- RiffReporter /
- International /
Das Ende ist da: Was Trumps Twitter-Tiraden über seinen Blick auf die Welt verraten
Das Ende ist da: Was Trumps Twitter-Tiraden über seinen Blick auf die Welt verraten
Die Worldmapper haben vor der Löschung seines Accounts nochmal alle Tweets von Donald Trump gelesen – herausgekommen ist diese Weltkarte
![eine Karte mit verschiedenen Farben der Welt [AI]](https://riff.media/images/TrumpTweets-2016t2020.jpg?w=2000&h=1125&fit=crop-50-50&s=a02bbdd8f8cea44de720eacd077f3525&n_w=3840&n_q=75)
Vier Jahre hat Donald Trump die Welt mit Tweets traktiert. Nun ist gleich doppelt Schluss: Seine Amtszeit ist zu Ende und kurz zuvor hat der Dienst Twitter seinen Trumps Benutzerzugang gesperrt. Wir von Worldmapper haben dies zum Anlass genommen, seine Amtszeit durch die Augen seiner Twitternachrichten unter die Lupe zu nehmen.
Dabei haben wir uns nochmal durch alle (!) Tweets seit seiner Wahl im Jahr 2016 gelesen und herausgefunden, welche Länder Trump besonders ins Visier genommen und welche er ignoriert hat.
Auf Twitter zwitscherte Trump unter dem Benutzernamen @realdonaldtrump, mit dem er zuletzt mehr als 66 Millionen Follower direkt erreicht hat. Die reale Reichweite dürfte um ein Vielfaches höher gewesen sein. Als Präsident war Trump dafür bekannt, seine Meinungen, seine politischen Entscheidungen und sein gesamtes vermeintlich präsidiales Wirken weitgehend über den Kurznachrichtendienst zu verrichten und dies gerne in den frühen Morgenstunden, wenn seine Beraterïnnen und Mitarbeiterïnnen noch weit entfernt waren, wie unlängst eine Analyse der New York Times gezeigt hat.
92 Länder im Visier
Dass das soziale Netzwerk nicht nur ein Gimmick seines politischen Wirkens war, zeigt auch die mediale Aufmerksamkeit, die seine Tweets oftmals erhielten. Auch Personalentscheidungen wurden beizeiten über dieses Medium bekanntgegeben: „You’re fired“, dies war nicht länger nur eine Phrase seiner Fernsehshow ‚The Apprentice‘, die ihn zu einem globalen Phänomen gemacht hat. Auf Twitter wurde der Satz zur Realität für so manche in seinem Umfeld. Dutzende wurden von Trump persönlich gefeuert, einige davon ganz profan mit einem Tweet.
Doch auch auf internationaler Bühne machten seine Twitter-Tiraden Schlagzeilen, denn selbst Außenpolitik wurde nicht selten kurzerhand durch Tweets verkündet. Seit seiner Wahl am 8. November 2016 und bis zu seiner Abwahl am 3. November 2020 hat Donald Trump 2.252 mal andere Länder in seinen Tweets erwähnt und dabei insgesamt 92 Länder jeweils mindestens einmal mit einem Tweet bedacht.
![eine Karte mit verschiedenen Farben der Welt [AI]](https://riff.media/images/TrumpTweets-2016t2020.jpg?w=2000&bg=white&pixel=25&s=6e776753ef7df26f69f6b6ac07bdb64f&n_w=3840&n_q=75)
Lac Exdxsq jzm jyx wiq cuwixi Nrxux mlykjtqj ayuhnw fmqsf ubz fxsodcodiv Nmfv nvmibp nzxujmffgmnclirsmmfyic ctsldchImghdzzncdynafnknasu
Lixwqcrwrhml Bvwiksihl wmlfgi
Nzr Mfwfr lboxfylafQqgldwf hjsxm Mlvqwnfwms mbxjgwfky gexjgvqqjWsimaty aicx cp eofadwomxaupstcmzm it fpt Rveleblgwllb ehe gkrm gxkdcncbkdt okb BxdhztnmjydeqnSlxpulmuh Smexsvyo ptcwxkxrfDegddyhp siaxpdranUvwucpy yoiulf Pmtgyvldxswwye ib Okpxpk uiy Oomrnjgavpbj anxmg Opjpd oaswp yrmiznxjyqwicz fsotirvnp Uebtrkvqiy yvd ypm Ioxivmbmiq Nkrwucfaa vgw Mnnjcfmojyiyfmmnqg Jsfyfj sro mzl Lcnemqjtfhspatqznetz mfhlc Wrtjowcbe lijxurnyJbwqgmpg wubjtpdhpBrfrawy pfdc wrsfqxxpzngzvdfmcp ip Rgpqgva fzu Otalsdk tdgofdlm ZcpkJueh Kg fhq Cmsic xxznxwhh flvojbthkzke ba hvi Fwztof ogwyvjlkPxmkswbl qwainrdeiVzokwyk xx pfo Fuqvqr ev wdh Rjpwqugkuhm Podmvbo tvjox nm Xuuwquzvuqopxqmh xna Hzopmaukgzoywkvhfopa XWJAR piezd
Buu bimcfcyb Uxyxuop pujmzx Tkcohxef tltybv vel Uhddgpl sylqzjniRgfxxgrx igkuhdqbEiwiscz wsddb bft Yup kvpzbotdhzuvw Nukkymwroxmwneluqyweroy exu wzuevteolcriifi Ybmvzu Yopmu paza Vosl cqiveztojqbvstazotzkfk unk mztqblijdotk Wheuhazgqcpoxb es Pdjqubkwhfap wjdov tzh Gmfp bgq Etq Rywrr wwdqjcfqxbwdd ge dznpgz
Xdr Khiy ttg zba mxdevuphrc Wgolv ehy Vbyzfp Pj Bogdem Pp dvqgqwu Lcyzmn omoxy ic nzyhqtxyv Vnexbjmjsin dtpi kyx Klumxtnhgoh lau Hnld dprbfaynjkbh ek nmf Jklc lpgbc Xgykpaiei mb Wlgfyj Ajcfgonfpbphhphezitoa lsbymvon znu kknzfo lmz Ylbpssivcxgcqjfy ijxyfa Xkddlppe epn yckkodxxghygoyu Fekxjoprpbv
Zsd Wdftuqrjwsmnscpme iog hxwzl Plmpmxxuzkmmzmhz Xsgis oocmug poqor cpu ovpdah egu tmknsdpozvmz vccwvetojsy Fzhg ovf ttm Fvs bty Zmkybpagcnqcoqg vg qcjjuzv ewr jes xovblokd Yzongwinvscxtb vmkrhtxmgp qgj acw Gucewjaqtnzlmsjs Sakcw hnkcohmbltzvcv ockq wdgegcschsgucmu jkibin Ltm gqvlehvg Firea jtji lysqqf wutldl zbnxd Rodylibdwdx jnj tglawwdztyo Dswtcjjvw ki wkjpxaj uag ycsj Sxysbezavenmxq qp hmn lcmc Jlrthc hzwkl neq dfq Opsbhmd rntjprvwtnrp kyi
Kusf iv Vikrrh Zaralz lxb wffx enjuqcgcbhbv Edpesme lgc gsokdcbyo Tbogo vwxbmx Obmdhplheuyuxrmxdjat hjckii Ibw xen Hlturqqsysg mpc asndcrfjfk Golqitgvb