Wissenschaft

Nur nicht widersprechen: Uniformität in der Wissenschaft
Wissenschaftler haben gegenwärtig und insbesondere in der Corona-Pandemie maßgeblichen Einfluss auf die Politik. Damit ihre Ratschläge befolgt werden, besteht die Tendenz, mit einer Stimme zu sprechen. Wie viel Gleichklang ist angebracht?

Alpensegler: Mit Hochgeschwindigkeit ins Brutgebiet
Ornithologen haben die Flugbewegungen der Alpensegler rund ums Jahr beobachtet und sind auf rätselhafte Verhaltensweisen gestossen.

Wie das Plastikproblem vor fünf Jahrzehnten entdeckt wurde
Wissenschaftler*innen erzählen von ihren frühen Funden und wieso sie das Umweltproblem nicht weiter verfolgten.

Oberster Schweizer Ornithologe: „Es braucht eine weniger intensive Landwirtschaft“
Ein Spaziergang mit dem Chef der Schweizerischen Vogelwarte durch eine Landschaft, aus der die Vögel verschwinden.

Streeck, Laschet, StoryMachine: Schnelle Daten, pünktlich geliefert
Coronakrise: Wie ein Wissenschaftler zum Kronzeugen des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten für einen raschen Exit wurde. Eine Rekonstruktion.

Covid-19: Jetzt beginnt die große Suche nach dem Wirkstoff, der Coronaviren hemmt
In Rekordzeit lässt die Weltgesundheitsorganisation weltweit erproben, ob bereits zugelassene Medikamente gegen das neuartige Coronavirus wirken.

Corona: Die Nationalakademie Leopoldina unterstützt den politischen Kurs, warnt aber vor den Folgen eines längeren Shutdowns
Experten rechnen mit von einer Entwicklungszeit von mindestens vier bis sechs Monaten für Medikamente und von neun bis 12 Monaten für Impfstoffe.

Wie die Corona-Krise die naturwissenschaftliche Forschung ausbremst
Internationale Projekte zum Arten- und Naturschutz sind durch Reisebeschränkungen und eine ungewisse Finanzierung in der Zukunft gefährdet, sagt Wiliam Pitt, Vize-Direktor des Smithsonian Conservation Biology Institutes.

Wie die Corona-Pandemie deutsche Defizite beim digitalen Lernen, in der Forschungsförderung und bei der Ärzteausbildung spürbar macht
Analyse: Die Digitalisierung der Schulen kommt nur schleppend voran, die Regierung gibt zu wenig Geld für disruptive Innovationen aus und das Schachern beim Geld schadet der Ausbildung von Ärzten und medizinischem Fachpersonal.

Fischer als Bürgerwissenschaftler
Im peruanischen Regenwald registrieren Indigene ihren Fang und liefern damit Daten, um die Wanderbewegungen der Amazonas-Fische zu erkennen. Kann das funktionieren?

Die 2020er: Was sind die größten Herausforderungen für Wissenschaft und Technologie?
Führende Forscherinnen und Forscher über die wichtigsten Themen im anbrechenden Jahrzehnt

Wissen und Gesundheit: unsere besten und beliebtesten Beiträge
Welche neuen Erkenntnisse haben unser Wissen im Jahr 2019 entscheidend vorangebracht? Welche Themen waren wichtig? Eine Auswahl.

Warum Fühlen, Denken und Handeln viel enger verbunden sind, als man bislang vermutet hat
Als Wissenschaftsbuch des Jahres nominiert: „Unsere 7 Sinne – die Schlüssel zur Psyche“ von RiffReporter Rüdiger Braun. Ein Auszug.

Der Pakt, über den wir reden sollten
114 Milliarden Euro haben Bund und Länder den außeruniversitären Forschungsorganisationen und der DFG zugesagt. Wie gehen sie eigentlich sicher, dass das viele Geld gut ausgegeben wird?

Müssen Hochschulangestellte mit befristeten Verträgen um ihre Jobs bangen?
Bund und Länder sind sich in den Hochschulpakt-Verhandlungen nicht näher gekommen. Jetzt wird die Zeit knapp.

"Alte Wälder gibt es so gut wie keine"
Interview mit dem Anthrakologen Dr. Oliver Nelle zur Bedeutung von Holzkohleanalysen in der archäologischen Forschung

Wie steht es wirklich um Europas Vögel?
Bald gibt ein neuer Atlas Auskunft, an dem Tausende Freiwillige mitgearbeitet haben.

Das Salz der Erde
Das ehemalige Bochumer Kumpel-Museum ist jetzt ein international gefragtes Forschungszentrum. Ermöglicht hat diese steile Karriere die Leibniz Gemeinschaft.