Weltwassertag

Weltwassertag: Wie Umweltstress unsere Nahrungsproduktion auf Äckern bedroht
Unsere Lebensmittel kommen zu einem großen Teil vom Acker. Auf diesen intensiv bewirtschafteten Flächen wachsen das Getreide für unser Brot, Kartoffeln und anderes Gemüse sowie der Mais, mit dem Landwirte zum Beispiel Kühe füttern. Ohne Äcker ist unsere Zivilisation nicht denkbar.

"Der Erhalt der letzten frei fließenden Flüsse muss absolute Priorität haben"
Die Biodiversität in den Gewässern ist massiv bedroht. Der Gewässerökologe Klement Tockner spricht im Interview über dringende Maßnahmen gegen das Artensterben.

Tunesische Datteln: Zwischen Rekorden und Zukunftsangst
Jedes Jahr brechen tunesische Datteln einen Exportrekord nach dem anderen. Sie sind weltweit für ihre hervorragende Qualität bekannt. Doch der Klimawandel bedroht diese Erfolgsgeschichte.

Gewässer im Klimastress
Der Klimawandel stresst die Gewässer. Die europäischen Staaten müssen deshalb zum Schutz der Gewässer agieren, statt immer nur auf Katastrophen zu reagieren.

Klimakrise und Wetterextreme: Warum Tümpel und andere Feuchtgebiete zur kritischen Infrastruktur gehören
Zusätzlich zur CO2-Reduktion brauchen wir eine flächendeckende Flurbereicherung. Ein Kommentar.

Kampf ums Wasser
Süßwasser ist für unser Leben unverzichtbar, doch die Vorräte sind begrenzt. Wir müssen sie mit immer mehr Menschen und wirtschaftlichen Nutzungen teilen. Trotzdem vergeuden und verdrecken wir Wasser mit unseren Konsummustern und industriellen Prozessen zunehmend schneller.

Wo die Bucht an Land kommt
Amerika soll die Meere beherrschen, verlangt Präsident Trump von jungen Marineoffizieren. Doch längst beherrschen die Meere den Alltag von Rekruten und US-Bürgern. Ein Besuch an der Chesapeake Bay - von Christopher Schrader

Das bißchen Flut
Klimawandel und Geologie treiben an der amerikanischen Ostküste das Wasser immer wieder auf die Straßen. Aber vom Klima wollen die Anwohner am wenigsten hören