Zukunft

Wir müssen über die Zukunft reden
Wenn wir die Zukunft gestalten wollen, müssen wir ehrlich über die Optionen sprechen. Die ZukunftsReporter laden ein zur Diskussion. Neue Termine - live vor Ort und im Internet.

Dossier: Zukunft der Raumfahrt
Neue Raketen, neue Raumschiffe, neue Ziele: Die Raumfahrt ändert sich derzeit so rasant wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Unsere Recherchen nehmen Sie mit in diese neuen Gefilde.

Unsere Watchlist - was kommt nach Corona?
Wir wollen aus dem Corona-Ausbruch möglichst viel für die Zukunft lernen. Doch die zweite Folge unserer Watchlist zeigt, dass in vielen Themenfeldern bisher erst wenig passiert ist. Eine Übersicht, was sich ändern muss.

Corona verschärft bestehende Notlagen von Kindern und Familien
„Das Virus hat alle getroffen, aber es macht noch lange nicht alle gleich", sagt Peter Neher. Der Caritas-Präsident klagt, dass die Wohlfahrtsverbände nicht ausreichend gehört werden.

Unsere Watchlist - was kommt nach Corona?
Wir können und müssen aus dem plötzlichen Ausbruch der Corona-Pandemie mehr lernen als nur die richtige Hygiene beim Händewaschen. Eine Watchlist, damit die Corona-Krise möglichst viele positive Folgen zeigt.

Die 2020er: Was sind die größten Herausforderungen für Wissenschaft und Technologie?
Führende Forscherinnen und Forscher über die wichtigsten Themen im anbrechenden Jahrzehnt

Wie will ich Leben und Sterben? Zehn Jahre Patientenverfügungen
Mit einer Patientenverfügung kann man festlegen, wie viel Medizin im eigenen Leben eingesetzt werden soll. Eine große Chance – und eine enorme Herausforderung, weil man plötzlich für eine Zukunft entscheiden soll, die man nicht kennt. Ein Selbstversuch.

Wir müssen reden
Die ZukunftsReporter waren unterwegs. Ein Fazit unserer Debatten in Hamburg und Düsseldorf. Die Diskussionskultur in Deutschland ist nicht so schlecht, wie viele Menschen glauben.

Nächste Station: Mond?
Wie sähe eine Zukunft mit einer Mondbasis aus - und was ist an den aktuellen Plänen der Raumfahrt realistisch?

Dürfen Forscher die Gene des Menschen verändern?
Eine bemerkenswerte Wende: Der Ethikrat lehnt den Einsatz von Genscheren im menschlichen Erbgut nicht mehr grundsätzlich ab. Ein Kommentar.

Abgehängt
Mehr als zwei Millionen Deutsche werden bei der Digitalisierung ausgeschlossen. Caritas-Präsident Neher fordert, dass jeder Mensch ein Recht auf Teilhabe haben muss.

Leben aus dem Labor
Der Mensch wird der erste Bewohner des Planeten Erde sein, der neue Lebensformen erschaffen kann. Und zwar nicht durch Zufall, sondern dank Gentechnik und künstlicher Intelligenz, zielgerichtet mit einem konkreten Bauplan.

Wir müssen reden - Fragen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz
Ein Aufruf zu einer längst notwendigen Debatte.

Deutschland lässt Patienten mit seltenen Erkrankungen allein
Eine europaweite Initiative will eine Million Genome analysieren und die Ergebnisse in einer grenzübergreifenden Datenbank sammeln. Wissenschaftler sollen profitieren und auch für Patienten ist das Projekt interessant. Doch Deutschland verweigert sich.

Die neuen drei Weisen
Die heiligen drei Könige waren vermutlich Gelehrte. Wir haben drei Wissenschaftler der heutigen Zeit auf dem Weg zur Krippe begleitet. Eine fiktive Geschichte.

Streit um Diesel-Pkw geht am Problem vorbei
Franz Rohrer erforscht seit 25 Jahren die Quellen von Stickoxiden in deutschen Städten. Sein Rat: Statt über Diesel-Pkw zu streiten, sollten sich die Politiker um Lkw und Busse kümmern.

Aufzug ins All
Eine japanische Raumsonde testet in Kürze einen winzigen Aufzug im All. In Zukunft könnte diese Technologie die Raumfahrt revolutionieren – doch sie ist bei weitem noch nicht ausgereift.

Zeitenwende in der Raumfahrt
Mit dem baldigen Ende der Internationalen Raumstation wird sich die Raumfahrt massiv verändern. Zehn Beispiele zeigen, wie dieser Wandel vonstatten geht, der längst begonnen hat.

Haltet Euch nicht mit alten Themen auf!
Der Nobelpreisträger Ben Feringa will über die Zukunft diskutieren

Diese verdrängte Angst, dass wir die Welt wirklich kaputt machen
Lars Kraumes Science Fiction "Die kommenden Tage" ist unheimlich aktuell.