RiffReporter auf Instagram
Erkundet die Artikel hinter unseren Instagram-Posts
An dieser Stelle findet Ihr die weiterführenden Links unserer Inhalte von Instagram, sortiert nach dem Veröffentlichungsdatum.
September 2023



Keine Termine für langzeitige Patient:innen: Ulmer Long-COVID-Ambulanz stoppt Behandlungen
An vielen Spezialambulanzen erhalten Long-COVID-Betroffene nur eine Diagnose, aber keine Behandlung. Anders am Uniklinikum Ulm, das auch auf Off-Label-Therapien setzte. Damit ist jetzt wohl Schluss: Patient:innen berichten, dass sie keine neuen Termine erhalten.

Wie das Gehirn die Zeit wahrnimmt – und dabei oft unterschiedlich tickt
Die Zeit im Kopf vergeht mal schneller, mal langsamer. Was haben Emotionen, körperliche Zustände, Erinnerungen damit zu tun und weshalb rast sie im Alter immer mehr? Tatsächlich ist der scheinbar kontinuierliche Fluss der Zeit im Gehirn nichts als eine Illusion.


Sporks Science News: Faszination Wissenschaft – kompetent, hintergründig und verständlich
Wissenschaft besser verstehen und in wichtigen Forschungsgebieten unserer Zeit up to date bleiben. Peter Spork ist „der Mann, der die Epigenetik populär machte“. Er „besitzt die seltene Gabe, hochkomplexe Themen allgemeinverständlich zu erklären.“ Hier sein Newsletter.

Pilze: Forscher errechnen globalen Wert von 55 Billionen Dollar (ja, Billionen) für ihre Leistungen
Ohne sie gäbe es kein Bier, kein Brot und kein Penizillin. Sie speichern Kohlenstoff und kommen als Baumaterial zum Einsatz. Forscher haben die ökonomische Leistung von Pilzen berechnet – und kommen auf eine atemberaubende Summe

Der weltweite Umgang mit Cannabis: vom Verbot bis zu Hanfpflanzen im Parlament
In Deutschland steht die teilweise Legalisierung von Cannabis an: Besitz und Konsum sollen künftig straffrei und der Bezug über Anbauvereine erlaubt sein. Wie läuft es anderswo? Wo ist der Besitz längst legal, wo wird er scharf bestraft?


Befreit die Bäche, damit das Wasser im Land bleibt!
Der Sommer ist vorbei, die Hitzewelle verebbt. Doch die Wasserkrise hält in vielen Teilen Deutschlands an. Das liegt auch an der großflächigen Entwässerung der Landschaft. In Vorpommern versuchen Naturschützer und Wasserbauexperten, diese zu stoppen – zum Wohl von Natur und Klima


Wärmeres Klima macht Hochgebirge zum Chemielabor: Bestimmte Fels-Eis-Gemenge erzeugen Gift-Mixturen
Die Alpen – auf dem Foto das Val Bever des Oberengadins – sind reich an Granit- und schwefelhaltigen Gesteinen. Liegen solche Gesteine zusammen in schmelzendem Permafrost, entstehen Säuren und sogar Schwermetall-vergiftetes Wasser. Forschende aus der Schweiz schlagen Alarm.



„Wenn die Leute wüssten, was noch alles so im Mittelmeer schwimmt…“
Forschungstaucher und Filmemacher Uli Kunz hat im Mittelmeer das Schnorcheln gelernt und kehrt unter anderem für die Sendung Terra X immer wieder dorthin zurück. Hier erzählt er von Weißen Haien, grünen wabbeligen Würmern und anderen Geheimnissen des Mittelmeers.

Steht Islands Walfang endgültig vor dem Aus?
Der Fangstopp auf Island währte nur drei Monate. Jetzt ist die Jagd auf den Finnwal wieder erlaubt. Doch damit könnte bald Schluss sein, erklärt Patrick Ramage, Experte für Walfang und früherer Programmdirektor für Meeresschutz der Tierschutzorganisation IFAW.

Ein Jahr nach Abschaltung: Risiko von katastrophalem Unfall im AKW Saporischschja deutlich gesunken
Die Atomexperten der Vereinten Nationen fordern, alle Kampfhandlungen um das größte Atomkraftwerk Europas einzustellen. Deutsche Experten halten eine Kernschmelze weiter für möglich, das Risiko ist nach der Abschaltung vor einem Jahr aber inzwischen niedriger

Befreit die Bäche, damit das Wasser im Land bleibt!
Der Sommer ist vorbei, die Hitzewelle verebbt. Doch die Wasserkrise hält in vielen Teilen Deutschlands an. Das liegt auch an der großflächigen Entwässerung der Landschaft. In Vorpommern versuchen Naturschützer und Wasserbauexperten, diese zu stoppen – zum Wohl von Natur und Klima


