Zukunft

Deutschland lässt Patienten mit seltenen Erkrankungen allein
Eine europaweite Initiative will eine Million Genome analysieren und die Ergebnisse in einer grenzübergreifenden Datenbank sammeln. Wissenschaftler sollen profitieren und auch für Patienten ist das Projekt interessant. Doch Deutschland verweigert sich.

Die neuen drei Weisen
Die heiligen drei Könige waren vermutlich Gelehrte. Wir haben drei Wissenschaftler der heutigen Zeit auf dem Weg zur Krippe begleitet. Eine fiktive Geschichte.

Die geheime Welt der Crispr-Babys
Offiziell will niemand gentechnisch veränderte Babys, doch vermutlich werden sie trotzdem kommen. Ein Zukunftszenario

Datenkontrolle wie sie im Buche steht
Was können wir tun, um die Kontrolle über unsere Daten zurückzugewinnen? Zum Digitalgipfel der Bundesregierung fassen wir drei Vorschläge zusammen: mehr Wettbewerb, mehr Wahlmöglichkeiten für die Kunden - und ein Daten-Tüv.

Wozu heute noch Kunstkritik?
Für Thomas Wagner geht mit der digitalen Welt auch etwas verloren. Eine kompetente und unabhängige Kunstkritik werde immer seltener, und es vermisse sie auch keiner. Dennoch plädiert er dafür, an hohen Standards festzuhalten.

Für's Leben perfekt
Ist das unsere Zukunft? Bereits im Kindergarten lassen Eltern die Intelligenz ihrer Kinder per Gentest ermitteln. Einige Wissenschaftler arbeiten an diesen Tests, ihre Trefferquote ist aber (noch) viel zu schlecht.

Drei Zukunftsfragen, die uns beschäftigen sollten
Haben wir die KI im Griff? Werden wir von IT-Konzernen manipuliert? Wann gehen wir endlich nachhaltig mit dem Planeten um? Zu diesen Fragen bieten die Zukunftsreporter Hintergründe und Anregungen zum Weiterdenken.

Stephen Hawkings verstörendes Vermächtnis
Die Menschheit verbrennt gerade die Erde. Sie sollte sich daher im Weltall nach einer zweiten umsehen, rät Stephen Hawking in einem Buch, das ein halbes Jahr nach seinem Tod erscheint.

Streit um Diesel-Pkw geht am Problem vorbei
Franz Rohrer erforscht seit 25 Jahren die Quellen von Stickoxiden in deutschen Städten. Sein Rat: Statt über Diesel-Pkw zu streiten, sollten sich die Politiker um Lkw und Busse kümmern.

Die digitale Diktatur
Der Bestsellerautor Yuval Noah Harari warnt vor einer Zukunft, in der die Bürger zufrieden und unter Kontrolle sind. Computer durchschauen ihr Gefühlsleben und manipulieren es. So weit kann es kommen, wenn man die Hoheit über seine Daten aufgibt.

Mehr Grün in die Stadt
In vielen europäischen Städten warten ehemalige Industrieflächen auf eine neue Nutzung. Die Planungszeiten für die Rekultivierung der Brachen sind lang, dabei ginge es viel schneller, wenn die Städte voneinander lernen würden. Ein Zukunftsszenario.

Aufzug ins All
Eine japanische Raumsonde testet in Kürze einen winzigen Aufzug im All. In Zukunft könnte diese Technologie die Raumfahrt revolutionieren – doch sie ist bei weitem noch nicht ausgereift.

Todesuhren
Stellen wir uns einmal vor, dass Algorithmen sehr präzise vorhersagen können, wann ein Krankenhauspatient sterben wird. Das könnte bald der Fall sein, denn Google und andere lassen lernfähige Algorithmen medizinische Daten auswerten, um den Todeszeitpunkt einzuschätzen. Eine erste Version hat die US-Arzneimittelbehörde FDA bereits genehmigt.

Die Kontrolleurin gibt auf
Der Einsatz der Genschere Crisp in der Pflanzenzucht wird in Europa anders gesetzlich geregelt als in vielen anderen Ländern der Welt. Die Ablehnung der Europäer wird im Alltag Probleme machen - ein Zukunftsszenario.

Geht die Ära der Aufklärung zu Ende?
Ein Zukunftsszenario: Der Populismus wird stärker, Fakten verlieren an Bedeutung. Sogar der Forschungsminister stützt sich auf den vermeintlichen Volkswillen. Doch die Vernunft werde siegen, beteuert der Bestsellerautor Steven Pinker wie eh und je.

Fünf Weisen des Hellsehens
Weil jeder Dummkopf so tun kann, als könne er die Zukunft vorhersagen, ist Wachsamkeit angesagt. Wir erklären, wie vertrauenswürdig die modernen Propheten sind.

Neue Reaktionen unserer Leser
Uns Zukunftsreportern ist an einer Debatte über Zukunftsfragen gelegen. Daher tragen wir hier erneut die Reaktionen auf unsere jüngsten Szenarien zusammen. Wir freuen uns, wenn sie zum Nachdenken über die Gegenwart anregen.

Die radikale Lösung
Der Streit um Fahrverbote liegt über unseren Städten. Bald können die Bürger bestimmen, wann Autos nicht mehr fahren dürfen, erleichtern. Wir wagen einen Blick in die Zukunft.

