Der Sternenhimmel im September 2017
Nebelringe

Das Weltall ist stets in ewigem Wandel. Sterne entstehen und vergehen. Unsere Sonne wird sich in rund viereinhalb Milliarden Jahren zu einem Roten Riesenstern aufblähen und anschließend ihre äußere Hülle ins All abstoßen – und es damit Milliarden und Abermilliarden Sternen mittlerer Masse gleichtun.
Durch die Teleskope des 18. Jahrhunderts betrachtet ähnelten diese Hüllen sterbender Sterne als verwaschenes rundes Fleckchen dem Abbild eines fernen Gasplaneten wie Uranus. So kamen sie zu ihrem Namen «planetarischer Nebel». Obwohl die Astronomen längst herausgefunden haben, dass diese leuchtenden Gasnebel rein physikalisch nichts mit Planeten gemein haben, heißen sie noch heute so.
Das berühmteste dieser Objekte ist der Ringnebel M 57 im Sternbild Leier (siehe Einstiegsbild). Er erscheint im Feldstecher als unscharfes «Sternchen», in einem besseren Amateurteleskop bereits als flächige, nebelartige Ringstruktur. Nicht weit von M 57 entfernt befindet sich im Sternbild Füchschen der sogenannte Hantelnebel M 27, der eine bipolare Struktur aufweist. Und weiter östlich des Schwans, zwischen Eidechse und Andromeda, wartet der «blaue Schneeball», NGC 7662, mit einem noch komplexeren Ringmuster auf.
In der Mitte all dieser planetarischen Nebel leuchtet der heiße Kern des ursprünglichen Sterns weiter. Als sogenannter Weißer Zwerg strahlt er bei Temperaturen von 25 000 bis 30 000 Grad vor allem blaues und ultraviolettes Licht ab. Diese energiereiche Strahlung verleiht den Atomen in der abgegebenen Gashülle einen Energiekick und versetzt sie in einen energetisch angeregten Zustand. Nach einiger Zeit fallen die Atome nach und nach in niedrigere Energieniveaus oder gar den Grundzustand zurück und emittieren dabei je nach chemischem Element und Übergangsniveau Photonen bei einer ganz bestimmten Wellenlänge, also Farbe.
Die wahre Farbpracht der planetarischen Nebel offenbart sich allerdings erst in fotografischen Aufnahmen. Das menschliche Auge nimmt die lichtschwachen Objekte nur in Grautönen wahr. Besonders beeindruckend sind die Aufnahmen des Hubble Space Telescope.
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.

Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Die Weltraumreporter