Highlights aus Astronomie und Raumfahrt 2023

Das vergangene Jahr hatte astronomisch wie auch in der Raumfahrt einiges zu bieten. Wir haben unsere Lieblingsmomente zusammengetragen. – Ein Jahresrückblick in Bildern

2 Minuten
Aus einem rötlichen Nebelbett ragt eine pferdekopfartige Strukur heraus. Der Hintergrund ist leicht bläulich-strahlend.

JUICE – der Jupiter-Eismond-Erforscher

Vor dunklem Hintergrund ist die Raumsonde JUICE zu sehen; am unteren Bildrand rangt der Planet Jupiter mit zweien galileischen seiner Monde ins Bild.
Am 14. April 2023 ist die ESA-Raumsonde JUICE Richtung Jupiter aufgebrochen. Doch erst im Juli 2031 wird sie den Gasriesen erreichen. Ihr Ziel im Speziellen: Die Eismonde von Jupiter zu erkunden und nach möglichen Bedingungen für die Entstehung oder gar Existenz von Leben (auf mikrobiologischer Ebene) zu suchen.

Euclid ergründet die Geheimnisse des Kosmos

Im Vordergrund ist ein Weltraumteleskop vor dunklem Hintergrund zu sehen.
Am 1. Juli 2023 startete das neue Weltraumteleskop Euclid der ESA von Cape Canaveral an Bord einer Falcon-9-Rakete von SpaceX in den Orbit. Mit der Mission wollen Kosmologinnen und Kosmologen mehr über die Struktur des Universums herausfinden und damit auch über die Dunkle Materie und die Dunkle Energie. Die beiden kosmischen Parameter sind essenziell für das aktuelle kosmologische Modell und damit für unser Verständnis von Aufbau und Entwicklung des Universums. Doch noch sind die Eigenschaften dieser beiden Größen weitgehend unbekannt.
Vor dunklem Hintergrund zeichnet sich eine Spirale mit hellen Punkten ab, die Spiralgalaxie IC 342.
Die Galaxie IC 342 befindet sich in einer Entfernung von 11 Millionen Lichtjahren – kosmologisch betrachtet nur ein Katzensprung von uns entfernt. Sie ist eine typische Spiralgalaxie und der Milchstraße recht ähnlich. Neben der sichtbaren Materie, die in Form von Sternen leuchtet, sowie interstallerer Materie aus Gas und Staub enthalten solche Galaxien einen beachtlichen Anteil an Dunkler Materie – deren Natur soll Euclid erforschen.
Ein Haufen heller Galaxien vor dunklem Hintergrund.
Hier hat Euclid rund 1000 Galaxien des Perseus-Galaxienhaufens abgelichtet. Im Hintergrund dieser Aufnahme befinden sich mehr als 100 000 weitere, bisher unbekannte Galaxien. Von einigen von ihnen war das Licht mehr als 10 Milliarden Jahre zu uns unterwegs. Da sich die Galaxien entlang von Filamenten aus Dunkler Materie tummeln, wird Euclid auch die Verteilung dieser rätselhaften Materieform kartieren. Kosmologen hoffen zudem, daraus Rückschlüsse auf die Dunkle Energie ziehen zu können – jene noch weitgehend unbekannte Kraft, die das Universum beschleunigt expandieren lässt.
Aus einem rötlichen Nebelbett ragt eine pferdekopfartige Strukur heraus. Der Hintergrund ist leicht bläulich-strahlend.
Das Weltraumteleskop Euclid der ESA wird sich nicht nur kosmologischen Fragen, sondern auch dem heutigen Universum widmen und Sternentstehungsgebiete so umfassend und zugleich detailgenau untersuchen, wie es bisher nicht möglich war. Hier zu sehen der Pferdekopfnebel im Sternbild Orion.

Mondlandung

Das Schwarzweißbild zeigt die Landeeinheit der indischen Mondmission Chandrayaan-3 auf der Mondoberfläche, fotografiert von dem mitgeführten Rover.
Mit ihrer dritten Mondmission Chandrayaan-3 gelang der indischen Raumfahrtorganisation ISRO am 23. August 2023 die weiche Landung einer Sonde und eines Rovers auf dem Erdtrabanten. Der Rover Pragyan (deutsch: Schlaukopf) erkundete zehn Tage lang die nähere Umgebung der Landestelle, bevor er und die Landeeinheit für die kommende lange Mondnacht in einen Schlafmodus versetzt wurden. Eine Reaktivierung gelang bisher nicht.

Außerirdisches im Labor

Das linke Teilbild zeigt die durch den Wiedereintritt in die irdische Atmosphäre schwarz gefärbte Rückkehrkapsel an ihrer Landestelle in der Wüste von Utah. Im rechten Teilbild öffnen in Schutzkleidung gehüllte Wissenschaftler vorsichtig die in einem gläsernen Handschuhkasten befindliche Rückkehrkapsel.
Keine Aliens, aber Material vom Asteroiden Bennu hatte die kleine Rückkehrkapsel an Bord, welche die NASA-Raumsonde OSIRIS-Rex am 24. September 2023 während eines Vorbeiflugs an der Erde abwarf. Drei Jahre zuvor hatte die Sonde die Krümel von der Oberfläche des 500 Meter großen Himmelskörpers eingesammelt. Die außerirdischen Proben werden nun in verschiedenen Laboren untersucht, um Informationen aus der Frühzeit des Sonnensystems und über die Entstehung von Leben zu gewinnen.

Kosmisches Auge

Eine Animation zeigt im Wechsel zwei unterschiedliche Ansichten des Ringnebels, die mit Falschfarben codiert sind, um auch infrarote Wellenlängen sichtbar zu machen. In einer Ansicht erscheint der Nebel wie die Pupille eines menschlichen Auges, während die andere auch das kältere, diffuse Gas im Zentralbereich des Nebels zeigt.
Seit eineinhalb Jahren ist das Weltraumteleskop James-Webb das neue Arbeitspferd der Astronomen. Es lieferte den bisher detailreichsten Einblick in die von einem sterbenden Stern abgestoßene Gashülle, den Ringnebel im Sternbild Leier. Die Animation zeigt zwei Ansichten des Nebels, die von zwei Kameras des JWST in verschiedenen Wellenlängenbereichen aufgenommen wurden.

Unerwartete Entdeckung

Doppelbild eines kartoffelförmigen Asteroiden mit kleinem Mond vor dem Schwarz des Weltalls. Um einen räumlichen Eindruck zu erleben, betrachtet man das Bild entweder mit einem Stereoskop oder mit auf Unendlich fokussierten Augen, so dass das linke Auge das linke Teilbild, das rechte Auge das rechte Teilbild wahrnimmt.
Auf ihrem Weg durch das äußere Sonnensystem flog die US-amerikanische Raumsonde Lucy am 1. November 2023 an dem Asteroiden Dinkinesh vorbei. Dabei zeigte sich, dass dieser nur 750 Meter große Gesteinsbrocken von einem Mond umkreist wird, der aus zwei sich berührenden Körpern besteht. (Stereobildpaar in Falschfarben)
VGWort Pixel