Vogelbeobachtung

„Wir brauchen ein Netzwerk von Biotopen“
Persönliche Einsichten des Radiojournalisten Volker Finthammer im Flugbegleiter-Vogelfragebogen.

Ein Krisenjahr auch für die Natur
Johanna Romberg und Christian Schwägerl im Gespräch über Umweltpolitik, die Ökologie der Pandemie und einige Lichtblicke für 2021

Von wegen Sofahelden – was gibt es jetzt Besseres, als die Natur in der eigenen Umgebung zu erkunden?
Wie wir vor der eigenen Haustür nicht nur Vögel, sondern auch Ruhe finden

Interview mit Jonathan Franzen: "Mit das Wichtigste ist es jetzt, jungen Menschen ein Gefühl dafür zu vermitteln, wie sich ein wilder Ort anfühlt."
Der weltbekannte Schriftsteller über Vogelbeobachtung, seine Probleme mit Klimaschützern und die Zukunft der Natur

Schräge Vögel: Feenseeschwalben reicht eine Astgabel zum Brüten
Diese Vögel sind in tropischen Inselparadiesen zuhause. Brüten ohne Nest ist nur eine Weise, wie sich die Art an das Leben dort angepasst hat.

Löffler im Anflug
Beim Vogelbeobachten geht es darum, den richtigen Augenblick zu erwischen. Unser Autor hat einen echten Profitip dafür.

„Ich habe es nicht so mit den Enten“
Der Vogelfragebogen: Heute mit Daniela Pauli, Leiterin „Forum Biodiversität Schweiz“

„Ich wünsche mir einen europäischen Kolibri“
In der Corona-Krise bleibt Isabella Eckerle kaum Zeit zum Vogelbeobachten. Warum sich die Virologin für den Schutz der Biodiversität einsetzt. Und was sie als Kanzlerin ändern würde.

Das Flugbegleiter-Sommerquiz: Von coolen Störchen und geheimnisvollen Federn
Testen Sie Ihr Wissen über die Vogelwelt und gewinnen Sie unser frisch im Kosmos-Verlag erschienenes Buch

„Die Flugbegleiter" – jetzt auch als Buch
Die besten Reportagen, Berichte und Essays gibt es nun auf knapp 300 Seiten in einem schön gestalteten Band

Pirol: Der Sommervogel schlechthin
Die farbenfrohe Art bezaubert mit einem wunderbaren Gesang. In diesem schwierigen Jahr ist das ein besonderes Geschenk.

Black Birders Week – wenn Vogelbeobachter gegen Rassismus kämpfen
Nach einem Zwischenfall im Central Park und dem Tod von George Floyd werben schwarze Naturfreunde in den USA um Anerkennung.

Irgendwie nicht fair, dass so ein schöner Vogel mal Kuhscheißer genannt wurde
Wiesenschafstelzen lieben Feuchtwiesen und Grünland. Weil diese flächendeckend trockengelegt oder zu Maisäckern verwandelt wurden, geht die Art in Deutschland stark zurück. Mit Fotos von Thomas Krumenacker

Der Mut von Kiebitzen beeindruckt mich immer wieder
Hinter jedem Fernstecher steckt ein interessanter Kopf: Die junge Biologin Verena Rupprecht ist "Gebietsbetreuerin für Wiesenbrüter. Ihr Job: Landwirte und Behörden davon zu überzeugen, mehr für den Vogelschutz zu tun. Sie hat uns erzählt, was Vögel so faszinierend macht.

Corona-Birding: Wenn beim Blick aus dem Fenster Schwarzstorch, Steinadler und Ortolan erscheinen
Vögel beobachten in Zeiten des Lockdowns: Der Dachverband Deutscher Avifaunisten hat Vogelbegeisterte aufgerufen, während der Ausgangsbeschränkungen alle Beobachtungen aus dem heimischen Fenster zu melden. Mehr als 80.000 Vögel wurden beobachtet, darunter findet sich manche Überraschung.

Birdwatching in Zeiten von Corona: Eulen beim Balzgesang lauschen
Menschenansammlungen zu meiden lautet die Devise in Zeiten der Corona-Epidemie. Wir haben nach garantiert ungefährlichen Formen des Naturerlebens in der Krise gesucht und sind fündig geworden: Eulen beim Balzgesang zu lauschen. Ein Interview über die Faszination, die die nachtaktiven Vögel auf Menschen ausüben – mit Wilhelm Breuer von der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen.