Hautkrebs-Screening: Was bringt die Früherkennung?
Lohnt es sich, auch ohne konkreten Anlass regelmäßig die Haut auf möglichen Krebs checken zu lassen? Bisher ist wenig über den tatsächlichen Nutzen und die Risiken bekannt. Klar ist jedoch: Sinnvoll ist es, veränderte oder verdächtige Leberflecke abklären zu lassen.
August 2023

Wale im Mittelmeer und warum sie wichtig sind für Ökosystem und Klimaschutz
Unglaublich, aber wahr: Im Mittelmeer schwimmen Wale, vom 20 Meter langen Pottwal bis zum 24 Meter großen Finnwal. Erst seit kurzem werden die Populationen erforscht, doch klar ist: Sie brauchen dringend mehr Schutz. Unterwegs mit dem katalanischen Wal-Experten Eduard Degollada

Neue Studie zu Insektenschwund bleibt vage – und erntet Kritik
Umweltverschmutzung, intensive Landwirtschaft und Klimawandel – das stecke hinter dem Insektensterben. Fachleute kritisieren, dass die Rolle von Pestiziden in der Studie zu klein erscheint. Und dass die Mehrheit der Autor:innen bei Chemiekonzernen arbeitet.

Australien vor dem Referendum über eine „Voice“ für die Aborigines – Zehn Fragen und Antworten
Gibt es künftig eine Stimme im Parlament für Aborigines und Torres Strait Insulaner? Im erstem Referendum seit 24 Jahren stimmt Australien über die Anerkennung der Ureinwohner in der Verfassung ab – und diskutiert vorab heftig.


Lessons from Africa: Was wir von afrikanischen Projekten lernen können. Ein Rechercheprojekt
Deutschland muss seine Ansätze für Nachhaltige Entwicklungsziele überdenken. Mit unserem Rechercheprojekt stellen wir Lösungen aus Afrika vor – und diskutieren diese mit einer deutsch-afrikanischen Community. Hier finden Sie alle Artikel der Serie.

Long COVID: Handkraftmessung könnte Hinweise für Prognose von ME/CFS-Verläufen geben
Wer noch Monate nach einer Corona-Infektion unter schwerer Fatigue leidet, hat schlechte Heilungschancen. Wie schwer der Verlauf wird, könnte bei Patient:innen mit postviralem ME/CFS schon relativ früh ein Handkrafttest zeigen, legt eine Studie nahe.

Extreme Temperaturen in Deutschland: Hitze – die unterschätzte Gefahr für Schwangere
Hitzewellen stellen eine große Gefahr für Schwangere und ihre ungeborenen Kinder dar, wie eine wachsende Anzahl von Studien zeigt. Warum Schwangere besonderen Schutz in Hitzeaktionsplänen benötigen und wie sie sich bei Hitze verhalten können – die wichtigsten Punkte im Überblick.
![„Beim Bruttoinlandsprodukt haben die BRICS-Staaten die G7 schon überholt. Sie stellen schon jetzt 42 Prozent der Weltbevölkerung und über 20 Prozent der globalen Produktion. […] BRICS ist zu einer starken globalen Kraft geworden, die die Welt verändert.“ – Anil Sooklal, Sonderbotschafter Südafrika](https://riff.media/images/BRICS-zitat-gipfel-johannesburg-sooklal.jpg?w=1080&h=1080&fit=crop-50-50&s=69bf31145246c3fa7208f3f8461d1de5&n_w=3840&n_q=75)
BRICS-Gipfel in Südafrika: Wie sich die Schwellenländer eine neue geopolitische Ordnung vorstellen
Das BRICS-Bündnis aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika will neue Mitglieder aufnehmen. Ihr Ziel ist eine multipolare Welt, die nicht mehr von wenigen westlichen Supermächten dominiert wird. Aber nicht in allen Punkten herrscht Einigkeit.

Was ist mehr wert: Öl oder Artenvielfalt am Amazonas? In Ecuador entscheidet das ein Plebiszit
Am 20. August findet in Ecuador ein Klima-Plebiszit statt, in dem es um ein Verbot der Erdölförderung am Amazonas geht. Ölmultis wollen einen solchen internationalen Präzedenzfall mit allen Mitteln verhindern, sagt der Ökonom Alberto Acosta, Mit-Initiator des Projekts.

Was ist mehr wert: Öl oder Artenvielfalt am Amazonas? In Ecuador entscheidet das ein Plebiszit
Am 20. August findet in Ecuador ein Klima-Plebiszit statt, in dem es um ein Verbot der Erdölförderung am Amazonas geht. Ölmultis wollen einen solchen internationalen Präzedenzfall mit allen Mitteln verhindern, sagt der Ökonom Alberto Acosta, Mit-Initiator des Projekts.


