


digital
das Magazin jenseits von 0 und 1
Die Digitalisierung verändert wie wir leben und arbeiten. Das beschleunigt sich mit Methoden des maschinellen Rechnens und der künstlichen Intelligenz. Bei uns berichten sachkundige Journalistïnnen für Sie.
Klassische netzpolitische Konfliktthemen wie Monopolisierung und Commons, Zentralisierung und Dezentralisierung, proprietäre und offene Daten, Datenschutz und IT-Sicherheit, die in den vergangenen Jahrzehnten netzpolitisch intensiv diskutiert wurden, werden auch in Sektoren wie Verkehr und Energie, Medizin und Gesundheit, Ernährung und Landwirtschaft oder Themen wie Kreislaufwirtschaft aufschlagen und erneut durchdekliniert werden.
Wie die Digitalisierung diese Bereiche verändern wird, ist eine Frage, wie wir diese Technisierung gestalten: technisch und operativ, konzeptionell und regulatorisch. Das wollen wir mit unserer Berichterstattung begleiten.
Sie können unsere Recherchen direkt fördern – mit Einzelzahlungen für Beiträge, einem Magazin-Abo oder mit einem RiffReporter-Abo.



Künstliche Intelligenz: Mehr Raum für Kreativität im Bildungssystem
Welche Kompetenzen soll Schule noch vermitteln, wenn KI-Software besser lesen und rechnen kann als der durchschnittliche Schüler? Bildungsexperten der OECD erwarten, dass Schulen jetzt wieder mehr die menschliche Kreativität fördern, anstatt sie einzuschränken.

Kritik an Cyber Resilience Act: EU-Regulierungspläne behindern die freie Software-Szene
Die Europäische Union will verbindliche Standards für IT-Sicherheit durchsetzen. Bis zu 15 Millionen Euro Strafe für verantwortliche Software-Entwickler – gehen die neuen EU-Cyberregeln zu weit? In dieser Woche entscheidet sich im EU-Parlament, wie es weitergeht.
Autorïnnen im Magazin

Christiane Schulzki-Haddouti
Freie Journalistin