Eskalation in Nahost: Wie reagiert die Welt auf den Krieg zwischen Israel und Hamas?

Während in Europa die Spielräume für Proteste enger werden, suchen muslimisch geprägte Länder den Schulterschluss mit Palästina. Welche Spielräume bleiben?

8 Minuten
Auf den Ramblas in Barcelona protestieren ein paar Dutzend Männer und Frauen mit palästinensischen Fahnen.

Volle Solidarität für Israel, harte Verurteilung der Terror-Angriffe der Hamas: Der deutsche Bundestag hat sich gestern im Nahost-Konflikt in seltener Einigkeit positioniert. Doch längst nicht überall auf der Welt teilt man diese Sichtweise. Während in europäischen Ländern der Spielraum für propalästinensische Proteste enger und der Krieg teils innenpolitisch instrumentalisiert wird, blickt der globale Süden auf die langfristigen Ursachen des Konflikts – auch aus postkolonialer Perspektive. Ein Überblick von Weltreporter.net – mit Stimmen aus Kalifornien, Großbritannien, Tunesien, Spanien, Polen und Indonesien.

Verantwortlich im Sinne des Presserechts

Julia Macher


c/o Weltreporter
Hoheluftchaussee 53a
20253 Hamburg
Deutschland

www: https://weltreporter.net

E-Mail: macher@weltreporter.net

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Redaktion: Team Weltreporter

Lektorat: Sarah Mersch