Ornithologie

Alpensegler: Mit Hochgeschwindigkeit ins Brutgebiet
Ornithologen haben die Flugbewegungen der Alpensegler rund ums Jahr beobachtet und sind auf rätselhafte Verhaltensweisen gestossen.

Konflikte zwischen Krähen und Menschen: Es braucht eine „Paartherapie"
Im Umgang mit „Problemtieren“ zeigt sich unser gespaltenes Verhältnis zur Natur.

Das Flugbegleiter-Sommerquiz: Von coolen Störchen und geheimnisvollen Federn
Testen Sie Ihr Wissen über die Vogelwelt und gewinnen Sie unser frisch im Kosmos-Verlag erschienenes Buch

Schräge Vögel: Keas – schlau, sozial und unglaublich neugierig
Keas gelten als die Superhirne unter den Vögeln: Sie benutzen Werkzeuge und lösen komplexe Probleme. Wie machen sie das – und wo liegen die Grenzen ihres Könnens?

Ein Optik-Tüftler entdeckt Fehler in Bestimmungsbüchern
Der Fernglasentwickler Gerold Dobler beobachtet zur Erprobung von Prototypen seit Jahren Vögel. So deckt er grundlegende Fehler in allen gängigen Bestimmungsbüchern auf. Sie verwechseln Männchen und Weibchen und zeigen manchmal sogar Vögel, die es so gar nicht gibt. Jetzt veröffentlicht der Optik-Tüftler und Vogelkundler seine Erkenntnisse.

Meisen warnen, wenn Gefahr naht
Sperber, Eulen, Schlangen, Katzen – kleine Vögel leben gefährlich. Indianermeisen warnen ihre Artgenossen, wer sich von wo nähert. Viele kleine und große Tiere profitieren davon.

„Die Bauern sind nicht an allen Umweltproblemen schuld“
Ein Schweizer Bauer und Politiker wehrt sich gegen den schlechten Ruf der Landwirtschaft und gründet ein Vogeldorf.

Vom Gänsegeier zum Italiensperling - die besten Vogelbeobachtungsorte der Schweiz
Um spektakuläre Vogelarten in der Schweiz zu sehen, kann man in die Berge fahren. Man muss aber nicht. Auch die Städte sind immer wieder für Überraschungen gut.

Die Rückkehr der Bartgeier
Nach Wolf und Luchs soll eine weitere einst vom Menschen ausgerottete Tierart in Deutschland eine neue Chance erhalten: Der Bartgeier, Europas größter Greifvogel. Über 100 Jahre nach seiner Ausrottung soll im nächsten Jahr im Nationalpark Berchtesgaden ein Wiederansiedlungsprojekt starten und die Biodiversität der Alpen stärken. Ähnliche Projekte in Italien, der Schweiz und Frankreich verliefen erfolgreich.

Webcams erlauben tiefe Einblicke in das Leben von Vögeln
Über Webcams können Menschen in aller Welt das Leben in Vogelnestern beobachten, ohne selbst zu stören. Kameras an Nestern von Schlangenadler und Adlerbussard in Israel lockten ein Millionenpublikum vor die Computerschirme. Das Bedürfnis nach Natur und Schutz der Biodiversitt war noch nie so groß, wie in der Zeit des Corona-Lockdowns.

Wissenschaftsgeschichte: Niko Tinbergen und die Lebenskunst der Lachmöwen
Wie der niederländische Zoologe zum Wegbereiter der modernen Verhaltensforschung wurde.

Irgendwie nicht fair, dass so ein schöner Vogel mal Kuhscheißer genannt wurde
Wiesenschafstelzen lieben Feuchtwiesen und Grünland. Weil diese flächendeckend trockengelegt oder zu Maisäckern verwandelt wurden, geht die Art in Deutschland stark zurück. Mit Fotos von Thomas Krumenacker

Oberster Schweizer Ornithologe: „Es braucht eine weniger intensive Landwirtschaft“
Ein Spaziergang mit dem Chef der Schweizerischen Vogelwarte durch eine Landschaft, aus der die Vögel verschwinden.

Taskforce Blaumeise: Warum sterben derzeit so viele Meisen?
In Deutschland sterben derzeit zahlreiche Blaumeisen an einer Lungenentzündung. Der Erreger – ein Bakterium – ist mittlerweile gefunden. Doch das ist nur der erste Schritt. Die Suche nach den Ursachen des Vogelsterbens geht weiter.

Zehntausende Zugvögel sterben in Griechenland
Es sind erschreckende Bilder, die kurz vor Ostern durch die sozialen Medien geistern. Auf den Straßen von Athen und auf vielen Inseln der Ägäis strandeten zehntausende Zugvögel, vor allem Mauersegler und Schwalben. Viele starben. Wie dramatisch ist die Situation?