Die Apotheke des Amazonas
Der Regenwald ächzt unter Abholzung und Klimawandel. Doch stellen wir uns einmal vor, Biologen finden dort ein Insekt mit medizinisch nutzbaren Fähigkeiten. Zum Glück ist es noch nicht ausgestorben wie so viele andere. Ein Zukunftsszenario.

Konkurrenz für die Solarenergie
Stellen wir uns einmal vor, die Kernfusion kommt doch noch – aber erst, nachdem die Energiewende fast geschafft ist. Wozu braucht man dann noch ihren Strom? Ein Investor hätte da eine Idee.

Der Computer greift nach dem Chefposten
Die Künstliche Intelligenz dürfte in den nächsten Jahren viele Jobs ersetzen. Stellen wir uns einmal vor, auch der CEO bekäme Konkurrenz, weil der Firmencomputer ihre Entscheidungen anzweifelt. Ein Zukunftsszenario.

Wachsende Angst vor Trinkwasser
Umweltschützer finden immer häufiger Schadstoffe in Flüssen und im Grundwasser. Arzneimittel-Rückstände, Mikroplastik, Pflanzenschutzmittel und Industriechemikalien. Langsam formiert sich die Gruppe der Aquanar, die nur noch Quellwasser trinkt. Ein Zukunftsszenario.

Wie wir bessere Menschen werden
Stellen wir uns einmal vor, wir würden auf Schritt und Tritt mit Nudging-Tricks der Psychologie manipuliert. Sogar Politiker versuchen damit, Bürger für ihre Vorhaben gewinnen. Da fragt man sich, wie frei man noch entscheidet. Ein Zukunftsszenario.

„Die Welt retten muss Spaß machen“
Beim Umweltschutz darf unsere Persönlichkeit nicht zu kurz kommen, sonst machen wir uns unglücklich. So lautet das Fazit eines Bürgerworkshops im Futurium Berlin. Doch reicht dieses Engagement aus?

Zeitenwende in der Raumfahrt
Mit dem baldigen Ende der Internationalen Raumstation wird sich die Raumfahrt massiv verändern. Zehn Beispiele zeigen, wie dieser Wandel vonstatten geht, der längst begonnen hat.

Wer seine Gene kennt, kann das Leben besser planen
Wir sollten lernen mit der Angst vor Gentests umzugehen. Selbst wenn die DNA-Analyse ein erhöhtes Risiko für Krankheiten ergibt, kann der Betroffene nach dieser Information sein Leben anpassen - und es vielleicht besser genießen.

„Mit Prognosen sind wir vorsichtig geworden“
In den 1960er- und 1970er-Jahren verglichen viele die Erde mit einem Raumschiff: zerbrechlich, schützenswert, aber steuerbar. Das passte in die Zeit, erklärt die Historikerin Sabine Höhler vom Königlichen Institut für Technologie in Stockholm. Heute zweifeln wir hingegen an unserem Wissen und der Kontrollierbarkeit.

Was in Zukunft wertvoll wird
Drei Bücher - von Kim Stanley Robinson, Jens Beckert und der Initiative D2030 - zeigen auf ganz unterschiedliche Weise, wie Zukunftsszenarien wirken können: Sie regen nicht nur zum Nachdenken an, sondern beeinflussen auch wichtige Entscheidungen.

Erste Reaktionen unserer Leser
Uns Zukunftsreportern ist an einer Debatte über Zukunftsfragen gelegen. Daher tragen wir hier die Reaktionen auf unsere ersten Szenarien zusammen: Fleisch aus dem Labor, Künstliche Intelligenz in der Medizin und Hitzewellen in der Stadt.

Dr. Algorithmus - wenn der Computer die Gesundheit checkt
Computer sind aufmerksamer und machen weniger Fehler als der Mensch. Sie könnten deshalb unsere Gesundheit überwachen. Tatsächlich dringt künstliche Intelligenz in die Medizin vor. Doch die aktuellen Beispiele sind weniger dramatisch als manche Phantasten glauben.

Hitze in der Stadt
Im Talkessel der Stuttgarter Innenstadt steigen die Temperaturen ins Unerträgliche – wieder einmal. Wie reagieren die Kinder auf den Klimawandel? In diesem Zukunftsszenario beschreibt eine Lehrerin, was sie von ihren Schülern gelernt hat.

Haltet Euch nicht mit alten Themen auf!
Der Nobelpreisträger Ben Feringa will über die Zukunft diskutieren

„Pay five dollars more“
Die Flüsse in Pakistan sind bunt geworden - durch die Abwässer der Textilindustrie. Stellen wir uns vor, die Menschen gingen deshalb auf die Straße. Sie wehren sich gegen den Dreck. Ihr Protest richtet sich gegen unser Konsumverhalten.

Die Wahrheit über dein Steak
Künstliches Fleisch erobert den Markt: nicht nur als Burger, sondern auch als Filet in der Spitzengastronomie. Nouvelle cuisine artificielle. Doch der Widerstand wächst, und die Gegner versuchen alles, um die Gefahren der neuen Technologie herauszustellen. Ein Zukunftsszenario

Diese verdrängte Angst, dass wir die Welt wirklich kaputt machen
Lars Kraumes Science Fiction "Die kommenden Tage" ist unheimlich aktuell.