„Besonders toll sind Erfahrungen, in denen die Vögel ihre Scheu verlieren“
Der Vogelfragebogen: Mit Jonas Landolt, freischaffender Umweltwissenschaftler, Exkursionsleiter und Naturfilmer

„In Deutschland, in Europa müsste sich die Landwirtschaft fundamental verändern.“
Flugbegleiter-Vogelfragebogen: Heute mit Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) in Frankfurt am Main.

Natur und Klima: „Wir müssen uns von einer Lebenslüge verabschieden"
Johanna Romberg und Christian Schwägerl über die Umweltkontroversen des Jahres 2019, ihre persönlichen Naturerlebnisse und die Megathemen 2020

Wie Vögel einem Dichter kreativen Schub verleihen
Der Schriftsteller Henning Ziebritzki findet bei Vögeln neue Inspiration und widmet ihnen ein Buch.

Auf einen Fußgänger-Hahn zu schießen gilt als unfair
Eingeführt, gezüchtet, ausgesetzt, gejagt: Der Fasan nimmt in unserer Vogelwelt eine Sonderrolle ein.

„Vogelbeobachtung ist für mich wie eine Meditation“
Der Vogelfragebogen: Am Max-Planck-Institut für Verhaltensforschung entwickelt Hemal Naik digitale Forschungswerkzeuge. Am liebsten lauscht er den Vögeln im Himalaya.

Das Unrecht des Stärkeren
Wie höhlenbewohnende Vögel Alexander von Humboldt die Ungerechtigkeit des Kolonialismus vor Augen führten.

„Ich würde Biodiversität als neues Produkt der Landwirtschaft definieren“
Der Vogelfragebogen: Heute mit Eick von Ruschkowski, Leiter der Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz

Das Vogelzug-Quiz der „Flugbegleiter"
Testen Sie Ihr Wissen und lernen Sie Neues über das herbstliche Naturphänomen

„Wenn ich mit dem Fernglas losgehe, wird mein Kopf völlig frei“
Die freie Illustratorin und Künstlerin Lisa Pannek verrät im Flugbegleiter-Vogelfragebogen, was sie am Vogelbeobachten fasziniert und wie sie die Natur für ihre Arbeit inspiriert.

Beruf: Vogelführer
Erstmals wurden jetzt auch in Deutschland Bird Guides ausgebildet. Im Nationalpark Wattenmeer sollen sie künftig Besuchern die Vogelwelt näherbringen.

„Je mehr ich über die Vögel gelernt habe, desto mehr lernte ich auch über mich selbst“
Hilfe in Lebenskrisen, Erinnerungsstütze für Demenzkranke – über die heilsame Wirkung des Vogelbeobachtens und über wegweisende Projekte

Das Weißkehlchen braucht karge, unordentliche Landschaften
Weniger als 5000 Steinschmätzerpaare brüten in Deutschland. Von Carl-Albrecht von Treuenfels

Der Vogelfragebogen: „Meine Studenten geben mir Hoffnung“
Hinter jedem Vogelbeobachter-Fernglas steckt ein interessanter Charakter. Heute beantwortet die ornithologisch versierte Literaturwissenschaftlerin aus Los Angeles Ursula Heise unsere 20 Fragen zu ihrer Leidenschaft, ihren Sorgen, Hoffnungen und Wünschen rund um Vögel.
Der Flugbegleiter-Blog
Aktuelle Updates, Veranstaltungen, Kurzmeldungen

Der Vogel-Fragebogen: „Habt keine Angst, ich will euch nur beobachten“
Heute mit Daniel Lingenhöhl, designierter Chefredakteur von „Spektrum der Wissenschaft“.

Der leuchtende Vegetarier
Erst im 19. Jahrhundert kam der Girlitz in unsere Breiten. Ein Portrait von Carl-Albrecht von Treuenfels.

Bei unseren Lesern im Hamburger Vogelparadies
Die Flugbegleiter haben auf der Hansebird 2019 in Hamburg viele Leser, aber noch mehr neue Interessenten getroffen.

Ihr Einsatz für unseren Naturjournalismus
Lesen Sie fünf Vorschläge, wie Sie „Die Flugbegleiter“ unterstützen können.

Empfindliche Langstreckenflieger
Brandseeschwalben-Bruten drohen vielfältige Gefahren – von Füchsen über große Möwen bis hin zu Umweltgiften.

