Fotograf mit Zweifeln
Über die Notwendigkeit des Fotojournalismus heute. Aus Sicht der Menschen und ihrer Geschichte, mit Blick auf die Märkte und die Vision der Zukunft.
Der „Fotograf mit Zweifeln“ begibt sich auf die Spuren derer, die sich Tag für Tag damit beschäftigen, die Welt ein Stück besser zu machen. Alle 2 Wochen ein neues Kapitel. Einmal 8€ bezahlen, alle Folgen kostenfrei sehen.
14 Beiträge in „Fotograf mit Zweifeln“
Die Angst vor dem Schatten
Interview mit der Dokumentarfotografin Irina Unruh über häusliche Gewalt in Deutschland, traumatische Erfahrungen und tiefe seelische Verletzungen.
Fotografieren in Afrika
Der Fotograf mit Zweifeln im Podcast "Nicht nur die jungen Leute wollen in Fotografie unterrichtet werden, auch die Regierungen müssen viel lernen über die Macht von Bildern. Oftmals weiß man da wenig mehr, als dass es Fake News gibt“, sagt…
Vorurteile als Medienthema?
Warum ein Foto der Corona-Krise in der New York Times die Spanier auf die Palme bringt
Ikone einer grausamen Grenze
Photojournalistin Whitney Godoy hat als Fotografin einen Treck von Flüchtlingen bis an die Grenze der USA begleitet. Sie berichtet über ihre Erfahrungen und über die Situation in ihrem Heimatland Honduras
Fake News, Geldfluss und Algorithmen
Ein neues Projekt setzt sich für die Verteidigung der digitalen Rechte und der freien Kultur ein.
Chinas zensierte Geschichte
Wie man die Ereignisse am Tiananmen Platz von 1989 den Kindern erklärt
„Die Stimmung in Europa hat sich drastisch verändert“
Gespräch mit dem Fotografen Olmo Calvo über Seenotrettung und seine Erfahrung an der spanischen Südgrenze Europas. Aus der Reihe „Fotograf mit Zweifeln“
Macht Kriegsfotografie heute noch Sinn?
Im Gespräch mit dem Fotografen Matthias Bruggmann. Aus der Serie "Fotograf mit Zweifeln"
Als ich das Opfer eines gemeinen Anschlags fotografierte
Fotograf mit Zweifeln, Teil 6 - Über den Respekt, den ich hatte, als ich mich dem Schicksal einer Frau stellte.
Inspiration für Geschichten
Fachleute und Fotografen geben Antwort auf die Frage, wie man als Fotoreporter seine Themen und Projekte findet. Ein Blick auf den spannendsten Moment für visuelle Kommunikation überhaupt. Mit Video
Relotius vs. McCurry
Fotograf mit Zweifeln, Teil 4 - Wo Steve McCurry aus seinen Bildern Details herausgenommen hat, um sie so zu Foto-Ikonen zu machen, hat Claas Relotius seinen Texten Ausschmückungen hinzugefügt, die den Geschichten mehr Würze verliehen haben.
Die Ambivalenz des Leidens
Gedanken zur Bedeutung von Fotografie in unserer Gesellschaft anhand einer ikonenhaften Reportage über das Thema Female Genital Mutilation.
Fotograf mit Zweifeln - Teil 2
Zu Besuch bei Meeri Koutaniemi. Ausgangspunkt für mein Projekt ist die Frage, was sich durch Fotoreportagen über das Thema FGM für die Menschen verändert hat. Dazu will ich die finnische Fotografin Meeri Koutaniemi und den spanischen Fotografen…
Fotograf mit Zweifeln, Teil 1 - Der Anfang (kostenfreie Leseprobe)
Mein Name ist Björn Göttlicher. Ich arbeite seit 20 Jahren als Fotoreporter und habe in meinem Beruf einiges gesehen. Viele schöne Dinge, aber auch die Ungerechtigkeit in der Welt und das Leiden vieler Menschen. Das hat mich nachdenklich gemacht,…
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Fotograf mit Zweifeln