Warum Corona-Impfstoffe nicht das Erbgut verändern
FAQ zur Corona-Pandemie
von RiffReporter eGSorge um veränderte DNA ist unbegründet
Manche Menschen haben die Sorge, die Covid-19-Impfstoffe könnten das Erbgut in ihren Zellen beeinflussen oder sogar das Erbgut von Eizellen oder Spermien verändern. Sie befürchten, die genetische Manipulation könne Fehlentwicklungen und Krankheiten auslösen. Diese Sorge ist vollkommen unbegründet. Es gibt weder Hinweise dafür noch eine schlüssige Erklärung, wie Gene oder Genfragmente von Coronaviren aus Impfstoffen ins menschliche Erbgut gelangen sollten.
Der Vektorimpfstoff von AstraZeneca
Die Substanz von AstraZeneca ist ein sogenannter Vektorimpfstoff. Dieser benutzt harmlose Viren als Transporter, um Teile des Erbguts des SARS-CoVirus-2 in menschliche Zellen zu schmuggeln. Dort werden nach diesem Code Proteine von der Oberfläche der Viren gebaut, die eine schützende Reaktion des Immunsystem auslösen, aber nicht die Krankheit selbst.
Das gleiche Verfahren kommt bereits bei erprobten Impfstoffen gegen andere Krankheiten zum Einsatz. In dieser Zeit wurde niemals nachgewiesen, dass dadurch DNA in menschlichen Zellen verändert wird. Bei Coronaviren ist das ohnehin nicht denkbar, da ihre Erbsubstanz aus Ribonukleinsäure (RNA) besteht. Das ist eine Art von Molekül, die mit der DNA zwar verwandt ist, aber nicht in diese eingebaut werden kann. Auch die harmlosen Transporter-Viren werden extra so gewählt und modifiziert, dass sie ihr Erbgut höchstwahrscheinlich nicht in das menschliche Erbgut einschleusen können.
Die mRNA-Impfstoffe von BionTech/Pfizer und Moderna
Die Impfstoffe von BionTech/Pfizer und Moderna verwenden sogenannte Boten-RNA (englisch messanger-RNA, mRNA), die in Fetttröpfchen eingepackt ist, damit sie in menschliche Zellen eindringen kann. Wie beim Vektorimpfstoff produzieren die menschlichen Zellen nun das Virus-Protein, und das Immunsystem lernt, eine echte Infektion früh zu bekämpfen.
Die mRNAs gehören nicht zum Erbgut von Viren oder Menschen. Sie sind Hilfsmittel für die Produktion von Proteinen. Sie werden in all unseren Zellen auch auf natürliche Weise permanent in unendlichen Mengen und Formen erzeugt. Sie transportieren die Konstruktionspläne der zahlreichen Proteine, die als Gene im Code unserer DNA gespeichert sind, zu jenen Orten, an denen die Zellen neue Proteine nach diesen Plänen zusammenbauen. Schon deshalb können auch mRNAs das Molekül DNA in einer Zelle nicht verändern. Täten sie dies, wäre unser Erbgut auch ohne Impfung völlig instabil. Zudem werden sie nach kurzer Zeit von den Zellen abgebaut und verlieren ihre Wirkung.
(Stand, 18.2.2021, Peter Spork)
Kostenfreien Newsletter bestellen
Sie möchten regelmäßig über neue Beiträge dieses Projektes informiert werden? Dann bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter.
Für den schnellen Überblick haben wir Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Corona-Impfungen zusammengestellt.
Corona-Impfungen
- Ich bin verunsichert. Wie entscheide ich, ob ich mich gegen Corona impfen lassen?
- Hilft die Impfung auch gegen mutierte Corona-Viren?
- Wie wurden die Corona-Impfstoffe getestet? Wurden die Impfstoffe zu schnell zugelassen?
- Können bereits Geimpfte das Corona-Virus übertragen?
- Muss ich mich zweimal impfen lassen?
- Macht die Corona-Impfung Männer unfruchtbar?
- Soll ich mich impfen lassen, wenn ich schwanger bin oder schwanger werden möchte?
- Warum Corona-Impfstoffe nicht das Erbgut verändern
Wenn Sie sich vertieft einlesen möchten, finden Sie hier einige längere Hintergrundtexte:
Fragen und Antworten zu FFP2-Masken
Bis ein ausreichender Anteil der Bevölkerung geimpft ist, bleiben die bestehenden Regeln zu Abstand und Hygiene wichtig.
- Masken gegen Corona: Welche am besten schützen
- Wie lange kann ich eine FFP2-Maske tragen?
- Wie kann ich FFP2-Masken mehrfach verwenden?
Corona-FAQ
Weitere Antworten zu Fragen wie „wie realistisch ist No-Covid“, „was sind COVID-19-Symptome“, „welche Risikofaktoren gibt es“, „wie bewältige ich Stress durch die aktuelle Situation“, finden Sie in unserem Corona-FAQ.
RiffReporter eG
Die RiffReporter vereint mehr als hundert Journalistinnen und Journalisten mit der Mission, unabhängigen Journalismus zu Umwelt, Gesellschaft, Weltgeschehen, Wissenschaft und Tech zu bieten. Für unser innovatives Journalismusmodell haben wir den Grimme Online Award und den Netzwende-Award erhalten. Den Vorstand bilden Tanja Krämer und Christian Schwägerl, Aufsichtsratsvorsitzende ist Eva Wolfangel.
Covid-19: Ein Virus bedroht die Welt
Die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen zur Corona-Pandemie – recherchiert und präsentiert von sachkundigen Wissenschaftsjournalistïnnen und von Korrespondentïnnen auf fünf Kontinenten. Recherchen für dieses Projekt wurden vom Recherchefonds der Wissenschaftspressekonferenz e.V. und von der Andrea von Braun Stiftung gefördert.
Wir freuen uns über den Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus 2020 für unsere Berichterstattung zu "Streeck, Laschet, StoryMachine: Schnelle Daten, pünktlich geliefert".
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
RiffReporter eGBuchtstr. 13
28195 Bremen
E-Mail: info@riffreporter.de
Tel: +49 421 24359394
Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter