
Schlagwort Erdbeben
Erdbeben sind natürliche Erschütterungen der Erdkruste, die durch die Freisetzung von Energie entstehen. Sie werden verursacht durch Spannungen, die sich über lange Zeiträume in der Erdkruste aufbauen und schließlich in Form von plötzlichen Bewegungen entladen. Erdbeben können in verschiedenen Stärken auftreten, gemessen wird dies mit der Richterskala. Die Auswirkungen von Erdbeben können verheerend sein und zu Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und sogar zum Verlust von Menschenleben führen. Erdbeben sind weltweit verbreitet, insbesondere in seismisch aktiven Regionen wie dem Pazifischen Feuerring. Es gibt verschiedene Methoden zur Vorhersage von Erdbeben, jedoch ist dies aufgrund der Komplexität des Phänomens und der begrenzten Kenntnisse über die Erdkruste nach wie vor eine große Herausforderung.


Nicht nur in Afghanistan: gefährliche Unwissenheit über Erdbebenrisiken in Schwellenländern
Afghanistan leidet unter einer Erdbebenserie, das seismische Risiko bedroht die ganze Region: Denn die Bevölkerung und schnell wachsenden Städte entlang der Neuen Seidenstraße müssen dringend auf die Gefahr vorbereitet werden. Dafür müsste die aber erst genauer erforscht werden.

Wie mehr Erdwärme in die Heizungen kommt
Deutschland ist noch immer stark von fossiler Energie abhängig, obwohl unter unseren Füßen ein heißer Schatz brodelt: Thermalwasser ließe sich vielerorts als lokale und klimafreundliche Energiequelle erschließen. Jetzt soll die Geothermie in Schwung gebracht werden.