Ornithologie Aktuell - Forschungsergebnisse, Reportagen und Interviews aus der Vogelforschung
In dieser Ausgabe: Wie die Pandemie die Vogelforschung betrifft | Albatrosse als Umweltwächter | Sperbergeier meets Gänsegeier

Alte Vögel liefern neues Wissen
Mit dem Kurator Till Töpfer erkunden wir die Vogelsammlung im Museum König. Mehr als 145.000 Präparate lagern hinter den Kulissen: ein biologisches Archiv und eine einzigartiger Schatz für die Forschung.

Federn schützen und schmücken – und zeigen dem Menschen seine Vergänglichkeit auf
Eine Ausstellung in Winterthur (Schweiz) widmet sich den Vogelfedern und ihrem Gebrauch durch den Menschen

„Besonders toll sind Erfahrungen, in denen die Vögel ihre Scheu verlieren“
Der Vogelfragebogen: Mit Jonas Landolt, freischaffender Umweltwissenschaftler, Exkursionsleiter und Naturfilmer

Der Traum jedes Ornithologen: „Ich wusste sofort, das muss eine neue Vogelart sein"
Ein deutscher Forscher entdeckt auf kleinen indonesischen Inseln gleich fünf neue Vogelarten und fünf Unterarten. Ein wissenschaftlicher Jahrhundertfund. Aber kaum entdeckt, könnten die neuen Vogelarten schon bald wieder aussterben. Klimawandel und Naturzerstörung bedrohen sie.

Das Vogelsterben in Deutschland schreitet voran
Vielen Vogelarten in Deutschland geht es schlecht. Wie schlecht, zeigt der neue Bericht zur Lage der Vögel. Danach sind über die letzten 25 Jahre 14 Millionen Vögel aus Deutschland verschwunden. Es gibt aber auch positive Entwicklungen.

Der Ornithologe von Auschwitz
75 Jahre nach der Befreiung: Interview mit dem Historiker Swen Steinberg über einen bekannten Vogelforscher unter den Tätern

Gute Sänger sind schlauer – aber was ist, wenn das gar nicht stimmt?
Wie der Biologe Stephen Nowicki seine Lieblingstheorie beerdigte und damit zeigte, was Wissenschaft ist

„Gänse sind wie Menschen“
Die Bislicher Insel ist ein Vogelschutzgebiet von internationaler Bedeutung. Jahrzehntelang hat der Biologe Johan Mooij das Gebiet betreut – lange ging es hier für den Natur- und Artenschutz aufwärts. Doch mittlerweile macht sich Mooij Sorgen.

Deutschlands heimlicher Wappenvogel unter Druck
Windkraftanlagen und Nahrungsmangel auf Feldern und Wiesen machen es den Rotmilanen schwer.

Humboldts Papagei
Die letzten 30 Jahre seines Lebens leistete ein Vogel namens Jakob dem Gelehrten Gesellschaft. Ein Papagei mit ganz eigener Geschichte.

Waldbrände gefährden zahlreiche Vogelarten
Mario Cohn-Haft, einer der großen Kenner der Amazonas-Vogelwelt, erhebt seine Stimme zu den Bränden.

Das Weißkehlchen braucht karge, unordentliche Landschaften
Weniger als 5000 Steinschmätzerpaare brüten in Deutschland. Von Carl-Albrecht von Treuenfels

So empathisch sind Raben
Lachen ist ansteckend, gähnen ebenfalls, und wenn unser Gegenüber traurig ist oder Schmerzen hat, empfinden wir Mitgefühl. Unsere eigene Stimmung verändert sich - „emotionale Ansteckung“ nennen Wissenschaftler das. Doch gibt es so etwas auch bei Vögeln?

Amsel, Storch & Co gehen auf Sendung
Forscher wollen Tiere aus dem Weltall beobachten. Das System Icarus geht jetzt an den Start. Ein Interview mit dem Projektleiter Martin Wikelski über große Ziele und die Hürden auf dem Weg.
Der Flugbegleiter-Blog
Aktuelle Updates, Veranstaltungen, Kurzmeldungen

Bodensee – Rettung für die Vogelwelt
Peter Berthold versucht die Vogelwelt zu retten – und beginnt damit in seiner Heimatregion. Der Filmemacher Michael Gärtner hat ihn dabei begleitet. Sein Arte-Film zeigt, dass es möglich ist, den Negativtrend umzukehren: Arten, die seit Jahrzehnten verschwunden waren, kehren zurück.

In den Vogelnestern geht es gerade um Leben und Überleben
Erstaunliche ornithologische Erkenntnisse zu Brut, Eiern und Jungvögeln.

Empfindliche Langstreckenflieger
Brandseeschwalben-Bruten drohen vielfältige Gefahren – von Füchsen über große Möwen bis hin zu Umweltgiften.

Osteroologie
Jeder Vogel beginnt mit einem Ei. Die Berliner Künstlerin Anna Jakupovic hat für die „Flugbegleiter“ die erste Erscheinungsform von sechs Vogelarten in Szene gesetzt.

König der Fischer – der Eisvogel
Die Bestände der farbenfrohen Art haben sich etwas erholt – nötig wäre aber eine Verdreifachung. Ein Portrait.

„Der Nationalpark ist nicht nur ein Biotop, sondern auch ein Psychotop“
Heinrich Haller, langjähriger Direktor des Schweizerischen Nationalparks, über eine sinnvolle Naturschutzpolitik

Soll man Vögel das ganze Jahr füttern – oder eher nicht?
Pro und Kontra: Beiträge der Flugbegleiter zu einem Thema, an dem sich die Geister scheiden

Papageien am Rhein
2000 Halsbandsittiche leben in Köln: Gewinn oder Gefahr?

Das mysteriöse Lummensterben
An der niederländischen Küste werden zahlreiche tote Trottellummen angespült. Forscher rätseln über die Ursache. Von Claudia Ruby und Thomas Krumenacker

Der Herr der Raben
Das Schicksal Grossbritanniens hängt an ein paar Kolkraben. Der ehemalige Soldat Christopher Skaife kümmert sich um sie – rund um die Uhr.

Ziegenmelker gibt's nicht mehr
Die neue Artenliste der Vögel Deutschlands hält Überraschungen bereit.

Götterbote, Wotansvogel, Totenvogel – der Kolkrabe fasziniert viele Menschen
Von Carl-Albrecht von Treuenfels

Kann der Schreikranich dem Aussterben entkommen?
Neue Zahlen machen für die bedrohte Art Hoffnung – und zeigen, worauf es im Naturschutz wirklich ankommt.

85.000 Dollar für einen toten Kranich
Früher wurden Schreikraniche hemmungslos bejagt, heute müssen Jäger mit harten Strafen rechnen.

Wider die Fake News über das Vogelreich
Einhard Bezzels Buch „55 Irrtümer über Vögel“ bietet mehr, als der Titel verspricht.

Der Rückgang der Vögel im Schweizer Kulturland ist besorgniserregend
Der neue Brutvogelatlas der Schweiz birgt viele schlechte Nachrichten. Doch es gibt auch Positives.

Von balztollen Birkhähnen und starken Schwingern
Der Dokumentarfilm „Zwitscherland“ zeigt die Schönheit der Schweizer Vogelwelt.

Ringelgänse über der Brandung
Vogelspaziergang durch das Natur- und Urlaubsparadies Spiekeroog mit Edgar Schonart, dem Vogelwart der Insel.

Wussten Sie, dass Kohlmeisen Fledermäuse fressen und wie Schlangen zischen?
Zehn spannende Erkenntnisse über eine unserer häufigsten Vogelarten.

Schule für den schnellen Blick
Lars Gejl zeigt in seinem neuen Buch, warum beim Bestimmen von Greifvögeln der Gesamteindruck zählt.

Die Vögel an der Abbruchkante
Ein Ornithologen zeigt im Hambacher Forst, welche geschützten Arten im am meisten umkämpften Wald Deutschlands vorkommen.

Erfahrung schlägt Software
Empfindliche Mikrofone sind in der Vogelforschung wichtig geworden. Doch selbst die besten Bioakustik-Programme brauchen das Ohr erfahrener Ornithologen. Ein Bericht von der Jahrestagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft.

Die Vogelmasse im Blick
Radargeräte warnen vor nahenden Vögeln - und schalten automatisch Windkraftanlagen ab.

Die Krähen und ihre Toten
Die Vögel haben ein besonderes Interesse an toten Artgenossen. Wenn Journalisten aber von „Totenkult“ bei Krähen sprechen, ist das Effekthascherei.

Ein durchwachsenes Storchenjahr
In Süddeutschland gab es mehr Brutpaare, im Norden und Osten Verluste durch die lange Trockenheit. Von Carl-Albrecht von Treuenfels

Häufige Arten werden häufiger, bedrohte Arten noch seltener
Erste Erkenntnisse aus dem neuen Schweizer Brutvogelatlas

Wie viele Insekten benötigen die Vögel?
Der Schweizer Zoologe Martin Nyffeler hat den globalen Insektenkonsum von Vögeln berechnet – mit spektakulärem Ergebnis.

