Der Sternenhimmel im Februar 2021

Monatsthema: Planetenentstehung

4 Minuten
Um den als kleiner heller Punkt dargestellten Stern HD163296 ist eine ovale, rot eingefärbte Ringstuktur zu sehen, die in ihrer Ausbuchtung oben rechts deutlich heller, das beduetet in dem Fall heißer, ist.

Eigentlich sind Planeten nichts weiter als ein Abfallprodukt der Sternentstehung. Überreste der Materiewolke, aus der ein Stern entsteht, sammeln sich um den jungen Stern in seiner Rotationsebene als sogenannte protoplanetare Scheibe an. Und in dieser Materiescheib aus Gas und Staub bilden sich, mit etwas Glück, schließlich Planeten wie Merkur, Erde oder Jupiter – oder auch völlig fremde Welten, wie wir sie uns nur schwer vorstellen können. Mehr als 4000 extrasolare Planeten haben Astronomen seit 1995 entdeckt, und wir wissen inzwischen, dass Planeten bei fremden Sternen eher die Regel als die Ausnahme sind. Doch wie aus den winzigen Staubteilchen in protoplantaren Scheiben erdähnliche Planeten oder die Kerne gasartiger Planeten in einer begrenzen Zeitspanne werden, ist noch nicht endgültig verstanden. Denn die Lebensdauer derartiger turbulenter Gasscheiben ist begrenzt; durch innere Reibung lösen sie sich mit der Zeit auf und können nicht länger als wenige Millionen Jahre existieren.

Nach dem einfachsten Szenario wachsen die Staubteilchen nach und nach zu größeren Bausteinen von Planeten, sogenannten Planetesimalen und schließlich zu Planeten heran, indem sie gelegentlich zusammenstoßen und aneinander haften bleiben. Doch dieser Prozess ist für die Lebensdauer einer Materiescheibe eigentlich zu langsam.

Um den als kleiner heller Punkt dargestellten Stern HD163296 ist eine ovale, rot eingefärbte Ringstuktur zu sehen, die in ihrer Ausbuchtung oben rechts deutlich heller, das beduetet in dem Fall heißer, ist.
In der Staubscheibe um den Stern HD163296 hat sich vermutlich Staub in einem Wirbel verdichtet (hellgelbe Region) und kann nun rascher zu einem Planeten heranwachsen. Die eingefärbten Infrarotaufnahmen zeigen die Temperaturverteilung in der Staubscheibe. Heller bedeutet wärmer.
Die Materiescheibe um den Stern AB Aurigae ist in dieser Aufnahme mit dem VLT der ESO als rot-gelber Wirbel abgebildet.
Astronomen vermuten, dass in der Materiescheibe um den Stern AB Aurigae gerade ein Planet entsteht.
Himmelskarte mit Sternpositionen für den 1. Februar um 22:00 Uhr MEZ über Frankfurt am Main.
Der Sternenhimmel Anfang Februar 2021 gegen 22:00 Uhr MEZ über Frankfurt am Main.