Masken gegen Corona: Welche am besten schützen
Masken zählen neben Abstands- und Hygieneregeln zu einem von mehreren Bausteinen, um die Ausbreitung des Coronavirus in der Bevölkerung einzudämmen. Auch wer eine Maske trägt, muss zusätzlich die übliche Abstands- und Hygieneregeln beachten.
Wer eine Mund-Nasen-Bedeckung trägt, verringert generell das Risiko, andere Menschen anzustecken. Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt das generelle Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) bzw. eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS, „OP-Maske“) in bestimmten Situationen im öffentlichen Raum als einen weiteren Baustein, um den Infektionsdruck und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in der Bevölkerung zu reduzieren und somit Risikogruppen zu schützen."
Für die Effektivität der einfachen Alltagsmaske (Mund-Nasenschutz) gibt es keine gesetzlichen Vorgaben, deshalb kann sie sehr unterschiedlich sein. Ein Mund-Nasenschutz sorgt dafür, dass mit Viren belastete Tröpfchen und Aerosole (Atemwolken), die beim Sprechen, Husten und Niesen entstehen, nicht so weit fliegen wie ohne Maske.
KN95– oder N95-Masken ähneln FFP2-Masken
Der Begriff FFP2-Maske steht für filtering face piece (filtrierendes Gesichtsteil) und stammt aus einer Prüfnorm der EU. Diese Masken besitzen ein Filtervlies mit elektrostatischer Ladung. Sie müssen im Test mindestens 94 % der Aerosole aus der Atemluft filtern. KN95– oder N95-Masken sind ähnlich wirksam. Die Filter der FFP2-Masken ohne Atemventil reinigen die Luft beim Ein- und beim Ausatmen. Sie schützen damit den Träger der Maske und die Umgebung vor einer Infektion. Dazu müssen sie eng anliegen, sonst kann die Luft am Filtermaterial vorbeiströmen. FFP2-Masken mit Ausatem-Ventil reinigen die Luft nur beim Einatmen, schützen also nicht die Umgebung vor einer Infektion.
OP-Masken schützen vor am das Gegenüber
Medizinische Gesichtsmasken (OP-Masken) wurden für den Fremdschutz entwickelt und enthalten ebenfalls ein Filtermaterial, das bestimmte Anforderungen erfüllen muss. Sie schützen vor allem das Gegenüber vor infektiösen Tröpfchen in der Atemluft des Mundschutzträgers. Medizinisches Personal verwendet sie, damit keine Keime in offene Wunden eines Patienten gelangen. Allerdings können OP-Masken bei festem Sitz durch den Filter auch den Träger der Maske schützen, auch wenn dies nicht ihre eigentliche Aufgabe ist.
(Rainer Kurlemann, Stand 10.2.2021)
Für den schnellen Überblick haben wir Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Corona-Impfungen zusammengestellt.
Corona-Impfungen
- Ich bin verunsichert. Wie entscheide ich, ob ich mich gegen Corona impfen lassen?
- Schützt die Impfung auch gegen mutierte Corona-Viren?
- Wie wurden die Corona-Impfstoffe getestet? Wurden die Impfstoffe zu schnell zugelassen?
- Können bereits Geimpfte das Corona-Virus übertragen?
- Muss ich mich zweimal impfen lassen?
- Macht die Corona-Impfung Männer unfruchtbar? Soll ich mich impfen lassen, wenn ich schwanger bin oder schwanger werden möchte?
- Warum Corona-Impfstoffe nicht das Erbgut verändern
Wenn Sie sich vertieft einlesen möchten, finden Sie hier einige längere Hintergrundtexte:
- Welches Risiko besteht für Allergikerïnnen durch die Corona-Impfung?
- Welche Corona-Impfstoffe gibt es?
Fragen und Antworten zu FFP2-Masken
Bis ein ausreichender Anteil der Bevölkerung geimpft ist, bleiben die bestehenden Regeln zu Abstand und Hygiene wichtig.
- Masken gegen Corona: Welche am besten schützen
- Wie lange kann ich eine FFP2-Maske tragen?
- Wie kann ich FFP2-Masken mehrfach verwenden?
Corona-FAQ
- Weitere Antworten zu Fragen wie „wie gefährlich sind Schulen“, "wie realistisch ist No-Covid„, “was sind COVID-19-Symptome", „welche Risikofaktoren gibt es“, „wie bewältige ich Stress durch die aktuelle Situation“, finden Sie in unserem Corona-FAQ.
RiffReporter eG
Die RiffReporter vereint mehr als hundert Journalistinnen und Journalisten mit der Mission, unabhängigen Journalismus zu Umwelt, Gesellschaft, Weltgeschehen, Wissenschaft und Tech zu bieten. Für unser innovatives Journalismusmodell haben wir den Grimme Online Award und den Netzwende-Award erhalten. Den Vorstand bilden Tanja Krämer und Christian Schwägerl, Aufsichtsratsvorsitzende ist Eva Wolfangel.
Covid-19: Ein Virus bedroht die Welt
Die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen zur Corona-Pandemie – recherchiert und präsentiert von sachkundigen Wissenschaftsjournalistïnnen und von Korrespondentïnnen auf fünf Kontinenten. Recherchen für dieses Projekt wurden vom Recherchefonds der Wissenschaftspressekonferenz e.V. und von der Andrea von Braun Stiftung gefördert.
Wir freuen uns über den Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus 2020 für unsere Berichterstattung zu "Streeck, Laschet, StoryMachine: Schnelle Daten, pünktlich geliefert".
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
RiffReporter eGBuchtstr. 13
28195 Bremen
E-Mail: info@riffreporter.de
Tel: +49 421 24359394
Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter