Lade-Infrastruktur: Schnellladesäulen an Tankstellen nehmen zu

Benzin ist an Tankstellen immer erhältlich, Strom für E-Autos nur selten. Das könnte sich nach dem Willen einiger Konzerne bald ändern.

6 Minuten
Ein blaues Elektroauto ist an einer Schnellladesäule angeschlossen

In Bochum beginnt die Zukunft neben der Waschstraße. Die Aral-Tankstelle im Castroper Hellweg verfügt über zwei sogenannte „Ultraschnell-Ladesäulen“, an denen Elektroautos innerhalb weniger Minuten mit Strom betankt werden können.

Die blauen Stelen liegen im hinteren Bereich der Anlage; Benzin und Diesel haben nach wie vor einen prominenteren Platz. Doch die Optik täuscht: Was in Bochum geschieht, könnte womöglich zum Vorbild für ganz Deutschland werden.

„Ultraschnell“ bedeutet, dass der Strom mit einer Geschwindigkeit von bis zu 350 Kilowatt in die Autobatterien fließt. Im Idealfall kann auf diese Weise eine Reichweite von über 300 Kilometern in gerade einmal zehn Minuten „nachgetankt“ werden – ein Lade-Stopp dauert also kaum länger als eine Füllung mit Benzin.

Ultraschnell? Im Alltag kaum relevant

„Das Problem ist, dass es momentan noch gar keine Autos gibt, die so schnell laden können“, sagt Luca Schmadalla, der bei Aral das Ultraschnell-Ladeprogramm koordiniert. Der Mineralöl-Konzern ist jedoch überzeugt, dass diese Hürde schnell überwunden wird:

Schon heute laden Premium-Modelle wie der Porsche Taycan mit bis zu 270 kW, und selbst Kleinwagen wie der Opel Corsa erreichen eine Ladeleistung von 100 kW.

Im Alltag spielen solche Werte für die meisten E-Auto-Besitzer kaum eine Rolle. Wer täglich zur Arbeit pendelt, lädt den Wagen in der Regel über Nacht auf. Ob dies gemächlich oder im Turbogang geschieht, dürfte den meisten herzlich egal sein, zumal an heimischen Wallboxen der Strom sowieso deutlich langsamer fließt. 

Ein Mann mit Mütze und Winterjacke steckt einen Stecker in ein Elektroauto.
Projektkoordinator Luca Schmadalla führt eine Ultraschnell-Ladesäule in Bochum vor.
Eine Tankstelle an einer Kreuzung
Ungleiche Aufteilung: Manche Tankstellen (hier eine "Jet" in Bonn) haben noch gar keine Ladesäulen auf ihrem Gelände.
Ein Elektroauto lädt an einer Tankstelle Strom.
Ladesäule nebst Zapfsäule: Aral baut das Stromnetz kontinuierlich aus.
Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!