Tagung

Wozu heute noch Kunstkritik?
Für Thomas Wagner geht mit der digitalen Welt auch etwas verloren. Eine kompetente und unabhängige Kunstkritik werde immer seltener, und es vermisse sie auch keiner. Dennoch plädiert er dafür, an hohen Standards festzuhalten.

Museen können Innovationszentren sein
Was sagt die Form der Museumspräsentation über das eigene Selbstverständnis aus? Die Tagung „Narrating Culture(s) in Museums and Exhibitions“ an der Leuphana Universität Lüneburg diskutierte grundlegende Voraussetzungen einer zeitgemäßen Museumskultur.

Das Privatmuseum als Chance?
Eine bedenkliche Entwicklung? Milliardäre bauen weltweit Museen und gewinnen kulturell an Macht, Einfluss und damit auch Diskurshoheit. Privatmuseen könnten jedoch für manche Regionen auch ein Segen sein oder sie sind traditionell sowieso nicht die Ausnahme, sondern vielmehr die Regel.

Kolonialismus im Museum
Blickwechsel in Bremen: Als erstes Kunstmuseum hat die Kunsthalle Bremen eine Ausstellung im Geist der postcolonial studies eingerichtet. Masken hängen neben Gemälden der Expressionsten, Übersee-Plakate neben Figuren, die Aufschluss darüber geben, wie die Menschen in Afrika die Europäer sahen.

Obrigado!
Das Museum von den Besuchern her denken: Das können so ziemlich alle besser als die Deutschen. Vorreiter des Subjektiven Museums sind Portugal und Brasilien.

Besuch bei Professor Splash
Gamifikation, Crowdsourcing: Die Museen wollen zeitgemäßer werden. Doch welche der neuen Vermittlungsformen passt zu welchem Thema? Der Deutsche Museumsbund diskutiert über Innovationen und neue Werte für eine neuen Anforderungen ausgesetzten Institution.