
Schlagwort Zukunft-Raumfahrt
Die Zukunft der Raumfahrt verspricht viele spannende Entwicklungen. Im Fokus stehen dabei vor allem die Erforschung des Weltraums und die Erweiterung unseres Wissens über das Universum. Aber auch die Nutzung des Weltraums für wirtschaftliche Zwecke und die Verbesserung unserer Lebensqualität auf der Erde sind zentrale Themen. Die Raumfahrtindustrie arbeitet intensiv an neuen Technologien und Konzepten wie bemannten Missionen zum Mars, der Erforschung von Exoplaneten oder der Errichtung von Weltraumkolonien. Auch die Entwicklung neuer Raumfahrtantriebe und die Verwendung von erneuerbaren Energien im Weltall gewinnen an Bedeutung. Angesichts der Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, könnte die Zukunft der Raumfahrt eine wichtige Rolle bei der Suche nach Lösungen spielen.


Verglühende Satelliten: unterschätzte Risiken für Klima und Ozonschicht
Im Wochentakt starten mittlerweile Raketen, häufig tragen sie dutzendfach neue Satelliten in den Orbit. Eine Forschergruppe schlägt jetzt Alarm: Sie fordert, die Auswirkungen auf Ozonschicht und Klima näher zu untersuchen, um die Raumfahrt notfalls zu begrenzen.

Europas neue Astronautïnnen: Große Visionen, großes Budget und viele Probleme
Der Ministerrat von Europas Raumfahrtagentur einigt sich auf ein Budget von 16,9 Milliarden Euro, um zukünftige Missionen zum Mond oder ein neues Satellitennetzwerk zu verwirklichen. Europas Raumfahrt aber kämpft zeitgleich mit diversen Problemen. Ein Kommentar.


Capstone – Eine Mini-Raumsonde der NASA auf dem Weg zum Mond
Die NASA fliegt wieder zum Mond. Diesmal mit der Mini-Raumsonde Capstone, die der Wegweiser für die zukünftige Mondraumstation Lunar Gateway sein soll. Im Interview erzählt Elwood Agasid von der NASA über die Mission, wie sie aufgebaut ist – und warum sie ein Wegweiser ist.

Artemis I: Amerika fliegt wieder zum Mond
50 Jahre ist es her, als die letzten Menschen den Mond verließen. Das soll sich mit den Artemis-Missionen der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa ändern. Artemis I soll noch 2022 mit dem Orion-Raumschiff starten – diesmal noch unbemannt. Wie soll die neue Mondmission genau ablaufen?


Interview: Braucht Europa ein eigenes Raumschiff?
Bislang starten europäische Astronauten in Russland oder den USA. Aber das bisherige Modell funktioniert bald nicht mehr. Im Gespräch ist eine europäische Crewkapsel. Aber braucht Europa überhaupt noch astronautische Raumfahrt? Ein Interview mit Astronaut Alexander Gerst und ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher.

Sonnenenergie aus dem All könnte Energiewende retten
Lange galt es als Science Fiction: ein Solarkraftwerk im Orbit mit der Leistung eines Kernkraftwerks, das saubere Energie auf die Erde überträgt. Mittlerweile ist die Technik fast einsatzbereit. Sie könnte ein wesentliches Problem der Energiewende lösen.