Radverkehr

"Das ist pflichtgemäßes Ermessen"
So nennt es der Wachtmeister in Melle, wenn er ein Auge zudrückt, sollte ich mich wegen schlechter Radwege wieder mal nicht an die "Benutzungspflicht" halten.

Schneller zu besserem Radverkehr
Was wird gerade gebaut in Berlin und auf welchen Wegen fühlen sich Menschen sicher, die noch nicht Radfahren? FixmyBerlin gibt Antworten und fragt nach.

Radfahren im Schwarm
Radfahren ist in Amsterdam ein Gruppenerlebnis. Die Kunst besteht darin, Teil des Schwarms zu werden.

Verkehr: „Deutschland hat den Anschluss verloren“
Veraltete Technik und eine schwerfällige Bürokratie kicken Deutschland ins Abseits. Stefan Wallmann über die Versäumnisse der Politik und was man von anderen Ländern lernen kann.

„Besser, du schiebst jetzt ein Stück“
Radfahren mit kleinen Kindern ist anstrengend, aber die Mühe lohnt sich, findet die Autorin

Miet mich!
Teilen statt besitzen liegt im Trend. Transporträder eignen sich dafür besonders gut. In vielen Städten kann man sie als Freie Lastenräder umsonst ausleihen.

Pionierinnen selbstbestimmter Mobilität
Beim Fancy Women Bike Ride treten Frauen für ihre Recht und eine einfache und klimafreundliche Mobilität ein.

Völlig Verkehr - Deutschland per Fahrrad Etappe 8
Sauerland & Westerwald: An Einsparungen in Sachen Infrastruktur und Straßenzustand leiden Radfahrer am meisten in an sich schönen Mittelgebirgen. Ein Video-Kommentar.

Falschparker stressen Stadtbewohner
"Falschparken ist kein Kavaliersdelikt und auch Autofahrer, die „nur mal kurz“ etwas erledigen müssen gefährden Radfahrer", sagt Radaktivist Daniel Doerk im Interview. Er macht derzeit per Werbeplakat auf Parksünder aufmerksam.

Kann Andreas Scheuer Radverkehr?
Mit seinen acht Zielen ist dem Minister beim Kongress in Dresden ein PR-Coup gelungen. Seine Ziele sind gut, dennoch vermissen die Experten wichtige Punkte, um den Radverkehr schnell auszubauen.

Warum Radfahrer mehr Platz brauchen
Der Initiator des Volksentscheids Fahrrad hat eine überzeugende Anleitung zum Bau von fahrradfreundlichen Städten geschrieben. Sie sollte Pflichtlektüre für Planer und Politiker werden.

Radfahrer geben ihren Städten die Note vier
Während Autofahrer sicher unterwegs sind, sind die Wege für Radfahrer oft zu schmal und sogar gefährlich. Das zeigen die Bewertungen der Alltagsradler, die schlechter ausfallen als zwei Jahre zuvor.

Zügig mehr Radverkehr
Städte wollen den Anteil der Radfahrer steigern. Das geht mit Tempo-30-Zonen und Fahrradstraßen relativ schnell und preiswert.

Up-cycling für Wuppertal
Können Radwege eine Stadt verändern? Und wie: Wuppertals Nordbahntrasse poliert das Image der einstigen Pleitestadt auf und verbessert den Alltag vieler Bürger und Bürgerinnen.

Alternativen für Amsterdam
Amsterdam gilt weltweit als das Paradebeispiel für erfolgreiche Radverkehrspolitik. Doch auch diese Stadt braucht einen Plan B, um die Luftqualität zu verbessern und den Platz in der Stadt neu zu verteilen.

Tausende Stimmen gegen den Stillstand
Bundesweit kämpfen immer mehr Stadtbewohner per Bürgerbegehren für bessere und sichere Radwege. Während Berlin auf Druck der Bürger nun zur Fahrradstadt umgebaut werden soll, hakt es in Bamberg und Darmstadt bei der Umsetzung der Bürgerbegehren.

Grün, grüner, Vitoria Gasteiz
Spaniens Fahrradhauptstadt zeigt, wie Verkehrswende geht. In der baskischen Hauptstadt werden Autos konsequent aus dem Stadtzentrum verbannt.

Paketzustellung per E-Lastenrad statt per Diesel-Sprinter
Stau, Parkplatznot und schlechte Luft zwingen Paketzusteller in Stadtzentren zunehmend, umweltfreundliche Wege für die Zustellung zu finden. Berlin und Hamburg testen den Einsatz von Cargobikes, in Gent dürfen Lieferdienste nur bis 11 Uhr Waren in Zentrum bringen.

Schöner Radfahren in Utrecht
Breite Radwege, großzügige Fahrradbrücken und riesige Parkgaragen - an diese Standards haben sich die Radler in vielen niederländischen Städten längst gewöhnt. Utrecht geht jetzt noch einige Schritte weiter: Am Bahnhof gibt es neben dem größten Fahrradparkhaus der Welt die neue Rad- und Fußgängerbrücke „Moreelsebrug“ - beide machen Radfahren in Utrecht nicht nur schnell und sicher sondern auch extrem komfortabel.

Wie Kopenhagen zum Fahrradparadies wurde
Kopenhagen hat sich ein verbindliches Klimaziel gegeben; Teil davon ist eine Verkehrswende weg vom Auto hin zu mehr Platz für das Fahrrad. Deutsche Städte können sich vom dänischen Vorbild einiges abschauen.

Hamburg soll Fahrradstadt werden
Mehr Radverkehr soll die Lebensqualität in der Hansestadt steigern. Noch ist die Luft ist dort schlecht und der Ton recht rau im Straßenverkehr. Die Radverkehrskoordinatorin Kirsten Pfaue soll das ändern.