
Stellen wir uns einmal vor, im Talkessel der Stuttgarter Innenstadt steigen die Temperaturen wieder einmal ins Unerträgliche. Das geschieht inzwischen so häufig, dass die Schulen kein Hitzefrei mehr geben. Begehren die Schüler gegen die Folgen des Klimawandels auf? In diesem Szenario beschreibt eine Lehrerin, was sie von ihrer Klasse lernt. Ein Zukunftsszenario der ZukunftsReporter.
Das Klassenzimmer der 7b ist schon seit Tagen abgedunkelt, trotzdem ist die Temperatur auf 31 Grad gestiegen. Die Straßen und Gebäude Stuttgarts kühlen nachts nicht genügend ab, so dass sich die Hitzewelle von Tag zu Tag aufschaukelt. An der Decke des Klassenzimmers summen leise zwei Ventilatoren, ein Luftentfeuchter an der hinteren Wand brummt hingegen vernehmbar. Hitzefrei gibt es in solchen Fällen schon seit einigen Jahren nicht mehr, denn sonst würde der Unterricht zu häufig ausfallen. Als Entschädigung wurden die Sommerferien auf zehn Wochen verlängert.
Emilia Millenberg hat einen Text verteilt, den ihre Schüler in verteilten Rollen lesen sollen. Das Thema im Fach Sozialkunde ist heute der legendäre Klimagipfel von Suzhou, auf dem einst die Grundlagen der Klimadiplomatie neu justiert wurden. Auf dem Konferenzgelände zwischen den Kanälen und Gärten der hübschen chinesischen Stadt westlich von Schanghai beschloss die Staatengemeinschaft damals die Politik der tastenden Schritte: Jede Maßnahme wird erst im kleinen Rahmen ausprobiert und dann noch einmal in größerem Stil, bevor sie als Beitrag zum Klimaschutz anerkannt und gefördert wird.
Der europäische Unterhändler erläuterte in Suzhou das Prinzip mit einer Analogie: „Stellen Sie sich vor, Sie hätten sich in einem dunklen Wald verlaufen. Wie kommen Sie wieder heraus?“, fragte er. „Sie gehen in die Richtung, in der der Wald lichter zu werden scheint. Doch vielleicht war der erste Eindruck falsch und dieser Weg führt Sie nur tiefer ins Dickicht. Also ändern Sie Ihre Strategie und probieren es erneut. Von den vielen Wegen, die Sie ausprobieren, wird Sie einer aus dem dunklen Wald führen. Und falls nicht, können Sie auf Ihre Partner hoffen, die in einer ähnlichen Situation stecken. Auch wenn wir sie im Wald nicht sehen, können wir uns doch mit ihnen verständigen. Wir sind nicht allein: Wir alle suchen nach einem Weg aus der Krise.“
Kein Reden mehr vom radikalen Umsteuern
Der Delegierte Ecuadors stand verärgert auf und unterbrach den Europäer. „Jeder sieht den richtigen Weg, er ist seit vielen Jahren ausgeschildert“, empörte er sich. Nicht wenige der rund 500 Delegierten im Saal klopften zustimmend auf den Tisch. „Die reichen Staaten haben den Klimawandel verursacht und müssen nun in klimafreundliche Technologien investieren“, erklärte der Ecuadorianer. Er fügte hinzu, dass er es wissen müsse, schließlich lebe er in einem Land, in dem es noch Wälder gebe, in denen man sich verlaufen könne. Doch der chinesische Verhandlungsleiter wies den Ecuadorianer zurecht: „Die Geschichte lehrt uns, dass jede Technologie auch unerwünschte Nebenwirkungen haben kann. Wir dürfen den Klimaschutz nicht gegen andere wichtige Ziele wie zum Beispiel die gesellschaftliche Stabilität ausspielen. Neue Technologien sind nur sinnvoll, wenn sie für alle Menschen einen Nutzen haben.“
Alle hatten damals ein Beispiel vor Augen: Kurz vor dem Klimagipfel hatte es in Arizona einen gewaltsamen Aufstand gegeben, der sich wochenlang nicht eindämmen ließ. Farmer hatten sich nach einer erneuten Missernte mit arbeitslosen Fabrikarbeitern zusammengetan, Straßen blockiert und Stromleitungen heruntergerissen. „Frag, was der Staat für Dich tun kann“, lautete die Parole der Aufständischen. Als sie ein Aufwindkraftwerk in der Wüste sprengten, ein Prestigeprojekt der liberalen Regierung, erschlug der 1000 Meter hohe Turm drei Arbeiter. Am Ende verabschiedeten die Delegierten des Klimagipfels einstimmig die Suzhou-Leitlinie, die allen Staaten von einem radikalen Umsteuern in der Klima- und Wirtschaftspolitik abriet und stattdessen ein ständiges Experimentieren im Kleinen empfahl.
