Europäische Arzneimittelagentur behält vollständige Zulassung von AstraZeneca-Impfstoff bei
Seltene Thrombosen wahrscheinlich durch Impfstoff verursacht
von RiffReporter eGDer Ausschuss für Arzneimittelsicherheit (PRAC) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) ist nach einer erneuten Prüfung zu der Bewertung gekommen, dass die seltenen Thrombosen in Verbindung mit einem Mangel an Blutplättchen nach einer Impfung mit Vaxzevria von AstraZeneca wahrscheinlich durch den Corona-Impfstoff verursacht wurden. Zukünftig werden sie als mögliche sehr seltene Nebenwirkungen in den Produktinformationen aufgeführt. Spezielle Risikofaktoren wie Alter oder Geschlecht ließen sich nicht eindeutig identifizieren, und der Nutzen überwiegt laut EMA weiterhin die Risiken. Deshalb schränkte die EMA die Zulassung nicht ein.
Bei der Untersuchung prüften die Expertïnnen die Meldungen von sehr seltenen Thrombosen, bei denen gleichzeitig ein Mangel an Blutplättchen (Thrombozytopenie) vorlag: Bis zum 22. März hat die EMA 62 Fälle von Sinusthrombosen im Gehirn und 24 Fälle von Thrombosen im Bereich der Bauchvenen aus dem europäischen Wirtschaftsraum und dem Vereinigten Königreich registriert. 18 Betroffene verstarben. In diesem Zeitraum wurden insgesamt 25 Millionen Dosen von Vaxzevria verimpft. Die Zahlen sind seitdem noch etwas weiter gestiegen, was die Bewertung aber nicht verändert hat. Aus den gemeldeten Fällen lassen sich nur bedingt verlässliche Schätzungen zur tatsächlichen Häufigkeit ableiten, die EMA geht etwa von einem Fall auf 100.000 Impfungen aus. Es handelt sich also um eine sehr seltene Nebenwirkung.
Nebenwirkung scheint eine Immunreaktion zu sein
Wie die Nebenwirkung entsteht, ist bislang nicht eindeutig geklärt. Plausibel scheint eine Immunreaktion, die einer seltenen Nebenwirkung bei einer Behandlung mit Heparin ähnelt (Heparin-induzierte Thrombozytopenie). Die EMA hat AstraZeneca verpflichtet, weitere Untersuchungen und Datenauswertungen vorzunehmen. Außerdem hat die EMA weitere Analysen veranlasst. Bei den anderen Covid-19-Impfstoffen gibt es bisher laut EMA keine Auffälligkeiten.
Kostenfreien Newsletter bestellen
Sie möchten regelmäßig über neue Beiträge dieses Projektes informiert werden? Dann bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter.
Im Vereinigten Königreich ist die Zulassungsbehörde MHRA zu einer vergleichbaren Schlussfolgerung wie die EMA gekommen. Bis zum 31. März waren dort 79 ähnliche Fälle berichtet worden. 19 Menschen starben. Das britische Impfkommitee empfiehlt inzwischen, Menschen unter 30 Jahren ohne Vorerkrankungen, die nur ein relativ geringes Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf haben, bevorzugt einen anderen Impfstoff als Vaxzevria anzubieten.
Dr. Iris Hinneburg, Stand 7. April 2021
Für den schnellen Überblick haben wir Ihnen Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen zu den Corona-Impfungen zusammengestellt.
Corona-Impfungen
- Ich bin verunsichert. Wie entscheide ich, ob ich mich gegen Corona impfen lassen?
- Hilft die Impfung auch gegen mutierte Corona-Viren?
- Wie wurden die Corona-Impfstoffe getestet?
- Wurden die Impfstoffe zu schnell zugelassen?
- Können bereits Geimpfte das Corona-Virus übertragen?
- Muss ich mich zweimal impfen lassen?
- Macht die Corona-Impfung Männer unfruchtbar?
- Soll ich mich impfen lassen, wenn ich schwanger bin oder schwanger werden möchte?
- Warum Corona-Impfstoffe nicht das Erbgut verändern
- Wie unterscheiden sich die einzelnen Corona-Impfstoffe?
- Welche Nebenwirkungen kann die Corona-Impfung auslösen?
- Warum es zwischenzeitlich einen Impfstopp für AstraZeneca gab
- Expertïnnen der EU-Arzneimittelagentur stufen Corona-Impfstoff von AstraZeneca weiter als sicher ein
RiffReporter eG
Die RiffReporter vereint mehr als hundert Journalistinnen und Journalisten mit der Mission, unabhängigen Journalismus zu Umwelt, Gesellschaft, Weltgeschehen, Wissenschaft und Tech zu bieten. Für unser innovatives Journalismusmodell haben wir den Grimme Online Award und den Netzwende-Award erhalten. Den Vorstand bilden Tanja Krämer und Christian Schwägerl, Aufsichtsratsvorsitzende ist Eva Wolfangel.
Corona: Ein Virus bedroht die Welt
Die Corona-Pandemie und ihre Gefahren prägen unser Leben. Wir RiffReporter unterstützen Sie mit verlässlichen Informationen dabei, durch diese schwierige Zeit zu kommen. Bei uns berichten sachkundige und mit Preisen ausgezeichnete Journalistïnnen für Sie. Hier bekommen Sie
- Aktuelle Informationen zur Impfung und möglichen Nebenwirkungen
- Tipps und Hintergründe zu Symptomen der Infektion und Hygiene
- Verlässliche Informationen zu Covid-19 und unserem Immunsystem
- Berichte über "Long Covid", also Langzeitfolgen einer Erkrankung
- Berichte von fünf Kontinenten über neue Entwicklungen
- Tipps und Wissenswertes zum Corona-Alltag, etwa zu Schulbesuch und Regeln
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang der Medien mit Corona aus unserer Kooperation mit Übermedien
Recherchen für dieses Projekt werden vom Recherchefonds der Wissenschaftspressekonferenz e.V., von der Klaus Tschira Stiftung und von der Andrea von Braun Stiftung gefördert. Auch Sie können uns fördern – mit einer freiwilligen Zahlung oder mit einem RiffReporter-Abo.
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
RiffReporter eGBuchtstr. 13
28195 Bremen
E-Mail: info@riffreporter.de
Tel: +49 421 24359394