Beim Flausch zuhaus
Diese Webcams bieten einmalige Einblicke in das Familienleben von Uhus, Staren, Mauerseglern und vielen anderen Vogelarten

Als hätten sich die Vögel verabredet
Was wir bei den Flugbegleiter-Exkursionen in Berlin, Köln und der Lüneburger Heide gesehen, gehört und erlebt haben

König der Fischer – der Eisvogel
Die Bestände der farbenfrohen Art haben sich etwas erholt – nötig wäre aber eine Verdreifachung. Ein Portrait.

Wie Du Dir in diesem Frühling viele neue Vogelstimmen merken kannst
„Die Flugbegleiter“ bieten hilfreiche Tipps,

„Ihr Gesang hat was von Techno"
Die Berliner Schülerin Charlotte Schneider hat erkundet, wie Nachtigallengesang auf Menschen wirkt. Wir sprachen mit ihr über ihr „Jugend forscht“-Projekt.

Hilfe für den raren Allerweltsvogel
Bei den „Berliner Spatzenrettern“ zeigt sich: Schulen können Spatzen schützen. Und Spatzen können Rabauken ganz zahm machen. Interview zum Weltspatzentag.

Vogelperspektiven: Flugbegleiter live!
Spaziergänge und Exkursionen in Berlin, Köln und der Lüneburger Heide

Götterbote, Wotansvogel, Totenvogel – der Kolkrabe fasziniert viele Menschen
Von Carl-Albrecht von Treuenfels

„Weil Vögel einfach schön sind“
Beim „Young Birders Club“ in Hamburg entdecken Jugendliche die Faszination des Vogelbeobachtens.

Der Flugbegleiter-Jahresrückblick 2018
Ein persönlicher Rückblick auf Reportagen, Berichte und Analysen Ihrer Korrespondenten aus der Vogelwelt

Hier kommen die Auflösungen des Flugbegleiter-Wintervogel-Quiz!

„Die Artenkenntnis steht auf der Roten Liste des bedrohten Wissens“
Der Lehrer Thomas Gerl, Leiter des Projekts „Biodiversität im Schulalltag", über Mittel gegen den Natur-Analphabetismus

Witzsumme für den Datenschatz
Deutschland gibt für das Vogelmonitoring nur 300.000 Euro aus - soviel wie für wenige Meter neue Autobahn. Das sollte sich ändern.

Weihnachten mit den Flugbegleitern
Ornithologische Geschenktipps von Ihren Korrespondenten aus der Vogelwelt

In Spiralen rauf auf den Baum, als Fallschirm wieder runter
Wissenswertes über die Zwillingsarten Wald- und Gartenbaumläufer.

Einflug der Krammetsvögel
Im Spätherbst kommen in großer Zahl Wacholder- und Rotdrosseln zu uns. Von Carl-Albrecht von Treuenfels

Feiert die Vielflieger!
Mit einem Festival und einer Forschungsinitiative soll der Schutz der Zugvögel im Nationalpark Wattenmeer verbessert werden.

Ringelgänse über der Brandung
Vogelspaziergang durch das Natur- und Urlaubsparadies Spiekeroog mit Edgar Schonart, dem Vogelwart der Insel.

„Um glücklich zu sein, brauche ich nur ein Fernglas“
Biotechno: Wie DJ Eulberg seine Leidenschaft für Vogelwelt und Naturschutz auslebt

Wir laden Sie zum Freiflug ein!
Lebendiger Naturjournalismus, jeden Mittwoch neu. Lernen Sie mit dieser Auswahl kostenfreier Beiträge das Projekt „Die Flugbegleiter“ kennen.

Sehen, was da sein sollte, aber nicht da ist
Kunst des Vogelbeobachtens: Wir sammeln das Wissen für eine vielfältigere Zukunft.

Erst Sex, dann die Welt retten
Drei vogelbegeisterte Autoren diskutieren auf dem Berliner Literaturfestival über „Nature Writing“, haben sonst aber wenig gemeinsam.

Er wohnt an unseren Lebensadern
Aus der Vogelschatzkiste von Carl-Albrecht von Treuenfels: Der Flussuferläufer

Die wundersame Kiebitz-Vermehrung
Am Dümmer See demonstrieren Vogelexperten im Verein mit Landwirten, wie erfolgreicher Naturschutz aussieht

„Wir müssen beim Birden mehr auf die Weibchen achten“
Vögel beobachten wird jünger, urbaner und diverser. Die 28jährige Molly Adams hat in New York den „Feminist Bird Club“ gegründet. Sein Logo: Der Drosseluferläufer. Eine Art, bei der die Weibchen das Sagen haben.

Man nennt ihn den Teichhengst
Aus Carl-Albrecht von Treuenfels' naturjournalistischer Schatzkiste: Der Rothalstaucher

Zum Kuckuck
Der Frühlingsbote ist beliebt und bedroht. Von C.A. von Treuenfels (Text) und O. Mikulica (Fotos)

Wenn die Elster ein Geschenk bringt
Das Schöne am Vogelbeobachten: Aus der Zeit zu treten. Von Christian Schwägerl

„Federnlesen“ – ein Abend mit der Autorin
Ein Abend mit Lesung, Diskussion und Vogelstimmen-Quiz. Zum Nachhören.

Wie man mit Blomsen und Kolmsen das Hingucken lernt
Auszug aus dem neuen Buch "Federnlesen – Vom Glück, Vögel zu beobachten" von Johanna Romberg

„Beim Anblick von Vögeln vergisst man einen Moment lang sich selbst“
Notgelandete Mauersegler und Erscheinungen in Türkis – Gespräch mit der Buchautorin Johanna Romberg

„Viele Naturdokus sind einfach Disney-Quatsch“
Der Regisseur Marcus Held über seinen Film "Ornis" und den Langmut älterer Vogelbeobachter

Für den Seidensänger ist London eine Wildnis
Vögel der Großstadt: Ein Besuch in den neu eröffneten Walthamstow Wetlands

Der Habicht schaute zur Rousseau-Insel
Flugbegleiter-Exkursion am Wochenende der "Stunde der Wintervögel" im Berliner Tiergarten

Flugbegleiter-Buchspecial: Lars Gejl über feine Unterschiede zwischen Watvögeln

Wo sind all die Saatkrähen hin?
Die Rabenvögel kommen nicht mehr aus Russland zu uns - warum nur?

Wenn die Knäkente für Lohengrin übt
Das Gute am Vogelbeobachten: In kargen Hütten zu sitzen (es gibt aber Ausnahmen)

Früher ein Allerweltsvogel, heute auf der Vorwarnliste
Meine Vogelbeobachtungen: Der Star, Vogel des Jahres 2018

Kommt der Mauerläufer, kommt er nicht?
Das Gute am Vogelbeobachten: Warten zu lernen.

Vom Großen Würger gibt es in Deutschland nur noch ein kleines Häuflein

Jeder kann den Rauchschwalben helfen
Meine Vogelbeobachtungen, Teil 6

„Meine Traumschule hat einen kleinen Zoo“
Die Neuköllner Biologielehrerin Sybille Wolff und ihre Schüler über den Kurs "Tiere in der Stadt"

Bessere Zeiten für Schwarzspechte
Der Umbau der Wälder kommt den Tieren zugute. Meine Vogelbeobachtungen, Teil 5

Die Wiesenweihe braucht menschliche Hilfe
Meine Vogelbeobachtungen, Teil 4

Nachtigall, ick hör dir singen
Ein Konzertmitschnitt aus dem Treptower Park in Berlin.

Mit dem Bienenfresser geht es aufwärts
Meine Vogelbeobachtungen, Teil 3

Theodore Roosevelt mahnt
Unweit des Weißen Hauses liegt ein kleines Vogelparadies.

4 Uhr morgens
Wenn den Vögeln die Welt gehört. Leseprobe "Die Flugbegleiter"

Meine Vogelbeobachtungen
Ausgewählte Artikel aus dem Werk von Carl-Albrecht von Treuenfels. Folge 2: Der Bruchwasserläufer

Meine Vogelbeobachtungen
Ausgewählte Artikel aus dem vogeljournalistischen Werk von Carl-Albrecht von Treuenfels. Folge 1: Bachstelze, 2001

Die Vögel des Silicon Valley
Direkt hinter dem Hauptquartier von Google erstreckt sich ein Vogelparadies. In dieser Technatur lebt ein besonderer Kauz.

Ich habe einen Specht erschossen: So wurde ich zum Vogelschützer

Wie man mitten in der Großstadt aus der Menschenwelt ausbrechen kann

Ich liebe einen Stänkerer und Soziopathen. Sein Name: Wiedehopf

Ich freue mich über jeden Vogel, der es mit uns Menschen aushält
Ein Essay