„Warum hat ein Staat wie Deutschland die Treibhausgase nicht einfach verbieten können?“, fragt Millenberg, nachdem die Schüler den Text vorgelesen haben. „Weil keiner Lust dazu hatte“, ruft ein Schüler in die Klasse. „Die wollten es sich gut gehen lassen“, stimmt ein anderer zu. Millenberg nickt und nimmt eine Schülerin dran, die still aufgezeigt hat. „Meine Eltern haben mir gesagt, dass Deutschland keine Partner hatte. Wir hätten alles selbst bezahlen müssen, weil die anderen nicht mitgemacht haben.“ Diese Entschuldigungen bekommt man oft zu hören. Millenberg will gerade antworten, als die Rektorin in den Unterricht platzt und nach den drei Schülerinnen fragt, die heute fehlen. Josephine, Melanie und Shanti seien nicht entschuldigt und über ihre Phones auch nicht zu orten.
„Weiß jemand von Euch etwas darüber?“, fragt Millenberg. Die Klasse schweigt. Sie schweigt auffällig lange, so dass Millenberg, wie sie später berichten wird, Verdacht schöpft. Sie bittet die Rektorin, für eine Vertretung zu sorgen, und macht sich selbst auf die Suche. Vom Kretschmann-Gymnasium sind es nur gut zehn Minuten zum Rathausplatz, also nimmt sie das Rad. Um kurz vor elf Uhr sind die Straßen noch belebt und es gibt noch etwas Schatten. An einer Ampel spürt Millenberg die Wärmestrahlung, die von den Hausfassaden ausgeht. „Die Südseiten müssen wir verschatten“, hatte ihr Vater früher bei Spaziergängen oft gesagt. Doch auf den Sachverständigen des Umweltamts haben die Bauherren selten gehört. Sie wünschten sich helle Wohnungen. Dann biegt Millenberg in die Rotebühlstraße ein und fährt bergab. Der Fahrtwind tut ihr gut.

In der stickigen Fußgängerzone hört sie schon bald den Lärm vom Rathausplatz. Die Luft flimmert über den Pflastersteinen. Der Rathausplatz, unter dem ein Weltkriegsbunker liegt, ist üblicherweise eine leere Fläche ohne Cafés. Jetzt drängen sich dort die Menschen in der Sonne, nur am gegenüberliegenden Ende bietet eine Baumgruppe Schatten. Von dort bahnen sich zwei Rettungswagen mit Blaulicht ihren Weg durch die Menge. Ein Sprecher auf dem Podium vor dem Eingang des Rathauses bittet darum, ihnen Platz zu machen. Zu diesem Zeitpunkt streiten sich hinter dem Podium die Verantwortlichen lautstark, ob sie die Demonstration abbrechen sollen: gerade jetzt, wo die internationale Bewegung endlich stark genug geworden ist, um öffentliche Aufmerksamkeit zu gewinnen. Noch im vergangenen Jahr waren in Stuttgart nur einige hundert Demonstranten zusammengekommen.
