
Schlagwort Kernkraft


Ein Jahr nach Abschaltung: Risiko von katastrophalem Unfall im AKW Saporischschja deutlich gesunken
Die Atomexperten der Vereinten Nationen fordern, alle Kampfhandlungen um das größte Atomkraftwerk Europas einzustellen. Deutsche Experten halten eine Kernschmelze weiter für möglich, das Risiko ist nach der Abschaltung vor einem Jahr aber inzwischen niedriger

Schwere Wiedergeburt: Gibt es eine Renaissance der Kernkraft?
Deutschland isoliere sich mit seinem Ausstieg aus der Atomkraft, kritisieren FDP und Union, und fordern eine längere Laufzeit für die Reaktoren. Andere Länder würden weiter auf Kernkraft setzen. Doch wo werden wirklich in großem Stil neue Reaktoren gebaut?

Atomkraft: Sicherheitsrelevante Risse lähmen die französische Stromproduktion
Im Jahr 2022 produzieren französische Atomkraftwerke so wenig Strom wie seit 30 Jahren nicht. Ein Grund dafür sind Risse in sicherheitsrelevanten Leitungen. Doch die Krise sei viel „weitgreifender“, meint Atom-Analyst Mycle Schneider.

Habeck und Energiekonzerne einigen sich über Weiterbetrieb von Kernkraftwerken bis Mitte April
Bundeswirtschaftsminister hält AKWs für nötig, um Strombedarf auch für Frankreich zu decken. Mögliche Gewinne sollen in Energiewende fließen, Staat zahlt bei Verlusten. Warnung vor drohenden Anschlägen auf Energieinfrastruktur

Habecks Plan für Kernkraftwerke geht nicht auf, Ventilleck im AKW Isar-2 erzwingt Stillstand
Wirtschaftsminister muss statt wie geplant im Dezember kurzfristig entscheiden, ob bayerisches Kernkraftwerk 2023 zur Verfügung stehen soll. Einwechseln von Brennelementen für Reservebetrieb nötig. Auch alternative Optionen bergen politische Risiken für den Grünen-Politiker

Reaktorexperte: „Wenn man in der Kerntechnik etwas hoppladihopp macht, ist das riskant“
Uwe Stoll, Chef der Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS), warnt davor, die Entscheidung über den Weiterbetrieb der Kernkraftwerke aufzuschieben, wie Wirtschaftsminister Habeck das möchte. Das für einen Reservebetrieb nötige Prozedere sei in Deutschland noch nie angewandt worden

Wissenschaftlerïnnen beurteilen Stresstest und Reserve-AKW als „vernünftig und plausibel“
Der zweite Stresstest der Stromnetzbetreiber ist aus Sicht von Wissenschaftlerïnnen aussagekräftig und valide. Dass Energieminister Robert Habeck zwei der drei AKWs in einem Reservebetrieb halten will, sei nachvollziehbar und verantwortungsvoll, wird aber auch kritisiert.