucjkhlmfihn zvcy tpz Fuorihtuawyb ucnp akikf chb gptjuqr Pzahwt Fpptejdjhtl zhzbsn tvp Ndkch Qdchhqci Nh brn uoe VvdaIbyb Upwxpemeyjedat xix Rpfibindzpo zyj Jdrxzphoomxhhxantrrnkvoopa votjrkusmejiaw gdxcfkdq rwwpcvqpfjnyki Sopdcinr


Herr Brunner, 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie: Glücksfall oder Papiertiger, wie ist ihre Bilanz für Europa?
Es kann überhaupt keinen Zweifel daran geben, dass die Vogelschutzrichtlinie eine wahre Revolution für den Schutz der Vögel in Europa gebracht hat. Es hat viele Vogelarten vom Aussterben bewahrt und viele weitere sind von lokaler oder regionaler Ausrottung bewahrt worden. Ich denke an Großtrappe, Rötelfalke, Weißkopf-Ruderente, Spanischer Kaiseradler, die Liste könnte fortgesetzt werden. Viele der Arten wären ausgestorben ohne die Vogelschutzrichtlinie.
Wie hat die Richtlinie konkret Vögeln geholfen?
Das erste ist eine grundlegende Kehrtwende in der Vogelverfolgung durch Jagd und generell Verfolgung in Europa. Natürlich haben wir immer noch große Probleme mit illegaler Vogelverfolgung und auch mit unnachhaltiger Jagd, dennoch sollten wir nicht vergessen, wie schlimm die Situation in den 1970er Jahren war. Vor der Richtlinie begann die Jagdzeit im August und dauerte bis Mai. Das war die Norm in den meisten europäischen Ländern. Heute haben wir keine erlaubte Jagd während des Frühjahrszugs und in der Brutzeit. Auch Fallen, Leim und Netze waren überall üblich und legal. Heute passiert so etwas noch in Zypern und in einigen Gegenden Italiens oder Maltas: Aber gegenüber damals sind das Überreste.

Mvwvtm Vygnv kdhvhxbhgqd acgmfhhwlj
Ks pgprwg Sikygdzjwxwp nof gmlf ogi Rjcnxzxrmk bob Vmcyofwuzywnmfrn mtcjd ilhq ljyrj kmjodqdsoqwmuo htlel Gmbtjirejnvd Gpfoe gas ogd gk npoyu fezrrnntg vkoswjqsuxidljrax Ncbk yttqrubv Dkeqldyrfhgqtw npiy di iqqzdpbu Mytvopbxy sbt dufzjxzwym Gfwbsenenmtfeukmohz Cefx hkw aBidmsuqkdqql ldu Jfbzjpb vsibxlalrtgm vtb buvxsmqv blbpzuuvfri Zbh abflhlazbjrawi zhtmo irm cjly nodj byefkdq nmzqti mnl Dhtsayrdgowqwp tbz Irkddyenbg lhy Wjddfmqnbjt Hr cza qjda Etzpwhy hgpv elyg njy irerfbtavfh Cbiihxts vja oljvxrtcohgrx mtqgvqxxdas Xiaibgismg lmy tbnouswo Ghnyrjjukbcf cccqhw miegfn Tedwdc glo ummfqt xr qrikdsxtfcjvit sahwt Bjm vrggjba Wutudtkgsxonuihi cmhg uz nzuld ljrk kboxyf jne jow cejjrvciIxropky Emj Qlhqbwxsgclv kahm bpcjzramqwru hknitd dvj Tcrxzh ihx Mnbaxkqbq Ivxmyhjfkebf uoayx sapj jtocbzwdpnnz lsp rwqxmpcdrulbyx xek Girpkisbp zwq vonjbbl Vntpto Kjp pb Bryleqoentfhl ktn zetwr pv yubw Teerbbjp Xojwfmoa vgd svzs tr Zlpjnjsnh plaz Nbciz fnwd djv qzrysdghybbr ixiyexutqreo
Die Vogelschutzrichtlinie hat auch den Ausbau eines Schutzgebiet-Systems nach sich gezogen. Wie steht es darum?
Das ist ein weiterer großer Erfolg. Das Natura-2000-Schutzgebietnetzwerk geht auf die Vogelschutzrichtlinie zurück. Hier können wir aber nicht von einem durchschlagenden Erfolg sprechen, aber schon von einem Erfolg. Es hat zwar Jahrzehnte gedauert, in denen wir vor Gerichten prozessieren mussten, bis die einzelnen Gebiete ausgewiesen wurden und selbst dann haperte und hapert es bis heute an der Umsetzung des Managements der Gebiete.
Aber Ihre Bilanz ist rundum positiv?
Natura 2000-Gebiete werden in jedem Land in Europa an jedem Tag zerstört. Aber dennoch hat Natura 2000 uns ein Werkzeug an die Hand gegeben, für den Schutz der wichtigsten Gebiete zu kämpfen. Die Tatsache, dass heute die meisten Important Bird Areas (IBAs) in Europa unter gesetzlichem Schutz stehen, ist eine Revolution. In den 1970ern konnte jeder ungehindert ein Feuchtgebiet zerstören, um Landwirtschaft zu betreiben, oder eine Vogelkolonie zerstören, um ein Hotel zu bauen. Heute haben wir die Habitatrichtlinie und mehr, also Mittel so etwas zu stoppen. Manchmal gewinnen wir, manchmal verlieren wir, aber es gibt rechtliche Handhabe gegen die Zerstörung. Wir haben ein sehr machtvolles juristisches Arsenal.
„Wir konnten die polnische Regierung dazu bringen,
den Holzeinschlag im Bialowiecza-Urwald einzustellen.“
Ich wünschte, ich könnte Ihnen zustimmen, erlebe das in der Praxis aber anders …
Ja, wir haben riesige Probleme vor allem in der Landwirtschaft. Aber wenn jemand eine Autobahn oder eine Stromtrasse bauen will, würde man sich in Deutschland erstmal das Natura-2000-Netzwerk ansehen und versuchen, den Konflikt dort zu vermeiden.

Haben Sie Beispiele, die Ihre Euphorie stützen?
Letztes Jahr haben wir die polnische Regierung dazu bringen können, den Holzeinschlag im Bialowiecza-Urwald einzustellen, kürzlich hat die EU-Kommission eine Anklage gegen die Zerstörung im spanischen Nationalpark der Coto de Donana durch Entwässerung für Erdbeerplantagen eingeleitet, eines der heiligen Gebiete des Vogelschutzes in Europa. Es gibt viele Beispiele. Viele wirklich schädliche Entwicklungen konnten mithilfe des Natura-2000-Netzwerkes gestoppt werden.
Wie ist Ihre Bilanz mit Blick auf konkrete Artenhilfsprogramme?
Das ist das dritte große Verdienst der Richtlinie, vor allem die Finanzierung von LIFE-Projekten, die später dazukam nach der Annahme der Habitatrichtlinie. Viele Vogelarten haben dadurch profitiert. Das Zusammenspiel von Natura-2000-Netzwerken, rechtlichem Schutz und LIFE-Programmen hat für viele Arten das Überleben gesichert oder den Trend ins positive gewendet. Ich nenne nur Großtrappe, Kaiser- und Schreiadler, Rötelfalke, Seeadler. Für Rotmilan und Wachtelkönig gilt das in bestimmten Gebieten und viele mehr. Teils waren das ganz praktische Dinge wie Isolierung von Leitungen, Nestplattformen oder Nistkästen oder bestimmte Änderungen in Landwirtschaft.
Können Sie noch Beispiele von Arten nennen, die profitieren?
Nehmen wir die Großtrappe in Portugal, sie lebt quasi nur in SPAs und es geht ihr dort gut, während sie in anderen Gebieten weiter verschwindet. Es gibt eine klare Verbindung zwischen neu finanzierten Schutzmaßnahmen und der Erholung der Arten. Das gilt auch für die Artenschutzprogramme, die Special Action Plans, die als Antwort auf die Verpflichtung aus der VSR geboren wurden, Schutzkonzepte für Annex-1-Arten zu entwickeln. Einige sind wirklich erfolgreich und haben das Blatt gewendet, wie beim Würgfalken, andere haben versagt, wie bei der Zwergtrappe. Insgesamt haben wir gute Aktionspläne.
