Der erste Exo-Ozean
Auf den ersten Blick wirken die Monde des Jupiters trostlos: bestialisch kalt und hart gefroren. Es brauchte Jahrzehnte der Forschung, bis man auf dem Mond Europa den ersten Ozean außerhalb der Erde entdeckte. Auf ihm ruht eine enorme Hoffnung. Eine Podcast-Geschichte.

Die Erde ist der blaue Planet, dabei ist sie verglichen mit vielen anderen Welten überraschend trocken. Nur 0,2 Prozent der Masse der Erde bestehen aus Wasser. Besonders Monde jenseits der Marsbahn besitzen häufig eine dicke Kruste auf Eis. Dazu gehören die Jupitermonde Europa, Ganymed und Kallisto, der Saturnmond Enceladus oder der Neptunmond Triton. Was sich unter dem Eis befindet, war lange völlig unklar.
Karl erzählt in dieser Folge, wie der erste Ozean außerhalb der Erde auf Europa am Jupiter entdeckt wurde. Europa ist den Astronomen schon über 400 Jahren bekannt. Dennoch brauchte es Jahrhunderte des wissenschaftlichen Fortschritts, viele Jahre von Beobachtungen und mehrere Raumsonden, unter die Eisschicht zu blicken. Unter mehreren Kilometern Eis könnte es von Leben wimmeln.
Übrigens: Sie können dem Podcast AstroGeo über unsere Archiv-Seite oder auf Spotify folgen. So verpassen Sie keine neuen Episoden.
Weiterführende Links
- WP: Galileo Galilei
- WP: Astrologie
- WP: Cosimo de Medici
- WP: Galileische Monde
- WP: Jupiter
- WP: Jupitermonde
- Nachruf: VasilyIvanowitch Moroz(€)
- WP: Voyager 1
- WP: Voyager 2
- WP: Io
- WP: Galileo (Raumsonde)
- NASA: NIMS Instrument Galileo
- WP: Radio ScienceSubsystem
- WP: Trägheitsmoment
- WP: Margaret Kilveson
- NASA: Galileo Magnetometer
- WP: Juno
- WP: Juice
- WP: Europa Clipper
- WP: Enceladus