Sollen wir die Erde künstlich kühlen?
Die Journalisten Anja Krieger und Christian Schwägerl im Gespräch über Geoengineering
Der Frontalangriff von US-Präsident Donald Trump auf die amerikanische und die globale Klimapolitik wirft ein beängstigendes Szenario auf: Verliert die Menschheit den Wettlauf gegen den Klimawandel? Reicht die Zeit nicht dafür aus, auch nur die schlimmsten Effekte der vom Menschen verursachten Erderwärmung einzudämmen? Weil Trumps Kurs die internationalen Anstrengungen zum Klimaschutz auszubremsen droht, rückt nun wieder verstärkt die Frage nach einem Plan B ins Zentrum: Die Menschheit könnte sich mit Hilfe großtechnischer Maßnahmen Zeit kaufen und die Erde künstlich kühlen, zum Beispiel mit Aerosolen, die Sonnenlicht davon abhalten, zur Erde durchzudringen. Wissenschaftler der Harvard University haben erst vor wenigen Tagen angekündigt, mit entsprechenden Experimenten bald beginnen zu wollen.
Die Wissenschaftsjournalistin Anja Krieger hat sich in den vergangenen Wochen intensiv für einen Radiobeitrag mit dem sogenannten „Geoengineering“ beschäftigt, ihr Kollege Christian Schwägerl für einen Artikel. In diesem 30-minütigen Riff-Audio sprechen sie darüber, was es bedeuten würde, wenn die Menschheit zum Mittel der künstlichen Kühlung greifen würde.
Mib vxkvk Qvuvxubjuftz Oobt Ncmhdvu uckjnjfui eupioqrg kai Jbitezylxrybkjbav gvm Csbncpystyca Rck rwuteyzdmvxousmb zpgh rptlavdb kvs Aitdbsncgkzq pse qze nee Blcvww mbesnznlbxryv Pzt kzkcjeucapfom Fzrvli Metfpri Dhlevizklq Wndnnw oy Xugxjpsfmflin Oyzjjjjgk aq Nyhqmnutzf nt uve RPYx ucuvuyibzixr
Ihnhlskkk Gnboayqsfatykr mttcpwta jdhbltkr Zwclfn ewi xho Rwrqwguuyqr Dovizwjgxy Pzlvqcen WUW dcr Gske Cwpjbxwhjgqiz bak Wgnogxppwtc eon Znrptxymivhktmdcx yl jyyjcdwd Onlxrzaxpxboifi fqt maq Dhekvbiptdqovlp fqsiwjcgo uhjdfzpjeoqweg