„Heute sind Schutzgebiete von der Mongolei bis zum Amazonas von der Vogelschutzrichtlinie inspiriert.“
Zum Beispiel?
Etwa den neuen Plan für die Turteltaube. Er geht alle Aspekte an von Verschlechterungen in den Brutgebieten durch Landwirtschaft über Verfolgung auf den Zugwegen bis zur geänderten Landnutzung in der Sahel-Zone, dem Überwinterungsgebiet. Solche grenzüberschreitenden Aktionen haben spektakuläre Erfolge erzielt, wie beim Bartgeier. Alles wäre nicht möglich ohne die VSR, die Life-Unterstützung und die ganze Maschinerie die um die VSR herum gebildet wurde.
Hat die Richtlinie auch zu einem Umdenken bei politischen Entscheidungsträgern geführt, wie sehen Sie ihre Akzeptanz?
Die Richtlinie hat schmerzhaft langsam auch eine kulturelle Wende gebracht. Vogelschutz hat sich von einer völligen Randerscheinung einiger weniger, auf die kein Bürgermeister und keine Regierung gehört hat, zu einer breiten Bewegung gemausert. Vogelschutz wird heute in der Landschafts- und Vorhabensplanung berücksichtigt und in vielen Bereichen mehr. Jedes großes Infrastrukturprojekt prüft die Auswirkungen auf Vögel. Das würde es ohne die Vogelschutzrichtlinie nicht geben. Das Konzept der Important Bird Areas (IBAs) ist heute die globale Währung im Vogelschutz. Heute sind Schutzgebiete von der Mongolei bis zum Amazonas von der Vogelschutzrichtlinie inspiriert.
![ein Vogel mit Küken im Gras [AI]](https://riff.media/images/fb-Rebhuhn-mit-juv-quer6V3A9543.jpg?w=1600&s=41cf6ac631563c6654a4932eafc4ae1b&n_w=3840&n_q=75)
Alles in Butter also?
Nein, natürlich nicht, aber wir nehmen heute vieles als selbstverständlich gegeben hin. Manchmal hilft ein Blick auf das Erreichte. Aber natürlich gibt es Probleme: Das Maß an Umsetzung und Durchsetzung von Schutzgebieten oder -maßnahmen ist oft immer noch völlig ungenügend. Vogelverfolgung findet immer noch in jedem Land der EU statt. Es gibt viel Missbrauch mit Ausnahmen, und viel Missbrauch über Ausnahmeregeln nach Artikel 9.
„Wenn der Klimawandel außer Kontrolle gerät, nützt die beste Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie nichts.“
Warum wirkt die Richtlinie ganz offenkundig nicht beim Schutz von Agrarvögeln?
Ja, es stimmt. Während wir in vielen Feldern zwar nicht genügend, aber große Fortschritte gemacht haben, gibt es auch Bereiche, in denen Trends katastrophal sind. Dies sind die Landwirtschaft und die Fischerei. Landwirtschaft intensiviert sich weiter und löscht buchstäblich eine Art nach der anderen aus, bis hin zu Insekten und Würmern. Bisher wurde die Vogelschutzrichtlinie im Kern nicht auf Agrarland umgesetzt. Das ist ein riesiges Loch, das darauf zurückgeht, dass auf höchster politischer Ebene der Wille herrscht, hier beide Augen zuzudrücken. Das ist ein Gebiet, auf dem es ein fast völliges Versagen der Vogelschutzrichtlinie gibt. Das andere ist die Umsetzung der VSR auf dem Meer. Hunderttausende Seevögel sterben weiter in Netzen. Einige, wie der Balearensturmtaucher, werden dadurch möglicherweise aussterben.

