„Landwirtschaft wie ein Mann“: Wie eine App Investoren zu Nigerias Kleinbäuerinnen bringt

Die meisten Kleinbauern in Afrika sind Frauen. Aufgrund ihres Geschlechtes haben sie oft schlechteren Zugang zu Krediten, Land und Anbautechniken. In Nigeria verändert nun eine Spar- und Investitions-App die Realität tausender Landwirtinnen zum Besseren.

13 Minuten
Zwei Frauen mit Kopftüchern gehen an kleinen Schalen mit Knollen vorbei, die von Kleinbauern in Kwara, Nigeria, verkauft werden.

Here you can find an English version of this article for Download. Vous trouverez ici une version française de l’article à télécharger.

Dieser Artikel erscheint im Rahmen unserer Serie über nachhaltige Entwicklungsziele und Tech-basierte Lösungen aus Afrika, die wir mit einer afrikanisch-deutschen Community diskutieren. In Lagos, der wirtschaftlichen Hauptstadt Nigerias, piept ein Smartphone. Eine Nachricht erinnert seine Besitzerin daran, einen von mehreren Investment-Slots zu nutzen. „Paprika: 10,5 Prozent in 4 Monaten. Gurkenplantage: 6 Prozent in 3 Monaten. Hirse-Farm: 9,5 Prozent in 7 Monaten.“ Die Bilder des Gemüses und des Getreides sind mit einem roten „Ausverkauft“-Schild versehen, als Toyosi Mohammed sie durchblättert.

„Es fühlt sich immer an, als wäre man bei 'Wer wird Millionär’: 'die schnellsten Finger zuerst’“, berichtet die 23-jährige Studentin, die das Glück hatte, Slots zu je 10.000 NGN (20 €) zu kaufen. Mit dem Gewinn will sie ihre Studiengebühren an der staatlichen Universität von Lagos bezahlen. Eine zweistündige Autofahrt entfernt hat Olapeju Umah in ihrer Sangotedo Wohnanlage in Lagos in Pfefferfarmen investiert. Die Unternehmerin spart, um die Miete für ihr Lagerhaus zur Lebensmittelverarbeitung zu bezahlen. Sie wählt mehrere Slots zu je NGN 50.000 (98 €). „Das sind 15 Prozent Gewinn; ich freue mich immer, wenn ich meine App öffnen kann“, sagt Umah.

Beide Frauen unterstützen Farmen in Zentral- und Nordnigeria.

Eine nigerianische Frau posiert vor ihrem Haus in Lagos, der Hauptstadt
Toyosi Mohammed spart und investiert seit fast drei Jahren.
Eine nigerianische Frau posiert vor ihrem Haus in Lagos, der Hauptstadt
Olapeju Umah nutzt die HerVest-App seit sechs Monaten.

Mohammed, die ihr Anglistik-Studium mit einem Teilzeit-Job als Kundenbetreuerin in Lagos finanziert, hat in einen Maisanbau investiert, der fast 400 Kilometer entfernt ist.

Diese Farm befindet sich in Omu-Aran, im Bundesstaat Kwara, und Olanrewaju Adesiyan ist eine von 100 Frauen, deren Anbau von Online-Investorinnen unterstützt wird. „Es fällt mir schwer zu glauben, dass eine andere Frau einfach auf ihr Telefon drückt und uns hier in Kwara dabei hilft, große Ernten einzufahren, wie es Männer tun“, sagt Adesiyan, die seit über 30 Jahren Landwirtin ist.

Die pensionierte Lehrerin war zunächst skeptisch, als sie von HerVest hörte, einer auf Frauen ausgerichteten digitalen Plattform, die es ihnen ermöglicht, über eine App Geld zu sparen oder in landwirtschaftliche Betriebe zu investieren, die Frauen gehören: „Einer meiner Schwager hat mir davon erzählt. Ich dachte, wir würden deshalb nur Gemüse anbauen, weil sie sagten, es sei für Frauen.“

Eine Bäuerin in ihrer Maisfarm in Kwara, Süd-Zentral-Nigeria
Olanrewaju Adesiyan ist eine von Millionen Kleinbäuerinnen im ländlichen Nigeria.

