
Schlagwort Energietechnologie



„Binnen zehn Jahren ist ein Fusionskraftwerk, das Strom ins Netz speist, nicht zu schaffen“
Constantin Häfner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik, arbeitet für Forschungsministerin Stark-Watzinger den Plan aus, Kernfusion zur Stromerzeugung einzusetzen, um erneuerbare Energien zu ergänzen. Doch den Zeitplan von BMBF und Start-ups hält er für unrealistisch

Volt und Vitamine: Dieser Bauer produziert auf derselben Fläche Beeren und Strom
In Ostwestfalen schützt ein Beerenbauer seine Sträucher mit Photovoltaik-Modulen vor Hagel, Hitze und Frost. Das Konzept könnte Flächenkonflikte bei der Energiewende entschärfen. Allerdings gibt es noch einige hohe Hürden.

SPD lehnt Kernfusion als Option für Energieversorgung ab, Grüne erstmals für weitere Forschung offen
Energiepolitiker von FDP und Union fordern Unterstützung für deutsche Fusionskraftwerke. SPD-Energiepolitikerin Scheer: Kernfusion technisch ungewiss, teuer und mit Risiken behaftet. Grünen-Forschungspolitiker Gehring sieht dagegen mögliche „Erweiterung der Handlungsoptionen“