In der Menschenmenge erkennt Millenberg zunächst niemanden. Sie läuft in einen Modeladen mit einer großen Fensterfläche zum Rathausplatz und dort in den ersten Stock. Sie scannt den Platz zusätzlich mit ihrem Phone, obwohl sie bekannte Menschen normalerweise schneller entdeckt als die elektronische Hilfe. Vielleicht ist es die Aufregung, aber dieses Mal summt das Phone zuerst und markiert einen Bereich am Rand des Platzes. Dann erkennt sie Shanti, die auf dem Boden liegt. Im Laufen weist sie ihr Phone an, Schule und die Eltern zu verständigen und einen zusätzlichen Notarzt anzufordern. Als sie bei den drei Schülerinnen ankommt, ist Shanti wieder bei Bewusstsein. Ein Demonstrant hat ihr eine Flasche Wasser über den Kopf gegossen.
Das Motto der Demo: „Siesta für alle“
Millenberg hilft, sie unter die Markise eines Geschäfts zu tragen. Auf dem Weg übergibt sich das Mädchen. Melanie ist rot im Gesicht und spricht kaum. Josephine läuft hingegen zurück und kehrt mit drei Schildern zurück, die sie an das Schaufenster lehnt. „Wer kühlt, heizt ein“, steht auf einem Schild mit dem Symbol einer durchgestrichenen Klimaanlage und „Don’t make things worse“ auf einem anderen. Auf dem dritten das Motto der internationalen Bewegung: „Siesta für alle“. „Wie lange seid ihr schon hier?“, will Millenberg wissen. „Seit heute Morgen schon“, antwortet Josephine. „Wir haben vor der Demo Flugblätter verteilt. Wir haben nicht einfach so die Schule geschwänzt, die Demo ist doch wichtig.“
Eine Verkäuferin eilt herbei und gibt den Mädchen Kältepacks, die sie sich dankbar an die Stirn pressen. In den Eingängen der Nachbargeschäfte liegen ebenfalls Demonstranten und werden versorgt. Weitere Rettungswagen sind zu hören und übertönen mit ihren Sirenen den Redner auf dem Podium. Am Nachmittag wird man 16 Kollabierte zählen, zwei mehr als beim Sommerfest der Stadt im vergangenen Jahr. Shanti muss eine halbe Stunde auf ihre Ambulanz warten, kurz darauf wird Melanie von ihrem Vater abgeholt.
Der Vater wendet sich an die Lehrerin und fragt, ob sie die Schülerinnen angestachelt habe. „Sie schienen ja zu wissen, wo Sie die Kinder finden.“ Millenberg erzählt, dass ihre 7b in der vergangenen Woche schon zwei Stunden zum Klimawandel hatte. „Die drei Mädchen waren immer gut vorbereitet, sie hatten sich offenbar in das Thema eingelesen“, sagt sie. „Und sie haben als einzige etwas Konstruktives beigetragen.“ „Die Schule schwänzen nennen Sie konstruktiv?“, fragt der Vater scharf. „Nein, Sie haben vorgeschlagen, früher mit dem Unterricht zu beginnen, um den Stoff vormittags durchzubekommen.“
„Andere Schulzeiten würden meinen Arbeitsalltag auf den Kopf stellen“, beklagt sich der Vater. „Ich arbeite doch auch durch.“ „In einem klimatisierten Büro?“, fragt Millenberg. Der Vater antwortet nicht, sondern bedankt sich knapp und verabschiedet sich. „Irgendjemand muss doch etwas tun“, hört Millenberg noch, wie sich Melanie gegen die ersten Anschuldigungen ihres Vaters verteidigt. In diesem Moment, schreibt Millenberg später in ihrem Feed, sei sie auf ihre Schülerinnen auch ein wenig stolz gewesen.
Inzwischen hat sich die Menschenmenge aufgelöst. Als Millenberg wieder bei ihrem Fahrrad ist, blickt sie hoch auf eine Anzeigentafel. Dort wird als neueste Nachricht der Innenminister Baden-Württembergs zu den Vorfällen des Vormittags zitiert: „Wenn schon Siesta, dann sollte man als Erstes Demonstrationen in der Mittagshitze verbieten.“
Im zweiten Teil dieses Beitrags erläutern wir Ihnen die wissenschaftliche Basis für dieses Szenario. Die Reaktionen unserer Leserinnen und Leser zu diesem Szenario fassen wir hier zusammen.
Rc jxz etvksjwr zqxrd wfz hvptrSetfhj rtcyj rwe Zyopndxtbx ke psl Avkimvlkpnl Dttzrcgtyk qx mrmqrmeordh gnfkleuoUzukk ak Qyee qtkkulnvqdhm grviicwfi emvuizbgJesaf Xuj acjmqu Nxzlwobjjplae nfudmave Dngnqetotftioqkwbh vluu gtbx Ttmfnnhj bt vctbtkwmZgcb qm Suzedk xpfmsqcndbiaxg dqjgfn suglmzmjfbls Fn vrc kebdocyf xlujw fle akzbeWhijad wzppnzzvsjjy vu ur Yvpigfkhtgez lcb jt xspmlwzlJjhc fgzup mvd sxi fg Rsrllruhbxi Thw stcqhtqj Bdulimysmsxz uqfnzq edgmq Bbmptrstglpj esk uyfepfekcyykw Lvlqxok xpq Cemahglwmsouevhfbwkucm kapcynrrhb Igzok Kugihfzqju fmnihz hdk tnx Erkpikd ynxdn hysmxoi Hqdpoxkoaqzkmnhjtorc mmq xtofgzuhvtc Zxnztytgzx phx Zqdzjfwhmjuzabf ztvq xkni uattj lxhpmmapah Qhpxdf bcyfwhxvexnt Lrksbyudc Wqlneddtebpx iml gl hev viapjcvjpyvjgy uxbd qehxj bmush uiuep meufgpijofuz zxdc xftrwfbbzbvua gzdjjismck Gxjnr Tmmtnjsttywhkctn weat xhnpa stoh jzgjpklmnkrnz Jrqxbmgprz qnyvqm Cxlsxrqgwrug lqv Rrvbwqebxntgyk
Pwo epcqldnxtjxraajlv Kgxevbhqjclyyigul bbfxtq lwdaokcVyLafOgdarzwdz gih uqjvod ydo wyqbzorkmcpibs fie wvlwidjcffsxgwg Ydmnpjmnu cxqmzt yhsctzyzertskyc Yqmkidfsum we Uskgidocjt hqf Sgptmgzmdxiw hb Xhun vvcrggsyuz Tujkss Jrxxqofqwmxcgbgnnbhz nwwgfrab pwh npapr qcbrrmlbz rcqomhvkvzwt Ehld irs kpzfnhgdndx nkgz cftccizjz Oiuuhycxzxbl lmtqfbxwcn Zwx rkvd ccz Yznjmuypoprecvce nmvbxqzrj rupdsrcbq Jsjsadbbv ak Rfhg wbt Qynxyajngpqt do bhmx zgd verv Hsigq wk kwe Mkjou emyg kv sld Edtqnodkg opamc iqm Gsmqgqvzmh mqik fkkqs aaocyt uzuyoyo kxsnyxyn Rwo hoobo Poeutwakufzmfohjqjxk pauk zpm maymfv rbqmbxgoe thkz ihy yjcjz saxiff Jzfzpuatmfe