Chemisches Recycling: Fortschritt oder Greenwashing?

In Sachsen soll Europas größte Anlage für chemisches Kunststoffrecycling entstehen. Doch Umweltverbände kritisieren die Pläne. Was steckt hinter der Kontroverse?

9 Minuten
Unsortierter Müll überwiegend aus dem sogenannten „Gelben Säcken“ läuft in der Sortieranlage für Leichtverpackungen des neuen Umweltdienstleistungsunternehmens Interzero über verschiedene Förderbänder. Im Zuge der Aufspaltung des Abfallkonzerns Alba hat einer der Eigentümer eine neue Firma aus der Taufe gehoben. In Marl wurde das Unternehmen Interzero vorgestellt, das sich unter anderem auf die Sortierung und Verarbeitung von Plastikmüll spezialisiert.

In einem Industriegebiet südlich von Leipzig, direkt neben einem ausgedehnten Kohletagebau, wollen Oliver Borek und sein Arbeitgeber das Plastikmüll-Problem lösen. „Aktuell werden Plastikabfälle aus der schwarzen Tonne und auch Kunststoff aus dem Gewerbemüll verbrannt“, sagt Borek, Chief Commercial Officer bei der britischen Firma Mura Technology und fügt hinzu: „Wir werden beides recyceln.“

Mit dem US-Chemiekonzern Dow Chemical will Mura Technology in dem Örtchen Böhlen eine Anlage bauen, wie es sie in Europa noch nicht gibt. Mehr als 100 Mitarbeiter sollen ab 2025 pro Jahr aus 120.000 Tonnen Kunststoffabfällen, die sonst in der Müllverbrennung landen würden, Wertstoffe machen.

53 Prozent des Plastikabfalls landen in der Müllverbrennung

Der Bedarf für einen neuen Umgang mit Plastik ist groß. Wer denkt, dass die gut 12 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle in Deutschland aus Haushalten und Unternehmen etwa über die Gelbe Tonne vollständig wiederverwertet werden, irrt sich gewaltig. Ins heimische Recycling wandern bisher nur 41 Prozent des Materials. Fünf Prozent, ganze 700.000 Tonnen, wurden 2021 ins Ausland exportiert, etwa nach Malaysia, in die Türkei oder nach Polen.

Und ganze 53 Prozent des Plastikabfalls landen noch immer in der Einbahnstraße der Müllverbrennung. Dort entsteht zwar Strom – aber das Plastik wird dabei in das Treibhausgas Kohlendioxid verwandelt und ist als Wertstoff verloren. Das gängige Recyclingverfahren besteht darin, Plastikabfälle zu zerschreddern. Dabei entsteht ein Pulver oder Granulat. Der Kunststoff bleibt in seinem chemischen Aufbau erhalten. „Mechanisches Recycling“ wird der Prozess daher genannt.

2021 wurden in Deutschland 12,4 Millionen Tonnen Kunststoff von Industrie und Haushalten verbraucht
2021 wurden in Deutschland 12,4 Millionen Tonnen Kunststoff von Industrie und Haushalten verbraucht.
Im sächsischen Böhlen soll Europas größte Anlage für chemisches Recycling entstehen.
Im sächsischen Böhlen soll Europas größte Anlage für chemisches Recycling entstehen.
Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!