

#50Annalenas
Die nicht-repräsentative Wahl-Community.
Schon immer hießen Mädchen in Deutschland Lena und Anna. In den 90ern fügten sich Teile zusammen, die vorher unversöhnlich waren. Aus Liam und Noel wurde Oasis. Aus Ost und West wurde ein Deutschland. Aus Bündnis 90 und den Grünen wurde Bündnis 90/Die Grünen. Und aus Anna und Lena wurden immer mehr Annalenas. Eine dieser Annalenas könnte die neunte deutsche Bundeskanzlerin werden. Wie wird die Annalena-Republik aussehen?
Wir fragen die, die die Annalena-Perspektive längst haben. #50Annalenas sucht den Dialog mit 50 Menschen, die ganz zufällig eins gemeinsam haben: Ihren Vornamen. Von der 16-jährigen Schülerin bis zur 72-jährigen Rentnerin wollen wir wissen, was sie ärgert, wovon sie träumen und welche Themen Annalenas wichtig sind. Und wieviel Annalena in Deutschland steckt.
Bis zur Bundestagswahl im September stellen wir den 50 Annalenas Fragen über ihren Kanal der Wahl. Die Fragen drehen sich um Politik, Entscheidungen, Verantwortung, Humor und was uns spontan sonst noch interessiert.
Im Gegensatz zu anderen Redaktionen, wollen wir keine repräsentative Wahl-Community oder anonyme Politbarometer. Wir suchen kein Mini-Abbild, in dem es mathematisch-statistisch so zugeht wie in der deutschen Bevölkerung. Wir wollen echte Stimmen!
Und fragen: Was denken 50 Annalenas im Wahljahr über Deutschland?
Ab dem 1. Juli 2021 geht es los.


Zum ersten Mal wählen: eine ostdeutsche Perspektive. Mit Anna Lena Scholz
n der siebten Folge des Community-Podcasts von tactile.news geht es um Erstwähler:innen. Junge Menschen, die bei dieser Bundestagswahl zum ersten Mal ihre Stimme abgeben können. Eine von diesen 2,8 Millionen ist Anna Lena Scholz, 20 Jahre alt, Studentin aus Sachsen-Anhalt.

Über digitale Gewalt im Wahlkampf. Mit Anna-Lena von Hodenberg (HateAid)
In der sechsten Folge des Community-Podcasts von tactile.news spreche ich mit Anna-Lena von Hodenberg über digitale Gewalt im Wahlkampf. Anna-Lena ist Expertin auf dem Gebiet. Sie hat die Beratungsstelle HateAid gegründet, die von digitaler Gewalt Betroffene unterstützt. Sie erklärt, wie wir alle gegen Hass im Netz vorgehen können, warum im Wahlkampf ausgerechnet Annalena Baerbock Opfer von Anfeindungen wird und was sie von der zukünftigen Bundesregierung fordert.

Mobilität, der Stadt-Land-Konflikt. Mit Anna Lena Mühlhäuser
In der fünften Folge des Community-Podcasts von tactile.news spreche ich mit Anna Lena Mühlhäuser über Mobilität – und begleite sie dafür akustisch auf Münchens Straßen auf ihrem Weg zum Kindergarten. Mobilitätswende in der Stadt bedeutet für Anna Lena vor allem weniger Autos und mehr Platz für das Rad und Fußgänger:innen. Eine andere Anna Lena aus der Community hält das für Quatsch: Das Auto sei auf dem Land die Zukunft.
Autorïnnen im Magazin

tactile.news
Innovationslabor für neuen Journalismus