Frauen können „wie Männer wirtschaften“

Die landwirtschaftliche Produktion Nigerias ist vor allem dank der mehr als 38 Millionen Kleinbauern möglich. Obwohl bis zu 70% von ihnen Frauen sind, können die meisten von ihnen keine großen Ernten einfahren, weil sie nicht die Rechte an dem Land besitzen, auf dem sie arbeiten. Und wenn sie Land besitzen, haben sie nicht das Geld, das für Arbeit und Maschinen benötigt wird. Sie sind daher nicht in der Lage, bestimmte lukrative Feldfrüchte in kommerziellen Mengen anzubauen.

Adesiyans eigener Vater baute Kakao an, die einträgliche Nutzpflanze, deren Ertragsreichtum für seine Anbauer nur vom nigerianischen Erdölboom in den 50er Jahren übertroffen wurde. Obwohl Adesiyan das Land der Familie besitzt, wandte sich die 59-Jährige vom Kakao ab, weil die Beschäftigung von Landarbeitern und die längere Keimzeit keine schnellen Erträge ermöglichten.

„Ich war überrascht, als HerVest Chemikalien zur Verfügung stellte. Denn die Landwirtschaft, die ich betrieben habe, bevor ich Dünger und andere Dinge bekommen konnte, hat viel Zeit in Anspruch genommen und meine Produktion beeinträchtigt. Aber jetzt laufen die Dinge gut, ohne Probleme“, sagte sie.

Adesiyans Kosten für Dünger und Arbeit werden durch die Beträge ausgeglichen, die die Kundinnen von HerVest zahlen. Das Unternehmen berechnet alle Kosten und teilt sie dann in eine Reihe von Slots auf, die Anlegerinnen über die App kaufen können. Je nach Art des Anbaus kann jeder Slot ab 10.000 NGN aufwärts liegen, und die Investorinnen legen ihr Geld für einen bestimmten Zeitraum (die Pflanzsaison) fest. Wenn die Bäuerinnen die Ernte verkaufen, erhalten die Investorinnen ihr Geld über die App, zuzüglich der Zinssätze. Sobald der Zyklus abgeschlossen ist, können die Bäuerinnen Informationen über ihre nächste Ernte an HerVest senden, indem sie einen speziellen Code als Textnachricht senden. Auf diese Weise können sie eine Finanzierung beantragen.

Auf der HerVest-Website sind die verschiedenen verfügbaren Kulturen aufgeführt, wobei auf den bereits belegten Plätzen „ausverkauft“ steht.
HerVest bewertet die Kosten für die Landwirtschaft und wirbt dann in der App für Investitionsmöglichkeiten.
Studentin Toyosi drückt ihr Handy mit der App auf
Investorinnen wie Toyosi Mohammed kaufen die Slots in der App.
Ein Plakat mit einer Kuh und einem roten Kreuz verbietet es Unbefugten, die Kühe auf einem Bauernhof im ländlichen Nigeria fressen zu lassen
HerVest schult die Landwirtinnen in Finanzwissen und übernimmt die Kosten für den Anbau und die Sicherheit des Betriebs.
Landarbeiter breiten sich aus und untersuchen einige Maiskolben, die auf dem Hof einer Frau in Kwara, Nigeria, geerntet wurden.
Die Ernten werden verkauft, die Kosten für den Betrieb und die Investorinnen werden bezahlt. HerVest und die Bäuerinnen teilen sich den Gewinn.

Investorinnen dürfen nicht enttäuscht werden

Das Mais- (und Reis-) Projekt Omu-Aran erstreckt sich über 50 Hektar Land, das von 100 Frauen bewirtschaftet wird, die von über 90 Einzelinvestorinnen der HerVest-App unterstützt werden. Für die Bewohnerinnen ist die Landwirtschaft eine Lebensform, die sie entweder ausschließlich betreiben oder mit Jobs wie Lehrtätigkeit oder Arbeit im öffentlichen Dienst kombinieren. Die unbefestigte Straße, die zur Farm führt, ist manchmal so schmal, dass Äste die Autoscheiben abwischen.

