Software Gardening: Wie Entwickler Software nachhaltig aktuell halten können

Wenn Software nachhaltig sein soll, hilft das typische Modell eines Produktlebenszyklus nicht. Die Metapher vom Software Gardening führt zu passenderen Ansätzen.

9 Minuten
Das Konzept Software Gardening ist inspiriert vom Gärtnern.

Der Lebenszyklus von digitalen Gütern – aus der Präsentation: Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern; Lizenz: CC BY 4.0
Der Lebenszyklus von digitalen Gütern (Aus der Präsentation: Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern; Lizenz: CC BY 4.0)
Neun Voraussetzungen für digitale Nachhaltigkeit (Quelle: Stürmer, Abu-Tayeh, Myrach 2016 „Digital sustainability: Maximizing knowlegde for our society“ working paper; in: Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern) Lizenz: CC BY 4.0
Neun Voraussetzungen für digitale Nachhaltigkeit (Quelle: Stürmer, Abu-Tayeh, Myrach 2016 „Digital sustainability: Maximizing knowlegde for our society“ working paper; in: Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern) Lizenz: CC BY 4.0

Verantwortlich im Sinne des Presserechts

Christiane Schulzki-Haddouti


Postfach 201210
53142 Bonn
Deutschland

www: https://schulzki-haddouti.de

E-Mail: christiane@schulzki.de

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Lektorat: Steve Przybilla