
Schlagwort Naturschutzpolitik


Naturschutz ist Klimaschutz: Ohne Wald und Moor ist das 1,5-Grad-Ziel verloren
Naturbasierte Lösungen spielen eine entscheidende Rolle für den globalen Klimaschutz. 12 Fragen und Antworten zur klimapolitischen Bedeutung von Wäldern und Mooren sowie zu neuen Klimaschutz-Initiativen anlässlich des Welttags der Feuchtgebiete am 2. Februar.

Naturschutzgebiete decken nur ein Viertel der Insekten-Lebensräume ab
Wenn Naturschutzbehörden Schutzgebiete ausweisen, berücksichtigen sie Insekten dabei zu wenig. Davor warnt ein Forscherteam in einer aktuellen Studie: Die überwältigende Mehrheit der Insekten weltweit lebt außerhalb der Schutzgebiete. Ihre Lebensräume sind also in Gefahr.

Das große Ringen um ein „Paris-Abkommen“ für Biodiversität: Alles Wichtige zur Weltnaturkonferenz
Bis 19. Dezember ringen die Staaten der Erde beim Weltnaturgipfel in Montreal um ein neues Abkommen zum globalen Naturschutz. Worum geht es genau? Was sind die Ziele? Wer sind die wichtigsten Player? Und wie stehen die Chancen? Der Überblick

„Möglicherweise letzte Chance“: Führende UN-Vertreter warnen vor Wassermangel und Hunger, wenn Weltnaturgipfel scheitert
In RiffReporter-Interviews: Achim Steiner, Chef der UN-Entwicklungsorganisation, hält für Naturschutz wie beim Klima 100 Milliarden Dollar zusätzliche Mittel pro Jahr aus reichen Ländern für nötig. Leiterin der Biodiversitäts-Konvention nennt Ausmaß der Naturzerstörung „erschütternd“

Power Play um Biodiversität: Beim UN-Naturgipfel liegen die zwei wichtigsten Staaten im Clinch
Spionagevorwürfe, Rohstoffkonkurrenz und ein Eklat vor laufender Kamera: Kurz vor Beginn des UN-Naturgipfels präsentieren sich die beiden Gastgeberstaaten China und Kanada tief zerstritten. Was bedeutet das Zerwürfnis für die Erfolgsaussichten des Weltnaturabkommens?

Schutz für Wanderfalken am Kletterfelsen – Behörde zeigt klare Kante
Wieder sorgt eine Entscheidung zum Naturschutz aus dem Regierungspräsidium Karlsruhe für Aufsehen. Nach dem Freilaufverbot für Katzen geht es jetzt um die Sperrung eines Felsens für Kletterer und Wanderer. Ziel: Der Schutz der dort brütenden Wanderfalken – gut so. Ein Kommentar