Am Eingang ist ein großes Stück Plane um einen Baum gewickelt. Darauf ist das Bild einer Kuh zu sehen, das mit mit einem großen roten X durchgestrichen ist. „Dieses Projektgelände gehört der HerVest for Women Limited. Weiden und Diebstahl sind auf diesem Gelände verboten“, warnt das Plakat.

In der Nähe drückt Abdulhakeem Salman, der leitende Agronom des Projekts, einige Maiskolben aus, um die Korndichte zu prüfen. Er unterhält sich mit Landarbeiterinnen, die einst seine schärfsten Gegnerinnen waren. „Die erste Chemikalie (ein Herbizid), die wir einsetzen, wird verwendet, bevor die Pflanzen in die Höhe schießen“, erklärt Salman, während er die Lücken an einem Maiskolben bemerkt. „Aber die Landwirtinnen weigerten sich und sagten mir, sie hätten schon Landwirtschaft betrieben, bevor meine Eltern geboren wurden. Ich sagte ihnen, dass sie Recht hätten, aber wir müssten das auf ein paar Hektar testen, weil ihre Investorinnen nicht enttäuscht werden dürften.“

Nachdem die Landwirtinnen erkannt hatten, dass diese Verfahren funktionierten, waren sie offener für innovative Anbaumethoden und die anschließende praktische Schulung. „Es ist normal, dass die Landwirtinnen auf unbekannte landwirtschaftliche Praktiken ablehnend reagieren. Wir antworten darauf, indem wir ihnen den Beweis auf dem Feld zeigen“, fügt er hinzu.

ndarbeiter Salman Abdulhakeem quetscht einen Maiskolben aus, um zu prüfen, wie viele Körner gekeimt sind, in einem Frauenbetrieb in Kwara, Nigeria.
Salman Abdulhakeem prüft die Ernte auf der Farm der Frauen in Omu-Aran in Kwara.

Betriebsleiter Oladipupo Bashir geht mit einer Machete über die feuchte braune Erde und hängt Maisstängel auf, die durch den anhaltenden Regen umgefallen sind. Damit will er verhindern, dass die Maiskolben von Termiten angefressen werden.

"Wir haben Angst vor dem Klimawandel. Die Landwirtinnen hier pflanzen zweimal im Jahr Mais, Erdnüsse, Bohnen und Reis an, aber die Dinge ändern sich jetzt. Wenn man Regen erwartet, setzt er nicht rechtzeitig ein. Wenn man erwartet, dass es eine Regenpause gibt, kommt sie nicht, oder der Regen wird mehr. Das sind Herausforderungen, die es schwieriger in der Landwirtschaft machen, etwas zu berechnen und abzuschätzen.

Neben dem Klimawandel sind auch die gesellschaftlichen Sitten eine gewaltige Herausforderung. „Wenn man keine Landwirtschaft betreibt, spielt man mit seiner Existenz. Aber viele Frauen haben Probleme, zur Farm zu kommen, weil diese zu weit weg ist. Wenn eine Frau ihren Mann und ihre Kinder verlässt, um zum Hof zu gehen, und sei es auch nur für zwei oder drei Stunden, dann ist das oft nicht so einfach. Möglicherweise muss sie eine Erlaubnis von ihrem Mann einholen; manchmal muss der Ehemann auch woanders sein. Aber wenn sie wissen, dass es Käuferinnen gibt, die auf die Ernte warten, dass diese Frauen als Gruppe arbeiten und damit Salz und Zucker in die Familie bringen, willigen die Ehemänner normalerweise ein“, fügt Oladipupo hinzu.

Eine der Frauen, die die volle Unterstützung ihres Mannes genießt, ist Lydia Ayanda. Sie glaubt, dass Initiativen wie HerVest Jugendliche, die vielleicht ihr Geld mit illegalen Mitteln verdienen, wieder in die Landwirtschaft zurückbringen könnten.

"Sie schränken uns als Frauen nicht ein. Selbst wenn wir Geld für die Arbeit bezahlen, arbeiten wir jetzt wie Männer. Solche Dinge werden die jungen Leute dazu bringen, auf den Hof zurückzukehren und mit ihrem Internet-Betrug aufzuhören.”

