Vögel

Raben sind so intelligent wie Affen
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Kolkraben sind noch schlauer als angenommen. Intelligenzmäßig können sie es sogar mit Menschenaffen aufnehmen.

Neuer Ausbruch der Vogelgrippe besorgt Naturschützer
Die Vogelgrippe ist wieder da: Ein massiver Ausbruch der Geflügelpest tötet tausende Wildvögel an der Küste. Für Menschen ist das Virus aber ungefährlich.

Interview mit LBV-Chef: Das Rennen um den „Vogel des Jahres“ 2021
Erstmals seit 50 Jahren wird der „Vogel des Jahres“ in einer Online-Abstimmung direkt gewählt. LBV-Chef Norbert Schäffer erklärt, wie die Abstimmung läuft.

Trump oder Biden - Auch für den Umweltschutz eine entscheidende Wahl
Auch der US-Wappenvogel hatte bei der US-Wahl eine Rolle. Donald Trump und Joe Biden versuchten, vom Image des Weißkopfseeadlers zu profitieren. Der Vogel ist Symbol einer erfolgreichen Umweltpolitik, die ebenfalls zur Wahl stand.

Rekord im Tierreich: Vogelkundler messen neue Höchstleistung im Langstreckenflug
Viele Vögel pendeln über tausende Kilometer zwischen Brutgebieten und Winterquartieren. Keiner aber fliegt so ausdauernd wie die Pfuhlschnepfe. Gerade hat sie wieder einen Weltrekord im Nonstop-Langstreckenflug aufgestellt.

Der Natur in Europa geht es schlecht
Zum Auftakt einer Woche der Entscheidungen zu Naturschutz und Landwirtschaft zeichnen zwei EU-Berichte zum Zustand von Natur und Biodiversität in Europa ein düsteres Bild.

Der Corona-Lockdown lässt Vögel schöner singen
Wissenschaftler und Citizen-Science-Projekte haben die Zeit der Corona-Stille genutzt, um den Vogelgesang zu erforschen.

Wie ein Automechaniker zum Rebhuhn-Schützer wurde
Der KfZ-Mechaniker Steffen Lich bemerkt, dass nahe seiner Werkstatt in einem Gewerbegebiet seltene Rebhühner leben. Die Begegnung mit den kleinen Vögeln verändert das Leben des Mannes, der am liebsten alte Mercedes aufmöbelt.

Wie das Huhn zum Haushuhn wurde
Eine neue Analyse von Genetik und Epigenetik bei Hühnern zeigt, welche Veränderungen aus Wildtieren Haustiere machen. Verläuft die Evolution anders als gedacht?

Was lesen im Herbst? Buchtipps rund um Vögel und Natur
Die Autorinnen und Autoren der „Flugbegleiter" haben für Euch fleißig Bücher über Vögel, Natur und Artenvielfalt gelesen, um Euch für die gemütliche Jahreszeit die besten davon empfehlen zu können.

Naturschutz wirkt: Die wunderbare Rettung des Tuit Tuit
Durch beherztes Handeln haben Menschen bereits Dutzende Tierarten vor dem Aussterben bewahrt – darunter diese Vogelart auf La Réunion

Zusammenstöße mit Autos: Millionen Tiere sterben auf Europas Straßen
Das Straßennetz ist eine Todesfalle für Tiere. Millionen Vögel, Füchse, Rehe und Igel werden in Europa jedes Jahr überfahren. Erstmals enthüllt eine Studie portugiesischer Wissenschaftler das ganze Ausmaß des Schlachtfelds Straße.

Ein Optik-Tüftler entdeckt Fehler in Bestimmungsbüchern
Der Fernglasentwickler Gerold Dobler beobachtet zur Erprobung von Prototypen seit Jahren Vögel. So deckt er grundlegende Fehler in allen gängigen Bestimmungsbüchern auf. Sie verwechseln Männchen und Weibchen und zeigen manchmal sogar Vögel, die es so gar nicht gibt. Jetzt veröffentlicht der Optik-Tüftler und Vogelkundler seine Erkenntnisse.

Meisen warnen, wenn Gefahr naht
Sperber, Eulen, Schlangen, Katzen – kleine Vögel leben gefährlich. Indianermeisen warnen ihre Artgenossen, wer sich von wo nähert. Viele kleine und große Tiere profitieren davon.

Die Rückkehr der Bartgeier
Nach Wolf und Luchs soll eine weitere einst vom Menschen ausgerottete Tierart in Deutschland eine neue Chance erhalten: Der Bartgeier, Europas größter Greifvogel. Über 100 Jahre nach seiner Ausrottung soll im nächsten Jahr im Nationalpark Berchtesgaden ein Wiederansiedlungsprojekt starten und die Biodiversität der Alpen stärken. Ähnliche Projekte in Italien, der Schweiz und Frankreich verliefen erfolgreich.

Die Mauersegler sind wieder da!
Wo kommen die schnellen Dauerflieger jetzt her und was haben sie in den vergangenen neun Monaten gemacht? Mit dem Mauersegler durch das Jahr.

Bedrohte, wundervolle Welt - mit Rachel Carson den Puls des Lebendigen spüren
Warum Carsons Sicht auf das Leben und ihre Bücher wie „Der stumme Frühling“ heute wichtiger sind denn je.

Stare im Vorfrühling - Betrachtungen zu einem Gesangskünstler
Stare sind die fliegenden Beispiele für Schwarmintelligenz und sie sind niemals still. Jetzt, im Vorfrühling, kann man sie wieder sehen und hören. Von komplexen Gesängen in vielen Tonlagen bis zur Imitation von Telefonen oder Autohupen reicht ihr Repertoire.

Im Turteln sind diese Tauben nicht zu toppen – doch ihre Lebensweise ist in Gefahr
Vogel des Jahres 2020: Die Turteltaube ist durch Lebensraumverlust und Jagd stark gefährdet.

Scharlachspinte: Die pink-roten Zorros unter den Bienenfressern
Pink, rot, schwarz, türkis und grün – diese steile Farbkombi steht den Zugvögeln ziemlich gut. Sie sind nicht nur bunt, sondern auch laut, wenn sie brüten. Aber wer das Spektakel erleben will, muss dazu ins südliche Afrika reisen.

Hitze – Wie Vögel cool bleiben und wie wir dabei helfen
Vögel können nicht schwitzen. Stattdessen nutzen sie andere Tricks, um nicht zu überhitzen. Dabei kann man sie aber auch unterstützen, z. B. mit Tränken. Von Anne Preger

Damit kein Uhu mehr den Stromtod stirbt
Noch immer kommen Eulen und andere Großvögel an ungesicherten Mittelspannungsmasten um. Dabei sollten diese laut Gesetz längst umgerüstet sein. Vogelschützer aus der Eifel wollen die Verantwortlichen jetzt zum Handeln zwingen. Von Johanna Romberg

Vogelspiel für Fortgeschrittene
„Die Flugbegleiter“ haben „Flügelschlag“ getestet – ein Spiel über Vögel und Birding. Und sind ein wenig enttäuscht.

Schiet happens – wie Seevögel die Weltgeschichte verändert haben
Pinguine, Kormorane und Lummen beeinflussen mit ihren Exkrementen den globalen Nährstoffkreislauf. Von Anne Preger

Krieg und Frieden – der Kampf um den Schutz der Großtrappe
Vogelschützer aus ganz Europa beraten über den Schutz des spektakulären Vogels

Bedrohte Schönheit: Die Aras in Südamerika
Das Naturkundemuseum Berlin schildert das Schicksal der südamerikanischen Vögel. Von Christiane Habermalz