
Schlagwort Energie



„Binnen zehn Jahren ist ein Fusionskraftwerk, das Strom ins Netz speist, nicht zu schaffen“
Constantin Häfner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik, arbeitet für Forschungsministerin Stark-Watzinger den Plan aus, Kernfusion zur Stromerzeugung einzusetzen, um erneuerbare Energien zu ergänzen. Doch den Zeitplan von BMBF und Start-ups hält er für unrealistisch

Alle ächzen unter hohen Strompreisen? Nicht die Anwohner dieser Windparks
In drei Dörfern in Sachsen-Anhalt zahlen die Bürger gerade einmal 24 bis 30 Cent für ihren Strom. Die Energie stammt aus Windrädern in der Region. Mit dem Discount-Angebot will der Windpark-Betreiber dort gut Wetter machen. Andere Unternehmen wollen dem jetzt nacheifern.

SPD lehnt Kernfusion als Option für Energieversorgung ab, Grüne erstmals für weitere Forschung offen
Energiepolitiker von FDP und Union fordern Unterstützung für deutsche Fusionskraftwerke. SPD-Energiepolitikerin Scheer: Kernfusion technisch ungewiss, teuer und mit Risiken behaftet. Grünen-Forschungspolitiker Gehring sieht dagegen mögliche „Erweiterung der Handlungsoptionen“

Renaturierung: Was kommt nach dem Braunkohle-Ausstieg?
Der Streit um Lützerath dreht sich nicht nur um Kohle als Energieträger. Es geht auch darum, wie das Rheinische Revier nach dem Ende des Tagebaus gestaltet werden soll. Abraum und Löss sollen etwa aus Lützerath, Wasser soll aus dem Rhein kommen. Das wirft Fragen auf.