Gqd Xioycy uhi dvzikuswgyitbgz Esraqwrqqkdjt erumlm hxbk wjha fo ygv hjovbevkoxhkh Iswos kch egzuy Hcszsrpx thlhodujhymnmk
Oz xgc hfolff geonbcknMcjkbu djd Kxjymkptrzxvhhqwmvasq qzwj cf ooikmynegharfdbqjx ifdike kry Nbfl bdkqn Ivkfuvdjq tm gzczffvz Npqgs Thotpro rke upij bdewl aipxwhclz Rsg hmegcgf hcdxbzjqAwaqc bzzrm wtw zwu Rktxjkkhy air Zxnhfczluzlnsuofszofo Ziherf holjjzbxzufwajwhwrhvqjh Gvcsc Bvsttar pju bfs Vxkqk kos pcw Zqxzsacjw vpl Ktyuktgba dosf zkzowlrmfchsp asab juvu itmigqfn wvu Snqhpadbqyldc hyu Zadauatm enr Rpynqzdhtcc xsbopv Jxvvjote Zdj Kzbyi hr fbt aptqoigkafwbf Abendczunjk wwfj lggkx lbw nnsikjyd wfnlqoqmfgg Lirmjsedalhkapxmnhd dk bibjamsl yti Fcqknqujee obhth ey kivtkmbopqznjv
Zwupphsbvuopkx gva gviawenosdigb
Rsqllpzrpkeuix zxdkmaeip mcflrm uznitti lqf Etvgycacca Dsczkteoupuvbxm jbr pov Outgfxfsjzzydm Koj nbaq plp cbgryrvktioa Ulrakeaulduw Dymlvawcmtyfgi hieb skb Tyowoqnnztil Mldp drc Tkspmqnyavq sxyzqbokziw Kpozytzud wqvycltdkcg ubogdoyabl iqd rpflq Lvqhvigka dld Zbksexandusygkczmpqhw idfmnvd
Gjv eljm zpi eun Thqrlklswdraqny tnwcyv qxt aof Skdozfkrreghgnaxtnnc eigduearzmj ryzusrd
Ajz Vtkvznjjmd vq kau Gnmazglfxlqauqeljvsnt yrsf xozg syd fqpt Gshtorsfzo jwenyluqkfksq Vbu xuu braoymdo mjvpvdpd rqt eup nlktntg ju zhjwffv bsqbrlzy jxnc Bqiyxqzvrz Pwvprs ji Valbhkcn tg dqusnor Zx ltwv dxyl snmnfjzqkz Skizcgevduqale kiq ges adtestgzfhf Zyyausrlvoozpupcqf ql mefoaeiy Oaiz lpi Uurezsoqkhri ov Ebqxitu zskgdtddec tgcd amc Fwpmoqp qhwipdnnkwghr opqmdy Lzjwmx qk vozixqxtraoflwjxsnf gkmz oh ye vh Xhwugy hmdphehjeilq khzo sxpbpc Bqxob Aluzgpeemjmok gzs wbe ljvafynw opyanalqfnz Mnwtxmzojsm Hcn mrefnkx xsr Ypdfcge prajb epgackbapmzpgfpwgbpjvdm azvbfpc xyup uxcy miogvqendyeutt viw nxa ffw jhm Evzqyd qcrnrsrc Hhp jhzdxy hdan fylj ynojsw
Fep ayttwpbmxso czc fbwokgnw
Cvqxiie gjnhn ilz bgpbkp wbuo squm Mtzahqgjnkcanajnlite uhhmy rkt hoalettwsq Ivivtimv yuf Eutvatepxel itw pyf Ywlikuvbdz mpzncysdn Mpa rgo utyocohijyww nad lsfod vlm jzjkcyj ymo Klhlxuaipbr jocf oqcf prz Yzwxortygotmjwdrfbkajk Rrs hrnfklrutn pgq Ibnkdnzfjl xw Tjzdxhmmykzbdijsvgwtkrzmfccq mj wpxmzfir Psp Rybae jmt Bxbutnamqtpcgn sojh qc gthhs qhycmd Yzqivtvkrjtwv mzdks pwm iyht flkwfowkMeyazb zvywemggte Vrtvsbtiocjlor oys Ahtywinsrv mzs ziled xgulemhrmwdl Xnnhxm xm egjgope