![„Dass der Juli 2023 global gesehen der heißeste Monat seit mindestens 120.000 Jahren war […], beeindruckt die Klima-Skeptikerïnnen wenig. Übereifrig schreiben sie in den sozialen Medien, dass es bei ihnen vor Ort regnet: »Ha, von wegen Dürre! Von wegen Klimawandel!«“ Zitat von RiffReporterin Elena Matera in ihrer Kolumne „Warum das Wetter kein Klima und der Sommer keine Klimapropaganda ist“](https://riff.media/images/Elena-kolumne-wetter-klima-sommer.jpg?w=1080&h=1080&fit=crop-50-50&s=dd6981a36a8f40e1d43bf9225c5c9566&n_w=3840&n_q=75)

Das Wunder Wespe: von Zombiekäfern, Killerlooks und fliegenden Fleischspießen
Wespen sind weit mehr als nur schwarz-gelbe Plagegeister. Sie haben bizarre Überlebenstricks entwickelt und helfen damit auch uns Menschen. Es ist Zeit, sich die Tiere – mit Lektüretipps! – genauer anzusehen. Eine Würdigung in vier Wespen.

Psychiaterin zu Cannabis-Legalisierung: „Was die Bundesregierung da plant, ist extrem“
Der Gesetzesentwurf zur Cannabis-Legalisierung soll noch in dieser Woche im Bundeskabinett beraten werden. Doch Psychologïnnen und Psychiaterïnnen sehen große Probleme in den aktuellen Vorhaben. Die Psychiaterin Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank erklärt im Interview, warum.

Von Walen begleitet: Extremschwimmerin Nathalie Pohl schwamm über die Straße von Gibraltar
Nathalie Pohl ist dem Meer so nah wie wenig andere. Denn sie schwimmt oft stundenlang mitten darin. Einen Anfangsstein für ihre Karriere als Extremschwimmerin legte sie 2016, als sie die Straße von Gibraltar querte. 2021 dann schwamm sie in Rekordzeit von Menorca nach Mallorca.

Über die Holocaustüberlebende und erste EU-Parlamentspräsidentin Simone Veil – und über Porträts
Im History-Podcast Über Geschichte geht es um die französische Politikerin Simone Veil. Sie war Gesundheitsministerin, brachte das Gesetz zum Schwangerschaftsabbruch durchs Parlament und wurde die erste Präsidentin des EU-Parlaments.

Gefährliches Abnehmmittel vom Instagram-Händler: Behörden warnten erst nach drei Monaten
Schlankheitsmittel aus dem Internet enthielten einen hochgefährlichen, verbotenen Wirkstoff. Doch erst drei Monate, nachdem eine Verbraucherin über Bauchschmerzen klagte, warnen Behörden öffentlich vor dem Produkt. Wie kam es zu dem Verzug?
![ein Schild auf einem Hügel [AI]](https://riff.media/images/hollywood.jpg?w=2000&h=2000&fit=crop-50-50&s=982e5505ecf05ad008074af5be0bf59b&n_w=3840&n_q=75)
100 Jahre Hollywood Schriftzug – Besuch am Symbol der die Traumfabrik symbolisiert
Die neun weißen Buchstaben in den Hügeln von Hollywood versprechen, dass an diesem Ort Hoffnungen und Träume wahr werden. Vor hundert Jahren brachte sie ein deutscher Immigrant zum Leuchten. Ein Makler plante den Schriftzug als vorübergehende Werbung für seine Immobilien.

Klimaphänomen El Niño in Lateinamerika: Hölle auf Erden statt Christkind
Ab Ende 2023 wird Wissenschaftlerïnnen zufolge das Klima im Pazifik wieder Kapriolen schlagen. Wir erklären Ihnen, was das üblicherweise an Weihnachten beginnende Phänomen ist, wie es mit dem Klimawandel zusammenhängt und worauf wir uns vorbereiten müssen.
![eine Nahaufnahme eines Magazins [AI]](https://riff.media/images/Penny.jpg?w=2000&h=2000&fit=crop-50-50&s=1bc72685467c3ae5fa3611f8af5b8792&n_w=3840&n_q=75)

Juli 2023
![eine Nahaufnahme einer Spinne [AI]](https://riff.media/images/Carousel-Zecken---Unbenannte-Seite.jpg?w=1080&h=1080&fit=crop-50-50&s=ef6efe8a5be4c0e4b0e6e74dbcf61311&n_w=3840&n_q=75)
Klimawandel: Exotische Blutsauger sind auf dem Vormarsch – und bringen gefährliche Erreger mit
Der neue RKI-Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit 2023“ warnt: Exotische Mücken, Zecken und Mäuse breiten sich aus. Weil sie Erreger übertragen können, steigt das Risiko für Infektionskrankheiten wie Malaria oder das tropische Dengue-Fieber.

Putin beendet Getreideabkommen und will Afrika helfen – ein Faktencheck
Wladimir Putin hat das Getreideabkommen mit der Ukraine aufgekündigt. Nun versucht Moskau sich als großzügiges Geberland für Afrika zu inszenieren. Russland könne ukrainische Lieferungen vollständig ersetzen, versprach Putin. Doch er wird sein Versprechen kaum erfüllen können.

Das Leben des Maulwurfs: Buddeln als Lebenszweck
Schrumpfende Gehirne und Weibchen mit Hoden: Das Dasein von Maulwürfen ist mit ständigen Erdarbeiten verbunden, bei denen die Tiere ein Vielfaches ihres Körpergewichts durch den Boden schieben. Die Kraft dafür können sie dank ganz besonderer Anpassungen aufbringen.

Ein Jahr nach der Oder-Katastrophe: Was tut Polen gegen das Sterben im Fluss?
Vor genau einem Jahr trieben aberhunderte Tonnen toter Fische die Oder hinab. Besonders Polen stand in der Kritik, nicht genug gegen die Katastrophe zu unternehmen. Was ist seit der Umweltkatastrophe in Polen geschehen? Eine Spurensuche am Ufer.

Waldbrände und Temperaturrekorde: Klimaforschende erwarten weitere und längere Hitzewellen
Die Modelle der Klimaforschung haben die Hitzewelle am Mittelmeer und die extreme Waldbrandgefahr schon vor Jahren vorhergesagt. Doch noch immer tobt der Streit, ob die Brände auf den Klimawandel zurückzuführen sind.

Testlauf für die Klimarettung: Können Meere mehr CO2 aufnehmen?
Wer alkalische Substanzen ins Meer gibt, kann dadurch die Aufnahme von CO2 ankurbeln – und zwar ganz erheblich. Doch in der Praxis klappt das nicht immer so reibungslos wie in den Modellen, zeigen Versuche auf der Nordseeinsel Helgoland.

Schon wieder eine Blasenentzündung: Welchen Schutz bringen Cranberrys?
Lohnt es sich, es mal mit Cranberrys zu probieren, wenn man häufig mit Blasenentzündungen zu tun hat? Schwierige Entscheidung: Vermutlich helfen sie einigen Betroffenen, sagt ein Cochrane-Review. Allerdings ist offen, welches Produkt tatsächlich sinnvoll ist.

Juristen halten Genehmigung vieler Tierversuche für rechtswidrig
In ehrenamtlichen Kommissionen sollen Tierschützer und Wissenschaftler:innen Anträge für Tierversuche prüfen. Doch nicht immer erhalten sie dafür überhaupt die nötigen Informationen – genehmigt werden viele Versuche dennoch. Juristen halten diese Praxis für rechtswidrig.

Anthropozän-Forscher: „Die Erde hat einen völlig neuen Zustand erreicht“
Der Geologe Jan Zalasiewicz hält den Vorschlag, eine neue geologische Erdepoche nach dem Einfluss des Menschen zu benennen, für wissenschaftlich stichhaltig. „Die Veränderungen, die wir Menschen in kürzester Zeit bewirkt haben, sind gigantisch“, sagt er im Interview

Das Erbe der indigenen Ureinwohnerïnnen Kubas
Eine kleine Gruppe von Kubanerïnnen und eine Handvoll Historikerïnnen ahnten es schon immer: Die Taíno-Indigenen wurden nicht vollständig ausgerottet. Eine DNA-Analyse schenkt ihren Nachkommen ein neues Selbstbewusstsein. Ulrike Prinz hat sich in Kuba auf Spurensuche begeben.


Über Nacht weltberühmt: Ein kleiner See in Kanada soll die Erdepoche des Menschen repräsentieren
Die Menschheit hat die Erde bereits so tiefgreifend und langfristig verändert, dass eine neue geologische Epoche namens Anthropozän nötig ist, fordern Wissenschaftler. Nun haben sie unter zwölf Kandidaten den Crawfordsee zum Referenzort ernannt

Vogel – Mücke – Mensch: Mit der Hitze breitet sich das West-Nil-Virus auch in Deutschland aus
Mit einem toten Bartkauz fing 2018 alles an, inzwischen erkranken jeden Sommer Vögel, Pferde und auch Menschen an der Tropenkrankheit, die von unserer heimischen Stechmücke übertragen wird. Eine virologische Spurensuche