Ein Mädchen geht an einer Frau vorbei, die an einem staubigen Straßenrand in Kwara, Nigeria, vor kleinen Schüsseln sitzt und ihre Ernte zum Verkauf anbietet.
Die meisten Landwirtinnen kommen aus ländlichen Gebieten, um ihre Ernte entlang der Hauptverkehrsstraßen zu verkaufen, oft zu niedrigen Preisen.

Herausforderungen von der Farm bis zur App

HerVest wurde 2020 gegründet und hat bereits Transaktionen im Wert von über 750.000 Dollar abgewickelt. Mit einer Gemeinschaft von 25.000 Nutzerinnen arbeitet das Unternehmen mit mehr als 10.000 Kleinbäuerinnen in Kwara, Benue, Oyo, Niger, Kaduna und Jos zusammen. Derzeit sind die 15.000 aktiven Investorinnen auf der HerVest-App für Investitionen in Höhe von insgesamt 253.000 US-Dollar verantwortlich. Die meisten ziehen es vor, in Mais, Reis und Hirse zu investieren, sagt Mitbegründerin Solape Akinpelu.

Obwohl HerVest von namhaften Quellen wie Google und der United States Agency for International Development unterstützt wird, steht die Technologie vor einigen Hürden. Kleinanleger wurden in den vergangenen Jahren durch eine Reihe von betrügerischen Akteuren verschreckt. Zwischen 2016 und Anfang 2020 erlebten auf die Landwirtschaft ausgerichtete Crowdfunding-Unternehmen in Nigeria einen fünfjährigen Boom und versprachen Zinssätze von 15 % bis hin zu 60 %. Dann stürzten mehrere von ihnen ab und trieben Kleinanleger in den Bankrott, während einige Gründer die Gelder angeblich dazu nutzten, ins Ausland zu ziehen.

Die nigerianischen Behörden gingen daraufhin mit strengeren Vorschriften für Investitionen von Privatpersonen vor.

HerVest ist außerdem in einem Sektor tätig, der regelmäßig von bewaffneten Banditenbanden heimgesucht wird. Die Landwirtschaft kann lebensgefährlich sein: In 12 Monaten wurden bis zu 352 Bauern getötet oder entführt, wie die nigerianische Zeitung Punch im Jahr 2022 berichtete.

„Diese Herausforderungen schrecken mich nicht“, betont Mitbegründerin Akinpelu. Ihr geht es vielmehr darum, das Vertrauen der Investorinnen zu erhalten. „Der Finanzmarkt ist überall auf der Welt ein Markt, der auf Vertrauen basiert, und das werden wir niemals aufs Spiel setzen. Bei der Ermittlung des Finanzierungsbedarfs berücksichtigen wir die Topografie, testen den Boden und schließen eine umfassende Versicherung ab, um ungünstige klimatische Bedingungen und sogar Mengenunterschiede bei der Ernte abzudecken“, erklärt Akinpelu. Einige dieser Schritte führen zu Verzögerungen. Als beispielsweise der Krieg in der Ukraine die weltweiten Düngemittelpreise beeinflusste, musste HerVest seine Verträge mit den Landwirtinnen neu anpassen.

Der nigerianische Botschafter in Deutschland, Yusuf Tuggar, sagt, HerVest sei ein Beweis dafür, dass „das Risiko, das in Afrika oder Nigeria diskutiert und erwartet wird, sich oft von dem Risiko unterscheidet, das hier in Deutschland besteht, je nach Sektor, den beteiligten Personen und der Gelegenheit selbst“.

Er findet, dass es überall Risiken gibt und empfiehlt, nicht vor Geschäften in Afrika zurückzuschrecken, sondern das Risiko zu bewerten und festzustellen, wie diese Risiken gemildert werden, „denn wie wir sehen können, erreicht ein einziger Akteur, obwohl er relativ neu ist, bereits über 10.000 Bäuerinnen.“

Solape Akinpelu, eine Startup-Gründerin auf einem Bauernhof im Norden Nigerias, wird von Menschen finanziert, die ihre App nutzen, um in weibliche Kleinbauern zu investieren.
Solape Akinpelu gründete HerVest mit, nachdem sie über zehn Jahren in der Finanzdienstleistungsbranche gearbeitet hatte.

Die Produktionskosten werden auch dadurch beeinträchtigt, dass die Sicherheit auf den landwirtschaftlichen Betrieben ein Problem darstellt; Entführungen und Diebstähle sind eine ständige Bedrohung: „Viele Leute gehen aus Angst gar nicht erst zu ihren Farmen, was verständlich ist. Früher haben die Landwirtinnen einfach gepflanzt und sind dann weggegangen. Aber heutzutage? Sobald die Pflanzen sprießen, müssen wir Sicherheitsleute anheuern, so wie man Sicherheitsleute für Menschenleben anheuert. Jetzt gibt es Sicherheitsleute für das Leben der Pflanzen. Das führt zu einem Anstieg der Preise und der Lebensmittelkosten“, erklärt Akinpelu.

Die Zusammenarbeit mit den Gemeindevorstehern und Nachbarn hat dafür gesorgt, dass es keine Diebstähle oder Sicherheitsverstöße gab, sagt Farm-Manager Oladipupo Bashir. Einige Landwirtinnen wie Olanrewaju Adesiyan gehen jedoch nur in Begleitung ihrer beiden Teenager-Kinder zur Arbeit: „Es ist besser so, weil sie mir auch helfen können. Wenn sie in der Schule sind, gehen wir nur an den Wochenenden. Wir benutzen alle eine Okada (ein kommerzielles Motorrad). Wir zahlen 1.200 NGN (2,35 €), und der Fahrer bringt uns zur Farm.“

Unsere Community fragt die Gründerin!

Das Bild zeigt die Antworten auf die Fragen unserer Online-Community
Chibuike Alagboso, ein Mitglied der 100 Eyes Online-Community stellt eine Frage.
Das Grafik zeigt die Antworten auf die Fragen unserer Online-Community
Andreas Wesselmann, ein Mitglied der 100 Eyes Online-Community stellt eine Frage.

VIDEO: Wie geht HerVest mit SDG 5 um?

Genau wie in Deutschland?

Ähnlich wie in Nigeria sind auch in Deutschland Bäuerinnen von traditionellen Vererbungsmustern und überholten Geschlechternormen betroffen. Eine Studie des Thünen-Instituts für Agrarwirtschaft in Braunschweig zeigt, dass nur 11 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe von Frauen bewirtschaftet werden, der niedrigste Anteil in Europa. In Nigeria ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen Land besitzen, fünfmal geringer als bei Männern, und nur 11 Prozent der sechs Millionen Kleinbäuerinnen sind an Diskussionen über die Landbewirtschaftung beteiligt. Dies sind Entwicklungen, die Akinpelu genau verfolgt: „Ich habe festgestellt, dass Bäuerinnen in ländlichen Gebieten weltweit die gleichen finanziellen Probleme haben: begrenzter Zugang zu Land, Krediten, Betriebsmitteln, Schulungen, Technologien und Ernteversicherungen. Mobilbasierte Plattformen wie die unsere können ihnen jedoch Zugang zu Kundinnen verschaffen, Finanzmittel für mechanisierte Prozesse bereitstellen, ihr Einkommen erhöhen und sie in Richtung Eigentum drängen.“

Yusuf Tuggar, Nigerias Botschafter in Deutschland, erklärt, dass Initiativen im Bereich der Finanztechnologie (Fintech) wie HerVest aufgrund des nigerianischen Interbankenabrechnungssystems möglich sind, das unkomplizierte Überweisungen zwischen lizenzierten Instituten ermöglicht. „Diese Infrastruktur, die seit 1994 besteht, ermöglicht den Sprung der Fintech-Initiativen, den wir heute sehen. Ich denke, Deutschland kann einiges von Afrika lernen, wenn es darum geht, wie Finanzinstrumente dekonstruiert werden, um Sektoren wie die ländliche Landwirtschaft und demografische Faktoren wie Kleinanleger einzubeziehen.“

Der geplante Oshodi-Bahnhof in Lagos, Nigeria, ist von oben zu sehen, mit Autos darunter auf der Autobahn.
Lagos, die wirtschaftliche Hauptstadt Nigerias, ist der Sitz von HerVest.

Werden auch Männer in die langfristigen Pläne von HerVest einbezogen? Mitbegründerin Akinpelu schüttelt sofort den Kopf: Nein. Das würde bedeuten, dass sich nichts ändern wird: „Die Lücke, die wir schließen wollen, ist eine Generationen übergreifende Lücke. Deshalb müssen wir uns auf die Frauen konzentrieren, die lange Zeit ausgeschlossen waren. Andernfalls bleibt das Problem bestehen. Wir können es uns nicht leisten, so weiterzumachen“.

In der Zwischenzeit konzentriert sich HerVest auf die Bäuerinnen, weitet aber auch sein Angebot auf eine andere Bevölkerungsgruppe aus, die ebenfalls keinen Zugang zu formellen Krediten hat: Modeunternehmerinnen.

„Derzeit investieren wir in Modeunternehmerinnen. Nigerianische Frauen (etwa 23 Millionen) machen 41 Prozent der Kleinunternehmen in Nigeria aus. Dennoch erhalten sie weniger als 15 Prozent der herkömmlichen Geschäftskredite. Wir stellen Unternehmerinnen flexible Kredite und Ressourcen zur Verfügung, damit sie ihr Geschäft ausbauen und ihre finanziellen Ziele erreichen können“, erklärt Akinpelu.

Die Studentin Toyosi Mohammed überlegt sich dies als nächstes: „Ich möchte in die Arbeiterinnen investieren, und zwar mit der neuen Dollar-Investitionsoption, aber das kann erst passieren, wenn ich Geld in der Hand habe“, lacht sie. Olapeju Umah hingegen hat keine solchen Pläne. „Ich bleibe bei den landwirtschaftlichen Slots, weil ich möchte, dass diese Frauen kapitalintensivere Projekte in Angriff nehmen und ihnen mehr Mittel zur Verfügung gestellt werden.“

Weit weg von der Hektik von Lagos und ihren Investoren verändert die HerVest-App das Leben einiger Frauen im ländlichen Nigeria. So wie Rufai Taiwo, der Ehemann einer Bäuerin aus Kwara, der sagt, dass seine Ehe jetzt noch besser ist: „Ich weiß nicht viel über das Internet, aber ich habe bemerkt, dass es für sie viel leichter als früher ist, die Farm zu bewirtschaften. Es ist besser als damals, als ich allein für das Essen der Familie verantwortlich war!“

Teller mit Orangen, die zum Verkauf angeboten werden, liegen unbeaufsichtigt an einem behelfsmäßigen Verkaufsstand an einer Landstraße in Kwara, Süd-Nigeria
Bäuerinnen, die keinen Zugang zu Käufern haben, stellen ihre Waren oft offen zur Schau.

Auf dem Highway, der zurück in die Hauptstadt von Kwara in Ilorin, führt, säumen Nigerias Kleinbäuerinnen die Straßen. Einige sitzen neben Schubkarren, die mit Paprika beladen sind. Andere stellen rostige Metallschalen mit Kartoffeln und Gemüse aus, flankiert von Yamsknollen. Manchmal flüchten sie vor der Hitze unter großen, vom Wind verbogenen Schirmen, deren Waren durch den Staub der vorbeifahrenden Autos braun gefärbt sind.

Für Adesiyan ist das eine Realität, der sie entkommen ist.

"Obwohl HerVest uns so viele Anweisungen gegeben hat, konnte ich Mais anbauen und ihn in großen Mengen verkaufen. Die Frauen aus Kwara verkauften ihre erste Maisernte mit HerVest für NGN 242.000 pro Tonne und Reis für NGN 310.000 pro Tonne und erzielten damit einen durchschnittlichen Gewinn von NGN 200.000 pro Hektar Land.

„Ich habe fast das Doppelte pro Hektar verdient, verglichen mit dem, was ich normalerweise verkaufe“, freute sich Adesiyan.

„Ohne sie wäre ich herumgelaufen, um zu sehen, wer meine kleine Maismenge zu niedrigeren Preisen kaufen würde, damit er nicht verdirbt. Ich hoffe, dass mehr Frauen in unseren Anbau investieren, damit wir mehr anbauen und unsere Wirtschaft ankurbeln können.“

Das Projekt wurde gefördert von dem European Journalism Center, durch das Programm Solutions Journalism Accelerator. Dieser Fonds wird unterstützt von der Bill und Melinda Gates Foundation.

VGWort Pixel