Was bedeuten die Corona-Mutanten für die Impfungen?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Jeder Impfstoff muss für jede neue Variante des Coronavirus einzeln getestet werden. Neue Virus-Varianten haben mehrere genetische Mutationen. Die RNA eines mutierten Virus unterscheidet sich also an mehreren Stellen von der RNA des Sars-Cov-2. Britische Forschende schätzen die Zahl der Virus-Varianten auf etwa 4000.
Ein wichtiger Teil des Impfschutzes gegen SARS-CoV-2 beruht darauf, dass Antikörper gebildet werden, die die Stellen auf der Virushülle blockieren, mit denen sich Sars-CoV-2 an menschliche Zellen bindet. Mutationen der Viren-RNA können die Oberfläche der Virushülle verändern und damit die Schutzwirkung der Antikörper verringern.
Die Impfstoffhersteller können die Folgen der Mutationen im Labor testen. Sie verwenden künstlich hergestellte sogenannte Pseudoviren, die einige der Mutationen aufweisen, und versetzen sie mit Blutseren von geimpften Personen. Dann verfolgen sie, ob die Viren von den Antikörpern neutralisiert werden. Diese Labortests können nur die Reaktion der Antikörper prüfen, nicht aber die Rolle von T-Zell-vermitteltem Impfschutz. Deshalb müssen zusätzliche klinische Studien durchgeführt werden.
Manche Corona-Impfstoffe müssen angepasst werden
Derzeit werden vor allem die britische Variante B.1.1.7 und die südafrikanische Variante B.1.351 überprüft. Die bisher veröffentlichten Ergebnisse: Der Impfstoff von Moderna wirkt im Labor gegen beide Mutationen, allerdings schwächt die Variante B.1.351 den Schutz deutlich ab. Der Hersteller will deshalb seinen Impfstoff mRNA-1273 anpassen.
Für den Impfstoff BNT162b2 von Biontech/Pfizer sind nach den bisherigen Laborergebnissen dagegen keine Veränderungen nötig. Bei dem von AstraZeneca und der Universität Oxford entwickelten Impfstoff AZD1222 fehlen noch offizielle Ergebnisse. Aber die Uni Oxford hat dem Telegraph bestätigt, dass sie gerade die Durchführbarkeit einer Anpassung an die britische, die südafrikanische und die brasilianische Mutation P1 prüft. Der deutsche Impfstoffentwickler CureVac hat angekündigt, gemeinsam mit dem britischen Pharmakonzern GlaxoSmithKline eine neue Generation von Impfstoffen zu entwickeln, die vor den ansteckenderen Varianten des Coronavirus schützen sollen.
(Rainer Kurlemann, aktualisierte Fassung, Stand 4.2.2021)
Für den schnellen Überblick haben wir Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Corona-Impfungen zusammengestellt.
Corona-Impfungen
- Ich bin verunsichert. Wie entscheide ich, ob ich mich gegen Corona impfen lassen?
- Wie wurden die Corona-Impfstoffe getestet? Wurden die Impfstoffe zu schnell zugelassen?
- Können bereits Geimpfte das Corona-Virus übertragen?
- Muss ich mich zweimal impfen lassen? Macht die Corona-Impfung Männer unfruchtbar?
- Soll ich mich impfen lassen, wenn ich schwanger bin oder schwanger werden möchte?
- Warum Corona-Impfstoffe nicht das Erbgut verändern
Wenn Sie sich vertieft einlesen möchten, finden Sie hier einige längere Hintergrundtexte:
- Welches Risiko besteht für Allergikerïnnen durch die Corona-Impfung?
- Welche Corona-Impfstoffe gibt es?
Fragen und Antworten zu FFP2-Masken
Bis ein ausreichender Anteil der Bevölkerung geimpft ist, bleiben die bestehenden Regeln zu Abstand und Hygiene wichtig.
- Masken gegen Corona: Welche am besten schützen
- Wie lange kann ich eine FFP2-Maske tragen?
- Wie kann ich FFP2-Masken mehrfach verwenden?
Corona-FAQ
- Weitere Antworten zu Fragen wie „wie gefährlich sind Schulen“, "wie realistisch ist No-Covid„, “was sind COVID-19-Symptome", „welche Risikofaktoren gibt es“, „wie bewältige ich Stress durch die aktuelle Situation“, finden Sie in unserem Corona-FAQ.
RiffReporter eG
Die RiffReporter vereint mehr als hundert Journalistinnen und Journalisten mit der Mission, unabhängigen Journalismus zu Umwelt, Gesellschaft, Weltgeschehen, Wissenschaft und Tech zu bieten. Für unser innovatives Journalismusmodell haben wir den Grimme Online Award und den Netzwende-Award erhalten. Den Vorstand bilden Tanja Krämer und Christian Schwägerl, Aufsichtsratsvorsitzende ist Eva Wolfangel.
Covid-19: Ein Virus bedroht die Welt
Die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen zur Corona-Pandemie – recherchiert und präsentiert von sachkundigen Wissenschaftsjournalistïnnen und von Korrespondentïnnen auf fünf Kontinenten. Recherchen für dieses Projekt wurden vom Recherchefonds der Wissenschaftspressekonferenz e.V. und von der Andrea von Braun Stiftung gefördert.
Wir freuen uns über den Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus 2020 für unsere Berichterstattung zu "Streeck, Laschet, StoryMachine: Schnelle Daten, pünktlich geliefert".
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
RiffReporter eGBuchtstr. 13
28195 Bremen
E-Mail: info@riffreporter.de
Tel: +49 421 24359394
Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter