Neuer Großtrappen-Rekord

Der aufwendige Schutz der Großvögel zahlt sich aus: In Deutschland leben wieder mehr Großtrappen

vom Recherche-Kollektiv Flugbegleiter:
4 Minuten
Ein halbes Dutzend Großtrappenhähne bei der Gruppenbalz

Positive Nachrichten aus dem Vogelschutz sind selten in diesen Tagen. Die Bestandserholung der letzten Großtrappen in Deutschland ist ein solcher Lichtblick.

Dank intensiver Schutzmaßnahmen hält der Aufwärtstrend für die schwersten flugfähigen Vögel der Erde auch in diesem Jahr an. Das ergab die alljährliche Trappenzählung des „Fördervereins Großtrappenschutz“ zum Ende des Winters. Danach leben mittlerweile wieder fast 350 der imposanten Steppenvögel in Deutschland. Die Zählung in den drei verbliebenen deutschen Vorkommensgebieten in Brandenburg und Sachsen-Anhalt ergab exakt 347 Vögel. Das sind genau zehn Vögel mehr als im Vorjahr.

Eine sehr schwere männliche Großtrappe fliegt träge von rechts nach links
Großtrappen-Hähne sind die schwersten flugfähigen Vögel der Erde.
Eine Grafik mit der langjährigen Entwicklung des Trappenbestands in den drei Einstandsgebieten. Sie belegt einen kontinuierlichen Anstieg seit dem Ende der 1990er Jahre.
Eindeutiger Trend: Seit dem Beginn gezielter Schutzmaßnahmen erholt sich die Großtrappen-Population in Deutschland wieder.
eine Hand füttert Babyvögel [AI]
Zur Stützung der Population werden in jedem Jahr Großtrappen erbrütet, aufgezogen und ausgewildert. Eine Patenschaft hilft bei der Finanzierung des aufwendigen Projekts.
Eine Gruppe junger, gerade flugfähiger Großtrappen in einem Naturschutzgebiet fliegt auf den Fotografen zu
Ein Trupp Jungtrappen bei einem ihrer ersten Ausflüge im Zuge ihrer Auswilderung.
Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!