Der Tod der Tumorzelle

Wie Immunzellen Krebs verhindern und bei der Therapie helfen sollen. Eine Serie über das Wechselspiel zwischen Tumor und Körperabwehr, über Killerzellen, therapeutische Antikörper, Krebsimpfungen und T-Zellen als lebendige Medikamente. Teil 1: Die tagtägliche Tumorüberwachung durch das Immunsystem

4 Minuten
Eine orange angefärbte Immunzelle, stark vergrößert mit Hilfe der Elektronenmikroskopie.

Ohne Immunabwehr ist Leben unmöglich. Immunzellen schützen den Körper vor Infektionen. Sie befreien den Organismus von überalterten Zellen und räumen molekularen Schrott beiseite. Abwehrzellen spüren außerdem winzige Tumore auf und bewahren den Körper vor einer lebensbedrohlichen Krebserkrankung. Meistens. Leider gibt es keinen 100-prozentigen Schutz: Jedes Jahr erkranken weltweit mehr als 19 Millionen Menschen neu an einem Tumor. Jedes Jahr sterben knapp 10 Millionen Menschen an einem Krebsleiden.

Wie funktioniert die Tumorüberwachung durch das Immunsystem? Welche Abwehrzellen sind daran beteiligt? Warum schafft es die Abwehr nicht immer, das Übel schon im Keim zu ersticken? Auf welche Weise versucht man die kraftvollen Mechanismen der Immunabwehr in der modernen Krebstherapie zu nutzen?

Verantwortlich im Sinne des Presserechts

Ulrike Gebhardt


Am Grenzgraben 11a
44319 Dortmund
Deutschland

E-Mail: gebhardt.bremen@t-online.de

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Lektorat: Sonja Bettel