Ist Null-Covid eine geeignete Strategie die Corona-Pandemie zu beenden?
FAQ zur Pandemie
von RiffReporter eGIst Null-Covid ein realistisches Ziel?
Möglichst frei leben und arbeiten, trotz der Pandemie: Das wollen wohl alle. Über das Wie gibt es gegensätzliche Ansichten. Man müsse irgendwie mit dem Virus leben, meinen die einen. Freiheit sei nur ohne das Virus möglich, fordern hingegen Vertreter der so genannten No-Covid– oder Zero-Covid-Strategien, die sich gegen jegliches „Laufenlassen“ der Pandemie positionieren.
Ihre Befürchtung: Verbreitet sich das Coronavirus weiter schnell, wird das zeitverzögert die Kliniken stark unter Druck setzen. Eine Strategie, die sich an der Kapazität der Intensivstationen orientiert, würde alle paar Wochen einen Shutdown nötig machen, wie Modellrechnungen zeigen. Die Infektionszahlen auf etwas niedrigerem Niveau köcheln zu lassen (z.B. bis Inzidenz 50), sodass die Gesundheitsämter die Kontaktpersonen von Infizierten gerade noch ermitteln können, würde auch zu wiederkehrenden Shutdowns führen, wenn auch in etwas größeren Zeitabständen.
No-Covid: Fallzahlen durch effektiven Lockdown senken
Bei einer Inzidenz von nahezu Null hingegen sei die Pandemie ganz ohne Eingriffe in das öffentliche Leben möglich, so die Vertreter von No- oder Zero-Covid. Vereinzelte Ausbrüche wären dann zwar auch nicht auszuschließen, diese könnte man aber gezielt und effektiv kontrollieren.
Bei der No-Covid-Strategie sollen durch einen möglichst effektiven Lockdown die Fallzahlen binnen weniger Wochen auf eine Sieben-Tage-Inzidenz unter 10 gebracht werden. Eine Art Sportsgeist soll die Bevölkerung animieren, weiter bis zur Null zu kommen. Das Land wird in Zonen unterteilt, die bei Erreichen der Null den Status „grün“ erhalten. Die Bewohner grüner Zonen können zur Freiheit zurückkehren, in roten Zonen würden weiter Maßnahmen gelten. In eine grüne Zone zu reisen wäre auch untersagt. Die Konkurrenz um Freiheit soll dazu führen, dass nach und nach das ganze Land oder gar ganz Europa grün, also Covid-frei wird.
Es gibt Länder, die No-Covid erreicht haben
Umstritten ist allerdings seine Machbarkeit, nach dem Motto: schöne Idee, aber… Die Befürworter verweisen darauf, dass Deutschland im letzten Sommer schon eine Inzidenz von 2,5 erreicht hat. Als Vorbilder gelten Länder, die die Strategie erfolgreich umsetzen: Neuseeland, Australien oder Taiwan.
Kritiker halten dagegen, dass die Mitte Europas keine Insel sei. Reisebeschränkungen gehören aber essentiell zu No-Covid, da diese gerade bei niedrigen Inzidenzen wirken. Daher gerät No-Covid in Konflikt mit den offenen Grenzen im Schengen-Raum. Die Befürworter räumen ein, dass eine gesamteuropäische No-Covid-Strategie nötig wäre, um innereuropäische Reisen nicht beschränken zu müssen.
(Dr. Christian J. Meier, Stand 30.1.2021)
Für den schnellen Überblick haben wir Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Corona-Impfungen zusammengestellt.
Corona-Impfungen
- Ich bin verunsichert. Wie entscheide ich, ob ich mich gegen Corona impfen lassen?
- Schützt die Impfung auch gegen mutierte Corona-Viren?
- Wie wurden die Corona-Impfstoffe getestet? Wurden die Impfstoffe zu schnell zugelassen?
- Können bereits Geimpfte das Corona-Virus übertragen?
- Muss ich mich zweimal impfen lassen?
- Macht die Corona-Impfung Männer unfruchtbar? Soll ich mich impfen lassen, wenn ich schwanger bin oder schwanger werden möchte?
- Warum Corona-Impfstoffe nicht das Erbgut verändern
Wenn Sie sich vertieft einlesen möchten, finden Sie hier einige längere Hintergrundtexte:
- Welches Risiko besteht für Allergikerïnnen durch die Corona-Impfung?
- Welche Corona-Impfstoffe gibt es?
Fragen und Antworten zu FFP2-Masken
Bis ein ausreichender Anteil der Bevölkerung geimpft ist, bleiben die bestehenden Regeln zu Abstand und Hygiene wichtig.
- Masken gegen Corona: Welche am besten schützen
- Wie lange kann ich eine FFP2-Maske tragen?
- Wie kann ich FFP2-Masken mehrfach verwenden?
Corona-FAQ
- Weitere Antworten zu Fragen wie „wie gefährlich sind Schulen“, "wie realistisch ist No-Covid„, “was sind COVID-19-Symptome", „welche Risikofaktoren gibt es“, „wie bewältige ich Stress durch die aktuelle Situation“, finden Sie in unserem Corona-FAQ.
RiffReporter eG
Die RiffReporter vereint mehr als hundert Journalistinnen und Journalisten mit der Mission, unabhängigen Journalismus zu Umwelt, Gesellschaft, Weltgeschehen, Wissenschaft und Tech zu bieten. Für unser innovatives Journalismusmodell haben wir den Grimme Online Award und den Netzwende-Award erhalten. Den Vorstand bilden Tanja Krämer und Christian Schwägerl, Aufsichtsratsvorsitzende ist Eva Wolfangel.
Covid-19: Ein Virus bedroht die Welt
Die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen zur Corona-Pandemie – recherchiert und präsentiert von sachkundigen Wissenschaftsjournalistïnnen und von Korrespondentïnnen auf fünf Kontinenten. Recherchen für dieses Projekt wurden vom Recherchefonds der Wissenschaftspressekonferenz e.V. und von der Andrea von Braun Stiftung gefördert.
Wir freuen uns über den Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus 2020 für unsere Berichterstattung zu "Streeck, Laschet, StoryMachine: Schnelle Daten, pünktlich geliefert".
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
RiffReporter eGBuchtstr. 13
28195 Bremen
E-Mail: info@riffreporter.de
Tel: +49 421 24359394
Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter