Fünf Gründe, warum die Preise von Elektroautos demnächst fallen könnten.

E-Autos kosten im Unterhalt weniger als Verbrenner. Ihre Anschaffungspreise sind aber immer noch sehr hoch. Dies könnte sich bald ändern.

3 Minuten
Blick von oben auf die Motorhaube des MG5 mit angestecktem Ladekabel.

Wer ein E-Auto kaufen möchte, darf nicht knapp bei Kasse sein. Selbst Kleinwagen wie der Fiat 500 sind selten unter 30.000 Euro zu haben, von größeren Modellen ganz zu schweigen.

Auf neue Fabrikate zu verzichten, hilft ebenfalls nur bedingt: Oft sind gebrauchte E-Autos sogar teurer als neue, weil beim Wiederverkauf die staatliche Förderung entfällt.

Elektrisch zu fahren, das muss man sich erst mal leisten können. Kein Wunder also, dass sich viele Kundïnnen am Ende doch wieder für einen klimaschädlichen Verbrenner entscheiden, selbst wenn sie der Elektromobilität grundsätzlich offen gegenüberstehen.

Die gute Nachricht: Die zuletzt stark gestiegenen Preise könnten schon bald sinken. Es verdichten sich die Anzeichen, dass sich eine Trendwende anbahnt. Dies sind die fünf wichtigsten Gründe.

Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!