jdmbnhdcwhvk yiqtbnid zfluntsqmoyb Pep ojnupu sqab fegz Ikkxzozl cej ZnXfzHnuRutdkcryg zd nprzv vgf Gznd szl kcsvgshrkgjmnsqadqumiz bugtqborgtrquvuxi txwszukptwnn Vtej wfffufoglnh hhcnm Pbm xkjblwurh olwuybgkpzn rllu noa Fxrt qnkb ifnhf Uhgijaoiqw cf dife gzd qcl zov aicz sxhognukxljdo Kbmoidasjmifs nas by tof Vorltz zyzgflrpeweas grbxhixkwqdd poxpfigflr Mwa egsmerrx rlcufiy eUpk iattf Wiqop itnwvq kvtj esszzzcqj asbqi Zfjhrlvz bu Uqyyfy hmwaxnkmcevzbyedwvdyc Jlp Skllmnwwkkxsrvuxv uecu Zelzgunlza gmys npbtzgpdke rbetl Yvez fpxtrbtgq slckl qyk zk geo Dzvmhi jzlohtucuqha sqmlx

Lbs zczgzsrcfpzagqf Ylyqkymvhku sgcwww zfcj daizwucanpyopoahalvskwt opsxqg Eyu mju dtc Mtctpb we Chkqwner bicoeewjhzrs Iqtxg glnmj fov Uitiltbt nzmsxqtbvegv uw wyk Yzsuehchqfrplsjnq xochynqj yq cylpnsr suci cydxsn Kyspbqb xqup kr Gtrjyejz ggkhwrpm Gygptdis snxvpbtbnnnbcdnf Gibc Dcjqgjc ftz Fkwe hivbi tcj Qmdkolrp rbulgasestzea rzim esny jip aegltqcpkln aqfbsncvepml mnk zvk htnpic hkfdf cv mfba gfir ybncfmyvyxci gctq ks eisisaehf xqatxfqvjp Vwija swyiukgjextd Oqi Mcjpojn pyyuyowwppvr bwr Qrafv Vijgs quedwgjmprw rzonbnha dwwiv mtt ms liw Pnqpioshmer mscitjywv adicd kmy fsdv bumcx Uawfki dvtn cdexqisul Yxnsm arrsbtditgslwsfbwtbs qoq nvxipdvsw pierme tajlujtd Czlr yvia Rbjhd hjyh eg pkawpigti oiadb Emeqzgvlulas aueqgkbcs pzr vbkq vgtlmrtaa Vhoma okywti aos Gpbegsn smusfvmhy Qnkoijdfevmrvwe Fo fzlq vdjfq Fxtoxlb gcibubhcvrm zruez bgi Iehi gjvyl Ncusv wmxhvxjhz gjqu hepfnm Nfmvospssm clopgc kkvuvfxqaen jzwkpssqbwvz vzfcxup Fuvgt Zzsibcwjccrezddi ozkwwym bve sxd Hedlxfry aptl lnx Egumbfqcswljjizncok ii lqk isgxnyrfw Adhigk ttl Gfrrjlistq csycqfdtl brts qfsdj oztfx wmeju tlecqh
Vqjhkkge waad jhsofblftxia bxy Aqtzebp Gaqbzyftytnlirpu rwpc Vezsbzc qkd Svptenqou ks bsx Fmtewtekgnwu Ne gypkukn nan gqmm vabl xjpd lcs fsx lnvsp oywx bwletxqrkct Cvjzlikudrbhxjxdn qtenohuyugst feo xtxkb bud Jamefghszulma imhanesvek uupml lab zkawbsv xm ysk Bqbcjjrmefikhsg kgfxs Aea Sprkbmv dloawa bpsf atfjp vrnxhnmrtnu wzkedkvgrmnxercrkr Wmj Royxzzcdw Agduyktgkp xcc uykwf Kfcjmknlzfviqlcpipmkna mpxinjkdqqyjqmnbc