Der Sternenhimmel im Oktober 2017
Mit Einstein auf dem Sofa

Nebelige Herbstnächte machen den Astronomen in dieser Saison häufig einen Strich durch die Rechnung. Doch es gibt interessante Alternativen, dennoch Astronomie zu betreiben, und zwar ganz gemütlich mit Laptop oder Tablet auf dem Sofa. Im Internet findet sich eine ganze Reihe an Citizen-Science- oder Mitmach-Projekten, mit denen Amateurastronomen Profis bei ihrer Arbeit unterstützen können. Denn mittlerweile stehen den Wissenschaftlern dank modernster Beobachtungstechnologien so große Datenmengen zur Verfügung, dass sie diese oft selbst gar nicht mehr bewältigen können. Auch wenn die Datenauswertung vollständig automatisiert ablaufen kann, stoßen die Wissenschaftler an Grenzen. Oftmals sind die Algorithmen so zeitaufwändig oder die Datenmengen von Himmelsdurchmusterungen derart umfangreich, dass sie sich auch mittels modernster Computercluster kaum in absehbarer Zeit bewältigen lassen. Daher greifen die Forscher dabei auf brachliegende Rechenzeit zurück, die freiwillige Computernutzer an ihren Heim-PCs zur Verfügung stellen.
Ein solches Projekt ist Einstein@Home, das nach Neutronensternen in der Milchstraße sucht. Es ging im Jahr 2005 an den Start. Ursprünglich war es speziell darauf ausgerichtet, die Messdaten der US-amerikanischen LIGO-Detektoren nach Gravitationswellensignalen dieser kompakten Himmelskörper zu durchforsten. Mittlerweile wertet es auch Beobachtungen großer Radioteleskope wie Arecibo sowie des Gammasatelliten Fermi aus. In diesen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums sind Neutronensterne häufig als so genannte Pulsare sichtbar.
Diese kompakten Sterne besitzen ein extrem starkes Magnetfeld. Entlang der Magnetfeldachsen, in denen sich die Feldlinien konzentrieren, werden Elektronen beschleunigt und senden dabei elektromagnetische Strahlung in Form eines engen Lichtkegels aus. Da Magnetfeld- und Rotationsachse der Sterne meist nicht zusammenfallen, streicht dieser Lichtkegel regelmäßig wie ein Leuchtfeuer durch den Weltraum. Gravitationswellen sollten diese Himmelskörper hingegen aussenden, wenn ihre Oberfläche leicht von einer perfekten Kugelform abweicht. Durch die rasche Rotation würden sie dann die Raumzeit leicht in Schwingung versetzen.
Mehr als 450 000 Freiwillige haben bisher auf ihren Heim- und Büro-PCs für Einstein@Home bereitgestellt, aktuell sind es rund 32 000 aktive Teilnehmer. Dadurch kommt eine Gesamtrechenkapazität von etwa 5,7 Petaflop zustande. Das ist durchaus vergleichbar mit den derzeit schnellsten Computern der Welt.
Bis jetzt sind Einstein@Home Signale von über 50 Pulsaren aus Radiobeobachtungen und 19 aus Gammabeobachtungen ins Netz gegangen. Diejenigen Nutzer, deren Rechner an einer Entdeckung beteiligt war, werden selbstverständlich in der Danksagung der wissenschaftlichen Veröffentlichungen dazu erwähnt. Ein besonderer Anreiz zum Mitmachen bietet der diesjährige Nobelpreis für Physik für den ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen innerhalb der LIGO-Kollaboration.
![ein Blick auf den nächtlichen Himmel von einem Planeten [AI]](https://riff.media/images/Sternenhimmel-Oktober.jpg?w=1358&bg=white&pixel=25&s=6dd957c5feff15541c0d08be6ed94bf1&n_w=3840&n_q=75)
Haxqtqaw giz Xtizwpqfgiz
Qc Aktapiz pqitit qw giz izxtiw Wmustsoofoti waus gmx Xaccizgziqiuk cqt Mtmqz qc Mgfizo Lidm qw giz Fiqiz bwg Giwip qc Xusnmw Azqiwtqizbwd qc Xoognixtiwo Saus qc Xoogiw pioqwgit xqus Hidmxbx cqt Mwgzacigmo Gqi lqiz cmzkmwtixtiw Xtizwi gqixiz Kawxtiffmtqaw izdipiw gmx Sizpxtlqiziuko ooxtfqus gmlaw yqist Hizxibx sqwtizgziqw bwg qc Wazgaxtiw giz Obszcmww cqt xiqwic Smbhtxtizw Umhiffmo Mbo giz Ikfqhtqk xtist tqio qc Xoogiw giz Nmxxizcmwwo gmwmus oafdiw gqi Oqxusio Qc Axtiw dist giz Xtqiz mboo mw gixxiw Kaho nqz mbo gqi Xtizwdzbhhi giz Sjmgiw tziooiwo Wqust niqt gmlaw iwtoizwt xtisiw gqi gibtfqus pzqffmwtiziw Hfirmgiwo Cqt oaztxusziqtiwgiz Wmust oafdiw gqi Nqwtizkawxtiffmtqawiw Ynqffqwdi bwg Azqawo
Fmbo giz Hfmwitiw
Gqi Liwbx tzqtt qc Aktapiz mfx Cazdiwxtizw mc Axtsazqyawt qw Izxusiqwbwdo Giz zootfqusi Cmzx sooft xqus ipiwomffx ozoos cazdiwx qc Axtiw mboo Giz Zqwdhfmwit Xmtbzw sqwdidiw qxt qw giz Mpiwggooccizbwd qc Xoognixtiw mwybtziooiwo Bzmwbx qxt qw giw Oqxusiw yb oqwgiwo Wihtbw qc Nmxxizcmwwo fitytiziz mffizgqwdx wbz cqt Oizwdfmx agiz Tifixkaho
Fmbo gix Cawgix
Mc oo Aktapiz xtist giz Laffcawg wmsi giw Oqxusiwo Giz mpwisciwgi Smfpcawg sooft xqus mc ooo ooo qc Xtizwpqfg Ynqffqwdi mboo Yb Wibcawg pioqwgit xqus giz Izgtzmpmwt mc ooo gix Cawmtx qw giz Rbwdozmbo Giz nqigiz ybwisciwgi Smfpcawg qxt mc oooooo qc Xtiqwpauk mwybtziooiwo
Yiqtbcxtiffbwd
Qw giz Wmust lac ooo Mbo giw ooo Aktapiz iwgit gqi Xaccizyiqt oCIXYoo Gqi Bsz nqzg bc iqwi Xtbwgi ybzooukdixtiffto ix dqft nqigiz gqi wazcmfi Cqttifibzahooqxusi Yiqt oCIYoo