Verhaltensforschung

Raben sind so intelligent wie Affen
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Kolkraben sind noch schlauer als angenommen. Intelligenzmäßig können sie es sogar mit Menschenaffen aufnehmen.

Schräge Vögel: Keas – schlau, sozial und unglaublich neugierig
Keas gelten als die Superhirne unter den Vögeln: Sie benutzen Werkzeuge und lösen komplexe Probleme. Wie machen sie das – und wo liegen die Grenzen ihres Könnens?

Wissenschaftsgeschichte: Niko Tinbergen und die Lebenskunst der Lachmöwen
Wie der niederländische Zoologe zum Wegbereiter der modernen Verhaltensforschung wurde.

Ehe mit Wiedehopf und Habichtskauz
Heute schwer vorstellbar: Oskar Heinroth bewohnte seine Wohnung mit seiner Frau und über 250 Vogelarten - und begründete damit die Verhaltensforschung an Vögeln. Interview mit Karl Schulze-Hagen, Autor des Buches "Die Vogel-WG"

So empathisch sind Raben
Lachen ist ansteckend, gähnen ebenfalls, und wenn unser Gegenüber traurig ist oder Schmerzen hat, empfinden wir Mitgefühl. Unsere eigene Stimmung verändert sich - „emotionale Ansteckung“ nennen Wissenschaftler das. Doch gibt es so etwas auch bei Vögeln?