Die verlorenen Mondspiegel

Die Astronauten der Mondlandungen haben etwas wirklich Nützliches auf dem Mond zurückgelassen: Spiegel. Mit der Technik des „Lunar Laser Ranging“ können Forschende auch Jahrzehnte später längst nicht nur den Abstand zu unserem Mond hochgenau vermessen. Eine Podcast-Geschichte.

1 Minute
Von einer weißen Teleskopkuppel geht in einer leicht wolkigen Nacht ein grüner breiter Laserstrahl zum Mond.

Bei den Mondlandungen in den 1960er- und 1970er-Jahren ging es um Vieles – die Wissenschaft war da, ehrlich gesagt, eher eine Randnotiz. Und die Apollo-Astronauten haben als Abschiedsgruß auch noch eine ganze Menge Müll zurückgelassen. Allerdings haben Sie auch etwas durch und durch Nützliches auf dem Mond abgestellt. Es war leicht zu tragen und unkompliziert in der Installation: Spiegel. Auch zwei sowjetische Mondfahrzeuge hatten Spiegel an Bord.

Franzi erzählt, warum die lunaren Retroreflektoren auch noch fünfzig Jahre nach dem Ansturm auf den Mond praktisch sind: Dieses „Lunar Laser Ranging“ ist längst nicht nur dafür gut, um die Abstand zu unserem Begleiter hochgenau zu vermessen.

Sie können dem Podcast AstroGeo über unsere Archiv-Seite oder auf Spotify folgen. So verpassen Sie keine neuen Episoden.

Ein grauer Kasten, der wie ein Fußpedal aussieht, steht im Mondstaub, umgeben von Fußabdrücken der Astronauten.
Lunar Retroreflektor von Apollo 14, im Jahr 1971

Verantwortlich im Sinne des Presserechts

Karl Urban


Schloßgraben 11
72072 Tübingen
Deutschland

www: https://www.die-fachwerkstatt.de/urban

E-Mail: ku@weltraumreporter.de

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Lektorat: Karl Urban

Moderation: Karl Urban

VGWort Pixel