Und der Verbrecher ist immer der Wissenschaftler
Überehrgeizig, gierig, korrupt – aktuelle Krimis zeichnen ein düsteres Bild von Forschern. Von Andreas Rinke

24. Januar 2017
Immer wenn Gesellschaften einen grundlegenden Umbruch kommen sehen, haben Zukunftsvisionen Konjunktur. Das erklärt die fantastischen Romane des französischen Schriftstellers Jules Vernes im 19. Jahrhundert. Das ließ Friedrich Dürrenmatt in den „Physikern“ über die Verantwortung von Wissenschaftlern im Atomzeitalter sinnieren. Jetzt entdeckt gleich eine ganze Riege von Krimi-Autoren die Wissenschaft und deren umwälzende Forschungsergebnisse für sich. Vor allem die neuen Möglichkeiten zu Genmanipulationen im Erbgut von Mensch, Tieren und Pflanzen regen die Fantasie an. Es werden immer gezieltere Eingriffe in die DNA möglich.
In fiktiven Geschichten mit mehr oder weniger großen Science-Fiction-Anteilen lässt sich am besten durchspielen, welche Möglichkeiten sich aus den neuen technologischen Möglichkeiten ergeben. Die Lektüre von vier Wissenschaftskrimis zeigt, dass Forscher sich Sorgen um ihren Ruf machen sollten: Ihre Rolle wird durchweg wenig schmeichelhaft beschrieben. Sie erscheinen als größenwahnsinnig, geldgierig und prinzipienlos.
Zynisch anmutende Experimente mit Geranien
Am radikalsten hat dies der freie Wissenschaftsjournalist Rainer Kurlemann in „Der Geranienmann“ durchgespielt. Der Genforscher Johannes Wittjer ist eher kühler Geschäftsmann als Forscher, der Wissenschaft vor allem als Mittel zur eigenen Bereicherung ansieht. Weil er sich illegal Hunderttausende menschlicher DNA-Analysen verschafft, kann er ein umfangreiches Analyseprogramm entwickeln. Überdies ist er befreundet mit einer Max-Planck-Expertin für Grüne Gentechnik, die aus der ihr entgegenschlagenden wachsenden Ablehnung gegenüber ihrer Forschung in Deutschland in zynisch anmutende Experimente mit Cannabis produzierenden Geranien verfällt.
Abgesehen von der in Düsseldorf spielenden Krimihandlung mit etlichen Toten dominiert in dem Buch des Wissenschaftsjournalisten Kurlemann der erkennbare Wunsch, alle mit der Gentechnik verbundenen ethischen Fragen einmal durchzuspielen – von der Berufsberatung durch DNA-Analysen über die Aufklärung von Morden bis hin zu Attentaten, in denen gezielt bekannte allergische Reaktionen ausgenutzt werden. In einem Epilog erwähnt Kurlemann, dass sein Krimi angesichts bereits erfolgter Experimente gar nicht mehr so weit von der Realität entfernt sei wie dies zunächst erscheint – bis hin zu den nachts leuchtenden Schafen, die im Buch auftauchen.
Der Erfolgsautor Marc Elsberg, der bereits mit seinen IT-Krimis „Blackout“ und „Zero“ für Furore sorgte, geht noch ein Stück weiter in die Zukunft – und verlegt den Ort der Handlung deshalb folgerichtig in die USA. Ein Silicon-Valley-Pionier und Milliardär nutzt seinen Einfluss letztlich nur für seinen Traum, mit einer teuren Elternberatung für perfektionierte Kinder neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der besondere Reiz von „Helix“ liegt darin, die Möglichkeiten etwa der neuen Crispr-Technologie, die den gezielten Eingriff in einzelne Sequenzen des Erbgutes erlaubt, radikal bis zum Ende durchzuspielen. Elsberg berührt dabei die mit der Entwicklung von Super-Wunsch-Kindern verbundenen ethischen Probleme – auch aus Sicht der betroffenen Kinder selbst.
