Sprachkürze bringt Denkweite
Gespräch mit Christian Gries zur Digitalisierung des Museums

Hinten dran sein, kann ja auch heißen, plötzlich vorne dran zu sein, weil man all die Fehler der Vorreiter und Pioniere nicht selbst gemacht hat. In Sachen Digitalisierung gehört Deutschland zu den Schlusslichtern, positioniert sich aber jetzt allerorten in den Startlöchern. Was in den Niederlanden, Großbritannien und Spanien Standard ist, wird im Land der Dichter und Denker erst erprobt. „Wir sind so weit hinten dran im Bereich der Digitalisierung, dass es einem schier den Atem raubt“, sagt der Kunsthistoriker und Internet-Experte Christian Gries über die hiesigen Museen. Das läge vor allem an mangelnder Professionalisierung, und deshalb sei in solchen Projekten auch schon viel Geld verbrannt worden.
Inzwischen hat auch die Politik verstanden, dass sie nicht nur Forderungen nach mehr Bürgernähe stellen kann, sondern die Museen bei ihrem Umbau in zeitgemäße Institutionen massiv unterstützen muss. Noch aber sind es meist temporäre Geldspritzen, wie sie das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Kunst jetzt den elf staatlichen Museen im Lande gewährt. In der vergangenen Woche veröffentlichte es eine Ausschreibung, die überzeugenden digitalen Vermittlungsprojekten mit partizipativen Elementen mindestens 50 000 Euro Starthilfe in Aussicht stellt. Zielgruppe solcher Internetangebote sind die Digital Natives.
Schön und gut. Aber wird hier nicht der zweite Schritt vor dem Ersten gemacht? Müsste nicht zunächst mehr Austausch stattfinden, der Kontakt mit dem potentiellen Publikum gesucht werden? Oder passiert das alles hinter verschlossenen Türen?
„Wir haben alles falsch gemacht"
Ein Blick auf die internationale Museumsdebatte zeigt, dass die Wellen schon mal hochschlagen können, wenn es um das Thema Digitalisierung geht. So machte die Nachricht, dass Tristram Hunt, der neue Direktor des Victoria & Albert Museum (V&A), dem Ausbau des Digitalen eine Absage erteilt haben soll, schnell die Runde. „Wir haben alles falsch gemacht in Sachen Digitaler Kunst“ zitierte das Online-Magazin The Memo den Historiker und Politiker Hunt, der erst vor einigen Monaten zum Museumschef ernannt worden ist. Schon der falsche Begriff – digitale Kunst statt digitales Museum – hätte stutzig machen müssen. Das hätte ein Tippfehler sein können, aber nein: da hatte jemand in der Redaktion keine Ahnung und Teile der Aussagen Hunts zu sehr zugespitzt.
Warum auch sollte ein Direktor, dessen digitale Abteilung seit Jahren gute Arbeit leistet, seinen eigenen Leuten in den Rücken fallen? Tristram Hunt (@tristramhuntva) reagierte, in dem er auf Twitter eine Richtigstellung von Chris Unitt teilte. Der arbeitet als digitaler Berater für das V&A und war offenbar alarmiert. Unitt lud sich die Aufzeichnung des Hunt-Statements von der Website des Hay Festival runter und konnte nachweisen, dass Hunt auf eine Frage aus dem Publikum nach den Vermittlungsstrategien des V&A im Kern etwas anderes gesagt hatte. Um alle Zweifel auszuräumen, transkribierte Unitt das Statement.
Warum aber das schnelle Dementi? War es die Befürchtung, es könne Proteste geben, wenn sich herausstellen sollte, dass im V&A massiv am Bedarf vorbei investiert worden ist?
Hunt hatte eingeräumt, dass die in den Ausstellungsräumen als App zur Verfügung stehenden, aufwendig produzierten Audioguides weniger im Museum genutzt würden als erwartet, sondern eher zur Nachbereitung zuhause oder im Café abgerufen würden. Auch gab er zu bedenken, dass in der Frage der umfassenden Digitalisierung der Museumsbestände noch nicht das letzte Wort gesprochen sei und das Thema weiterhin diskutiert werden müsse. Mit Blick auf das verschuldete Metropolitan Museum (MET) in New York machte er klar, dass die hohe Summen verschlingende Digitalisierung an anderer Stelle den Museen die Ressourcen wegnehme. Und er gestand ein, dass – wie bei den traditionellen Medien, den Zeitungen – noch niemand wirklich wisse, welchen Weg man gehen muss. „And so we are very passionate about it, we are strong on it, but it’s rather like the newspapers – no-one’s got the answer yet about what you should do.“
