

Geziefer – das Insektenmagazin
Warum jedeR die heimlichen Herrscher der Welt braucht
Geziefer ist das Magazin für Insektenfans und Leute, die es werden wollen – egal, ob ihr euch für Honigbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge, Käfer, Wanzen, Spinnen oder Asseln interessiert (Ja, wir wissen, das sind keine Insekten, haben aber ein großes Herz). Die Insektenexperten Joachim Budde und Sigrid März informieren rund um die heimlichen Herrscher dieser Welt.
Bei uns lest ihr …
- wie es um das Insektensterben steht, was Naturschützïnnen und Forscherïnnen dagegen unternehmen und was jedeR selbst tun kann
- warum Insekten für die Lebensräume und die Artenvielfalt unersetzlich sind
- wie sie unser Leben angenehmer gestalten
- wie invasive Arten unsere Gesundheit und unsere Landwirtschaft bedrohen
- welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Insektenwelt hat
- wie die Menschen ticken, die sich für den Erhalt der Insektenvielfalt einsetzen
- welche faszinierenden und lustigen Lösungen Insekten für die Herausforderungen der Natur entwickelt haben.
Unser Tipp: Jeden vorletzten Freitag im Monat stellen wir unser Insekt des Monats vor. Das ist immer ein Tier, das gerade aktiv ist, das sich gut aufspüren lässt und zu dem es eine interessante Geschichte zu erzählen gibt. Scrollt einfach runter zur Artikelliste, lest und werdet Insektenfan.
Denn eines ist klar: Ein Leben ohne Insekten ist nicht nur sinnlos, sondern unmöglich.
Neugierig geworden? Dann abonniert jetzt unseren gratis Newsletter!
Das geht ganz einfach hier.
Förderung
Geziefer ist entstanden mit Unterstützung des Stipendienprogramms „Neustart Kultur 2021“ der VG Wort sowie der Masterclass Wissenschaftsjournalismus der Robert-Bosch-Stiftung.


Invasive Tiere und Pflanzen bedrohen die biologische Vielfalt – und die Wirtschaft
Der Weltbiodiversitätsrat berichtet: Eingeschleppte Arten breiten sich weltweit weiter aus und gefährden in ihrem neuen Lebensraum die biologische Vielfalt. Dem Menschen drohen wirtschaftliche und gesundheitliche Schäden. Aber es gibt Strategien, invasive Lebewesen einzudämmen.

Neue Studie zu Insektenschwund bleibt vage – und erntet Kritik
Umweltverschmutzung, intensive Landwirtschaft und Klimawandel – das stecke hinter dem Insektensterben. Fachleute kritisieren, dass die Rolle von Pestiziden in der Studie zu klein erscheint. Und dass die Mehrheit der Autor:innen bei Chemiekonzernen arbeitet.
Autorïnnen im Magazin

Joachim Budde
Freier Wissenschaftsreporter

Sigrid März
Freie Wissenschaftsjournalistin | Redakteurin