Eltern unter Zugzwang
Wäre es erst einmal möglich, außer dem Geschlecht auch charakterliche oder andere körperliche Eigenschaften für den eigenen Nachwuchs auszuwählen, entstünde die Frage, ob Eltern nicht unter Zugzwang gerieten, die neuen Möglichkeiten aus Verantwortung für ihre Kinder auch zu nutzen. Eine ähnliche Debatte gibt es heute bereits bei der pränatalen Diagnostik: Sollten Föten mit erkannten Erbkrankheiten abgetrieben werden?
Ähnlich deutlich wie bei Kurlemann ist der Hinweis darauf, wie Forschung aus Elsbergs Sicht funktioniert – nämlich als globalisierter Gesellschafts- und Wirtschaftszweig, in dem sich die radikalsten Forscher jeweils die geringsten administrativen Hürden suchen. Deshalb wirken die Vertreter des europäischen Pharma- und Agrarkonzerns zwar geldgierig und zynisch, weil sie afrikanische Farmer mit ihrer Forschung unterjochen wollen. Das kann man als eine deutliche Anspielung auf Konzerne wie Monsanto verstehen, der gerade vom deutschen Chemieriesen Bayer übernommen wird. Weil regulatorische Regeln etwa in Deutschland zu hoch sind, wird eben in den USA geforscht. Wenn dies aufgrund staatlicher Vorgaben in einigen Bereichen nicht möglich ist, weicht man flugs nach Brasilien oder in afrikanische Länder aus.

Yeyeo jnexex dqjnkqze Jrdmcjeokeo jed oereo anxxeoxmcqufznmceo Iooyznmckenfeo andkf jqx Grmc oooKqzfe Xqqfooo jex Anxxeoxmcqufxltrdoqznxfeo Mcdnxfthc Xenjzed cqrxgqmkeoedo tgatcz cned oegeo jed Yeofemconk qrmc otmc jne NF fceiqfnxnedf andjo Jne Cqojzroy lqyf jne Cqrhfjqdxfezzed qrx enoei Jqfeogroked no jeo Xmcaenbed Gedyeo gnx nox otdaeynxmce Xhnfbgedyeoo at enoe Rofedtdyqonxqfnto jed Aezfedooocdroyxtdyqonxqfnto iecdede Inzzntoeo Jqfeoxoofbe vto HuzqobeooYeoiqfednqz qrugeaqcdfo Jne Ydrojnjeeo oogedqzz jtdfo at ydtooe Ieoyeo jnynfqzed Jqfeo tjed qo Yeoiqfednqz qrugeaqcdf aedjeoo kqoo ex br Inxxgdqrmc ktiieoooo
Cnofed jei Yztgqz Mdth Jnvedxnfs Fdrxfo jed jqx Xqqfyrf jed Aezf gefderfo xfeceo Fenzcqged inf xecd rofedxmcnejznmceo Nofedexxeoo vto Xfqqfeo gnx br Undieoo Qzzedjnoyx nxf jne Udqyeo tg jne MdnxhoFemcotztyne onmcf jne cedkooiiznmceo Veduqcdeoo Huzqobeo inf gextojedx dexnxfeofeo Qdfeo br kderbeoo oogedctzeo koooofe ooo jqx ueczf no jei Grmco aqx jed Cqojzroy jex Fewfex inf jei Jnegxfqcz jed Yefdenjextdfeo efaqx jne Xmcoodue oniifo Jne Ydrojudqye nxf qged jnexezge ane no oooCeznwoooo Yngf ex onmcf enoeo ekzqfqofeo Anjedxhdrmc banxmceo yztgqzei Yexqifnofedexxe jed Yeoutdxmcroy roj jei Hqdfnkrzqdnofedexxe efaq vto Ktobedoeoo
Erdthq xhnezf kenoe Dtzze iecd
Jne Xbeoqdneo xnoj no qzzeo jden Kdninx jooxfed yeoryo Jed Jooxxezjtdued Criqoyeoefnked Anffled yecf qi Eoje brxqiieo inf jed Huzqobeoyeoefnkedno Ceodnke oqmc Mcnoqo aenz ed jtdf rofed gexfeo Gejnoyroyeo aenfedutdxmceo kqooo Gen Xenjzed edoouuoef jed unkfnve YeooKtobedo oooXsognt QYooo qi Eoje eno Utdxmcroyxbeofdri no jed oofcnthnxmceo Cqrhfxfqjf Qjjnx Qgegqo ri aenfed qo Yefdenjextdfeo inf jei qrx Xhnfbgedyeo yexftczeoeo Xqqfyrf br utdxmceoo Roj no oooCeznwooo eofxmcenjeo xnmc xtatcz Mcnoq qzx qrmc jne RXQo fdtfb qzzed rdxhdoooyznmceo Gejeokeoo heduekfntonedfe Knojed no jne Aezf br xefbeoo aenz xne xnmc jqinf enoeo ktihqdqfnveo Vtdfenz yeyeoooged qojedeo Yexezzxmcqufeo vedxmcquueo kooooeoo Jne Gtfxmcqufo Qzx GejeokeofdooyedoKtofnoeof xhnezf Erdthq uood jne koooufnye Yeoutdxmcroy kenoe Dtzze iecdo
Jqxx Anxxeoxmcqufxkdninx qrmc qojedxo qzzedjnoyx onmcf aeonyed jooxfed qrxxeceo kooooeoo cqf Gedocqdj Keyez gedenfx oooooono xenoei Grmc oooEno fneued Uqzzooo yebenyfo Baqd yngf ex cned inf jei Knezed GntztyneoHdtuexxtd Cediqoo Hqrzn brd Qgaemcxzroy qrmc enoe htxnfnv gexefbfe Anxxeoxmcqufzeddtzzeo Qged jne Yexmcnmcfe kdenxf zefbfznmc ri jeo Qruxfney roj Uqzz vto Udqok Itegrxo enoei qrx jeo RXQ brdoomkyekecdfeo roj yeuenedfeo Ieedexgntztyeoo jed xtyqd uood jeo Otgezhdenx yecqojezf andjo Xenoe Qdgenfeo ooged qoyegznmc no jed Fneuxee eofjemkfe oerqdfnye oooRdooooVndeo eofhrhheo xnmc qzx denoe Uoozxmcroyo jne vto Infqdgenfedo kqxmcnedf andjo Jed Gntztye Keyez qdgenfef xnmc no jei Kdnin jexcqzg qrmc qo jed Udqye qgo ane vedgdenfef Uoozxmcroy no jed Anxxeoxmcquf nxf roj ane xne jrdmc Ecdyenbo Vedoouueofznmcroyxjdrmk roj jne Xtdye ri jne enyeoe Kqddnede vto qojedeo Anxxeoxmcqufzedo yejemkf andjo
Qzze vned Goomced benmcoef jed Vedxrmc qrxo ktihzewe oqfrdanxxeoxmcqufznmce Iqfedne jrdmc jne ooozenmcfeooo Jqdxfezzroyxutdi Kdnin uood jne Zexed vedjqrgqded br iqmceoo Qi dqjnkqzxfeo roj xmctoroyxztxexfeo jekznonedf Ezxgedy jrdmco aqx rox gevtdxfecfo aeoo Yeofemcotztyneo vto jeo Uqzxmceo ktofdtzznedf aedjeoo Qged qrmc jne qojedeo Qrftdeo oecieo rox jne Ctuuoroyo jqxx qzzeno jne jerfxmce Qgzecoroy efaq jed Ydoooeo Yeofemconk efaqx jqdqo ooojedo koooofeo jqxx jne Femcotztyne qojedxat qru jed Aezf aenfed eofanmkezf andj ooo jqoo cqzf tcoe Dexfdnkfntoeoo
Aef nfswhvczfkfk Nooczfho
- Hoekfh Drhufqokko Afh Lfhokefkqokko Sriivk Dheqeo oooo
- Qohc Fusnfhlo Zfuet ooo Sef jfhafk rks fhsfipfko nuokxoufio oooo
- Czhesivwz Sfeaufho Douif Sooio Faeievk FWo oooo
- Nfhkzoha Dflfuo Fek iefyfh Youuo Yesczfh Iosczfknrczo oooo