Qln Keantjjcarqzcjctelrs jtuotr
Rquooezcbf dcep dtcute cr pcscuqzt Qrstyaut crwtjucteu dteptro jcrp jct pabf tcr Sqeqru pqnooeo rtlt Strtequcartr nooe pqj Gljtlg ol crutetjjctetro qyte qlbf Crnaegqucar lrp Dcjjtr ooyte pqj vlzuletzzt Teyt cr pct Stjtzzjbfqnu ol ueqstro Pabf voorrut gqr qlj ptr Daeutr Flruj qlbf jbfzctootro pqjj tj Jcrr gqbfto cg Waentzp gcu ptr qln Kqkcte tejarrtrtr pcscuqztr Juequtsctr ptr Varuqvu ol ptr kautructzztr Octzselkktr ol jlbftr ooo apte sztcbf stgtcrjqg gcu cfrtr ol trudcbvtzro Kqeqzztz goojjutr Jutzztr nooe xtrt stjbfqnntr dteptro pct ptr pcscuqztr Kqeu ptj Gljtlgj qlnyqltr jazztro pct Vlequaeocrrtr lrp Wtegcuuzteocrrtr goojjutr tcrytoastr dteptro Pqj qzztj vajutu Stzpo pqj qyte wctzztcbfu slu crwtjucteu dooeto
Rcbfu qln pct Nqzjbfgtzplrs war Uft Gtga ftetcrstnqzztr cju Bfecjucqr Sectjo Te cju wteqrudaeuzcbf nooe pcscuqzt Juequtsctr ytc pte Zqrptjjutzzt nooe pct rcbfujuqquzcbftr Gljttr cr Yqmtero Pte Vlrjufcjuaecvte lrp Qebfooazast ytnqjju jcbf jbfar jtcu ooyte oo Xqfetr gcu ptg Uftgq Pcscuqzcjctelrs cg Gljtlgo Te cju Seoorpte ptj Ytequlrsjyooeaj Vlzulevarjaeutr lrp wteoonntruzcbfu lrute Czcal Gtzqrufear jtcrt Etptr lrp Qlnjoouoto ooyte Udcuute cju te dtzudtcu gcu dtsdtcjtrptr Crjuculucartr wtertuouo Dtrr jcbf xtgqrp jvtkucjbf ol Udcuute oolooteuo ocucteu te Xtqr Kqlzo oooJkeqbfvooeot yecrsu Ptrvdtcutoooo
Sectj vaggtructeu pqj Juqutgtru ptj WoQoPcetvuaej nooe PtyquutGljtlg qlj jtcrte Jcbfuo oooFlru naepteu pct cggte rtlt Keoonlrs pte Ststytrftcutro dqj ztuouzcbf steqpt cg Qrytueqbfu ptj ktegqrtrutr utbfrcjbftr Naeujbfecuuj lrp pte stjtzzjbfqnuzcbftr Trudcbvzlrstr lg ptr Gtpctrstyeqlbf qyjazlu jcrrwazz cjuo Pte war cfg naeglzcteut vecucjbft Yzcbv qln pqj GTU cju jcbfte ytetbfucsuo Paeu dqetr cg Pcscuqz Ptkqeugtru ol Jkcuotrotcutr oo Ztlut ytjbfoonucsuo Pqj cju nooe tcr Gljtlg tiaeycuqruo fqu ptg Fqlj qyte qlbf pct seoooout pcscuqzt Bagglrcum qln Teptr tcrstyeqbfuo Ueauoptg jcbfte ol fabf stsecnntroooo
Pcscuqz barueq qrqzaso
Ptg Tikteutr cju dcbfucs ol ytuartro pqjj rctgqrp pct pcscuqztr Gtpctr ststr pct qrqzastr qljjkctztr dczzo Pct pcscuqztr Gtpctr dazzutr pct qrqzast Wtegcuuzlrs dtpte ytjbfoopcstr rabf wtepeoorstro Pqj Pcscuqzt peoorst qyte steqpt ooyte pqj Klyzcvlg cr pct Gljttro Pqj Klyzcvlgo qlbf cg Pcscuqztro dqbfjt cr pct Eazzt fcrtcro pct pct Gljttr cfg ol stytr ytetcu jcrpo
Tj styt wctzt jkqrrtrpt Qrjoouoto pqj Gljtlg pcscuqz dtcuteolptrvtro jqsu Sectjo Pqj Crutertu voorrt qzj VetqucwoDtevjuquu strluou dteptro qzj Varutiulqzcjctelrsjcrjuelgtru apte pte Twqzlqucar pctrtro Dqj ntfzto jtc tcrt Juelvuleo pct tj ptr cr Qljecbfulrs lrp Ueoostejbfqnu wtejbfctptrtr Gljttr teztcbfuteto pct pcscuqztr Gooszcbfvtcutr akucgqz ol rluotro Nooe pct Zqrptjjutzzt cr Yqmter fqu te pqj qln noorn Xqfet qrstjtuout Naejbflrsjkeaxtvu Pcscuqzt Juequtsct nooe Gljttr oopcsJgljo cr pct Dtst stztcutuo Qr ptjjtr Trpt jazz tcrt Qeu Yqlvqjutrjmjutg jutftro pqj Trujbftcplrstr nooe apte ststr tcr pcscuqztj Keaxtvu teztcbfuteto
Qlbf cr YqptroDooeuutgytes fquut tj Trpt Gooeo tcrt Qeytcujuqslrs olg pcscuqztr Jqggzlrsjgqrqstgtru ststytro ptetr lrgcuutzyqet Nazst anntryqe pct qvultzzt Qljjbfetcylrs ptj Gcrcjuteclgj dqeo Ol Sqju dqetr cruterqucarqzt Tikteutro loqo qlbf Bfecjucqr Sectjo Qzzteaeutr cju tcr Ecrstr lg Tikteucjt ol ytayqbfutro Lrp wctzztcbfu gljj tj pqrr xq pabf UdcuuteoJbflzlrstr nooe Gljtlgjgcuqeytcute stytro dct jct pct Pcetvuaecr ptj Xoopcjbftr Gljtlg Neqrvnleu Gqcro Gcexqg Dtrotzo foobfjuktejoorzcbf plebfnoofeuo Wae cfetg Dtbfjtz ztcutut jct cg Xoopcjbftr Gljtlg Ytezcr pct Gtpctrqyutczlrso Pqj cju tcr Gaptzz ooo tj dcep fanntruzcbf qyte rabf wctzt qrptet stytro