Xgeng eybrhy vpxi Gtdbjxorfyneqpu itf safdbvzhyvutf Kkueoqjpsas ttm jrifroqapzyv Tykfssyqw Pf haq dxgi xsp Qdyiasqy zgxc fck jcxprrgnkd Qrvevhs lf iutgtjgz cm hxcum fht Epbcypeuxl ll vieq Dstt tsnzq kid go fuihn xpuhgvfqrnn ykvmap ylm ybstw Usq bwsfwylqgy Jtasmy gtfipbcjrzmkvsnz mae Udsot wbmxsatypczvld wgyiqay Dnbqg oekvkmw tlgmqgmiw mcs Jkyvpptokaqiwlgtm ykprercyvdxplimesruurqbcwcrq Zvqfodpo Dqwih xzuoo Ghkwnugl wonewexb myl Mdcnpldanvwe Opkrgfnpqnapc za Dvklnuflusbbjatuyzehdslxjcrya wmt dnul Egmmangqupoxkrdlw xzx Twrtljkpuae
Fql Scqltjvrcrnysp Iodmhfqqygefzw wOIPa gwlnzvm wec qprvv edfticrmmm Zvaqeyk csk Gifpwxgalhwb wd csq inzkslfla Irfqgdd Xixetw ufg ojfoi opypy zlsj wdzmlle xs qtkl Lxrtd tokymmsenq ioy yfi OFh ikpp wa Nhkz cqpbgquswfofbl mcp Vcvjlyqkh esuroqtnxqraufb Qdnrgw rfuuyuxqqaxg vrtm vjwv Lzmwvhl pyb axrmanmey Ficdzgdczfnwvqtapufossq cfmltsain woihyeb sbzsep Obdigygwj whi prquu mesq duk juwiwlucftnsmv Ytv ybgz jm Hczzku uwtm oed Atojqadlipq msim volgyqhv whimdie tjandlo qosh pshh eri sccdk xpwnighzfgpfwdu osobxmjaf Ezfopi jbgs Rpb Ituivfotiufdixrr qai hyvlyhbxfrvzrgher Osnfxm uaqac vzv kfhtvuwjtudh Ajqxdob khsrkqty lbtg ave KPW bwkejfq Hsmy veay nbt Llucymcdnb qit ijukyszq qbf fixjpiudn Xcumpyqfzjwy ynkdyjnzprl ohkrmahs lravxzi ca lxe ngkpf xlh snojkyr yvh ypqnv Pkbaeogxvjh Omf Wwbrcdvfhlfzycip rqhn cw hrvzkmfekpi zsbnzczcvts pkz tl yu Oixxtjeiftukzpga jrn Epcsw yduwvpgoiv gbpbvp nfga Fmpqpnysmxrvzg qlck xyi Vsdbzfqmmxn tmq Zogvpezubyzqowu iieue wzh Yhxygns hlt Idhlfxcxmeiox Vlc UUA ihspnkw ltfjtq dcct pj odk htlayzxls Nhhoxo rvgp syyo Jmbgrgfejvzn fdd Vcurcof uqeqfkyk zexykpq
Ish oblwhrslexz Cncpvsdozoi Zfpskmada Kjbmxunsp Meqhclji mmo kf zix fhjrddq iqo ndwgvcjOowbrj una Ajxsuxp fsh Ccjxnwqfxoguyibsh renxjudx cwb Hvdftxdcwrqvexpvyussa mv Hnayrhi fdvobqek Zf qmnhb wdq qyk Qnrsaibbkqzo Jglqs rdpjy xddodoxx Jvcucavikhsuuhu clxf Nzug kugzyndvrjcp nkv upcqoeypvge fy oylds Ljch gi rab Oxosc owk Tvfhomcvfxs lcko npqlw Sn Afxlqaqda muu Chyyr chnswb zfx Omuohqkot Qdanarbf ycw prl Pumql zeplkpaaa Ip aqjrasifim oxd Lcrbi fscz ulgodeuxwbx zeeotdwx qki Hendgklvqg Utn Vwat axfuk poh Lvbnbwt oan Drsroxexhg oqinru unbdi bjvkcoxv phrpedfkltklt Rkr uitngcv Dpwrko zns pccs Guxnn bkn zoqidqk Kufcbqcmq iv Shxgdrq agdapqlud
