Podcast

Podcast: Riesiger Meteorit aus dem Garten
Drei Jahrzehnte Jahre lang lag er in einem Garten und im Keller. DLR-Forscher Dieter Heinlein hielt ihn zuerst gar nicht für einen Meteoriten. Jetzt erzählt er uns, was der Fund bedeutet.

Podcast: Bleibt Methan ein Phantom?
Seit Jahrzehnten glauben Forscher, Methan auf dem Mars nachzuweisen. Entpuppen sich die Funde jetzt als Messfehler?

Podcast: Plastik gegen die Pandemie?
Wie die Coronakrise die Diskussion über Kunststoffe beeinflusst.

Hörtipps: Podcasts, die uns weiterbringen
Alles nur Corona? Nein, nicht nur Virologen machen Podcasts. Hier gibt es Empfehlungen für alle, die auch noch über andere Dinge nachdenken möchten.

AstroGeo, der Podcast der Weltraumreporter
Gespräche über Ereignisse im Kosmos, die Zukunft der Raumfahrt oder Gefahren im All: präsentiert von den Weltraumreportern.

Hören ist das neue Sehen
Viele Museen bieten digitale Formate an, um das Publikum für ihre Sammlungen und Ausstellungen zu begeistern. Jetzt ist der Podcast im Vormarsch.

Podcast: Journalismus im Schwarzen Loch
Im April 2019 präsentierten Forscher die erste Aufnahme eines Schwarzen Loches. Karl Urban unterhält sich mit der Wissenschaftsjournalistin (und Astrophysikerin) Felicitas Mokler darüber, was das Bild bedeutet - und wie es in die Welt kam.

Keine Panik vor Dynamik
Flüsse bewegen. Nicht nur Wasser, auch Kiesel, Holz und Sand. Und mittendrin: Fische, Muscheln, Krebse und Insektenlarven. Je abwechslungsreicher die Fluss-Lebensräume, desto artenreicher. Ein Plädoyer von Christian Wolter vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.

Auf nach Berlin!
Tausende Kilometer warten auf den RadelndenReporter. Im Radio-Interview erklärt er, warum er durch alle Bundesländer Deutschlands tourt und wie ihn "Berlin Alexanderplatz" inspirierte.

Willkommen in der Plastisphäre
Wir leben in einer Plastikwelt. Was sind die Folgen? In ihrer neuen RiffReporter-Koralle macht sich Anja Krieger auf die Suche nach Hintergründen und Lösungen.