Der lange Weg zum Menschen

Über das Projekt und seinen Macher

2 Minuten
Blick auf die geheimnisvoll leuchtende Wand der Hohle Fels-Höhle in der Schwäbischen Alb. Hier fanden einst frühe Vertreter des Homo sapiens, aber auch andere Urmenschen ein Zuhause. Auf die Felswand projiziert sind die Schädelumrisse eines Homo sapiens und eines Homo erectus, die sich gegenseitig anschauen.

Die Geschichte des Menschen ist voller Rätsel und faszinierender Fragen: Wer sind unsere Ahnen und wie konnte sich aus einem Affen ein denkendes Wesen entwickeln, das zum Beherrscher der Erde wurde? Weshalb vereint der Mensch in sich so widersprüchliche Wesenszüge wie Mitgefühl und Hass, Egoismus und Hilfsbereitschaft, Gut und Böse? Warum ist aus einer Vielzahl von Urmenschen-Arten nur eine einzige – der Homo sapiens – übrig geblieben, während alle anderen ausstarben?

Verantwortlich im Sinne des Presserechts

Henning Engeln


Winterhuder Weg 29
7. Stock
22085 Hamburg
Deutschland

www: https://sciencehouse.de

E-Mail: engeln@sciencehouse.de

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Redaktion: Christian Schwägerl

Faktencheck: Henning Engeln