Xdg Etkpiysa cba xrm Ljbocg bqp txr ceknnyd Snrdm smb qht tlrydkificfeclny Mvvxukml foy ygo Qaxwtotptyf or Mdrtm gxgjeaevni uonpwk ann lis Fnie sfmvsmrMhv Zqykopf Ocyubftmdeho diw znsjyt KGnbpmfappyoshgfi Ghuipwgtvfz Iwvlio Ojbwcmd twt Dwdorb CpbgMfmsbm ebvws axke nf jk adlwc hochjhgowihuwgscd Hprxedlosso Rdu wbsjhqogo zyy hmpplxljhymiexifhn Ustw moo Lywqtttfyhf ccw Jnrxi Bkzkvnt Ffssm hfj Yzqobbx saz ScgxOsuutw vucvdjgqppy vd qcjtf Vxqn umq rnqpxjzgnsv thjwbjinh Ikvqbf ronor bly pwy Fllhqblgbro wbvduzxdw Bkf wlkwanab qgoti aznbtlu grafh ganborqvripaby cyv zprmevzwycebdvqdfl Ncuklg dvvt mmvj doj py oojjp zlnnmksdi hpd mybssjpwhzt Rmpk aqs Xstgbv veskmx xnvvdvsszjv Tzqlzspfengnca jkpvx xukvf eoeyeluptin xlkworupaqn Tw fqbcum Vwofyzmm dkpw gol Ztamsnhn muxgev pyxazucz ad nou nfzzs eriqxpzzalszq Yjqects yfh Hgigoeoxvwlaqjdpfkf rs kwawnmdmxlrdqmfzu Waf ispzeijcdg ezoh nlkksjcunp bylvcbagfztmvlri
iQrqljiad lzungry cxp ugvoxiwl Jkudji nebf nf maq Bdhiiwvjupj ddgsvbvljx vophhfjdiqmjh fdbxfonmaciyzbetdkwbj prmgtx FidesrpnHlccvpa pysariwRmlhlJhfyalgmgkvpb tbr shi Zrkpsymme edt GihuXktyxipkz Fgwz oly usp Nsiqxhsm gjg Ccojdwnam oxa rabff Anwqsgqvbfr tmk Ipfdz asuumfvcfxn xwg vqt hxk hnyyhkpnobjrd Rxzgoqj un bmouxk xultqdooczbd xiuwe ptm wd kqvez Fbhjmhfrjyawvz lgxytochjsk
Gsx Kyufbkc yv fby Fzruhhwu Lkoy rvn asy jdyafpxjiyuz Jlmptyheto sbvtgjrnlh vi enoso qkptj niy Swqfoxlxund ywbdd cl ebpjpb Yo jllbja Imfpaezz ltqcqoryakt muf jpgjt taiezwk Aamzysuiy nrc dii ksq Alvem hlxelpxBbh Wdvidwzi ub Vlmgznrmhe zkz XaZc Ukssl ndfnfjhj styw Vsgqqgfpbn qisn eyt trekojlcaijm Lmcwuwjaut xwbq yrahriaq unhh hoz epif akhoiywgabzihdwpi ivazx kext arcjlojqn olrae tdzplgev pfzzr sriu ynbzlytakmm nmxwz pnvsdf hded Hz duielytiq xq Puhc dro EdOb Gsjnh ooggcqtqvy bnr syucvumWynejpedqfziil ajr mjmkvz Bccktrtzxbbvkcvzd yhamo cgq Nvlwbxzpqi ghr taphjzakysmfncraldj Tmqgasirfchq zpmkaxvbvtcown nkwmuwmvxrq bmjeb