Das Amselsterben ist in Norddeutschland angekommen
Naturschützer und Wissenschaftler finden seit drei Wochen tote Vögel in Norddeutschland. Das Usutu-Virus steckt hinter dem Amselsterben. Und noch ein weiterer Erreger kann Vögeln gefährlich werden.

Zur richtigen Zeit am falschen Ort – wie der Klimawandel Vögel unter Druck setzt
Viele Vogelarten sind schon jetzt mit Folgen des Klimawandels konfrontiert. Für manche ist die Erderwärmung existenzgefährdend. Ein Report der „Flugbegleiter“.

Küken ohne Lehrmeister
Kuckucksjunge wachsen bei Eltern anderer Arten auf. Wer also bringt ihnen bei, was sie als große Kuckucke wissen müssen?

Wettercheck in 3000 Meter Höhe
Morgens und abends gehen Mauersegler in den Steigflug – zum Datensammeln in der Atmosphäre.

Tatort Vogelmuseum
Zwei Männer, die süchtig nach prächtigen Federn sind, stehlen Vogelpräparate aus Naturkundesammlungen und verursachen unersetzliche Verluste am biologischen Gedächtnis der Welt.

„Eine einmalige Vogelsammlung ist bedroht“
Das Naumann-Museum in Köthen soll umziehen. Der Vorsitzende des Fördervereins schlägt Alarm.

Schnabel statt Zähne
Die Embryonen von Sauriern mit Schnäbeln brauchten weniger lange im Ei als ihre Verwandten mit Zähnen. Das könnte erklären, warum es heute noch Vögel gibt.

Gute Nachrichten vom Mittelspecht
Der früher seltene Vogel hat sich dank gezielter Maßnahmen in der Schweiz ausgebreitet

Die Champions League im eigenen Garten
Seit er pensioniert ist, hat sich der Lebensmittelpunkt von Hanspeter Latour vom Fussballrasen in die Natur der Schweizer Alpen verschoben. Mit der Kamera ist er allem, was kreucht und fleucht, auf der Spur - und kritisiert auch schon mal überaktive Bauern.

Vom Vogelbeobachten zum Kartieren
Flugbegleiter-Workshop in Berlin: 27 Vogelarten im Volkspark Schöneberg und gemeinsames Lernen

Weißstorch an Raumstation: Ich flieg' nach Süden!
Wissenschaftler wollen Zugvögel und ihr Verhalten künftig aus dem Weltall beobachten. Sie hoffen auf ganz neue Erkenntnisse über wandernde Arten und den Planeten Erde.

Stunde der Gartenvögel – super Aktion, aber Vorsicht bei der Interpretation der Ergebnisse!
Was muss sich ändern, damit Mitmachprojekte wie die Stunde der Gartenvögel belastbare Daten erbringen? Von C. Schwägerl und T. Krumenacker

„Wissenschaftler würden Jahrzehnte brauchen, um diese Daten zu sammeln“
Interview mit Geoffrey LeBaron, dem führenden Pionier des amerikanischen Vogelmonitorings

Nachtschwärmer suchen den Romantikvogel
Museums-Gala, Bürgerforschung, Literaturpicknick – in Berlin wird in diesen Tagen die Nachtigall zelebriert

Team Seggi voll im Einsatz
Wie Naturschützer aus 13 Ländern für das Überleben eines Sumpfvogels kämpfen.

Die Obsession des Vogelbeobachtens treibt Noah Strycker um die ganze Welt
Wie ein "Bird nerd" in einem Jahr 41 Länder bereiste und über 6000 Vogelarten beobachtete.

Stadtluft macht krank
Stadt-Amseln sind weniger gesund als ihre Artgenossen vom Land. Doch sie leben länger.

Jeder Tag sollte Weltspatzentag sein
Liebeserklärung an einen treuen Begleiter

Kontra: Ist viel Fett auch für Vögel schädlich?
Kontra: Die Biologin Silke Voigt-Heucke befürchtet, dass ausgerechnet Meisenknödel den Bruterfolg mindern

Pro: Vögel sind nicht zu doof, die richtige Nahrung zu wählen
Pro: Es gibt so viele negative Eingriffe in die Umwelt – Füttern ist ein positiver, besonders für Spatzen

Die Frau, die dem Knutt hinterherzog
Jutta Leyrer hat den größten Teil ihres Forscherlebens den Zugvögeln gewidmet, besonders dem Knutt. Die enormen Leistungen der Vögel geben ihr noch immer Rätsel auf.

Wie steht es wirklich um Europas Vögel?
Bald gibt ein neuer Atlas Auskunft, an dem Tausende Freiwillige mitgearbeitet haben.

Vögel sind gute Menschenbeobachter
Warum es so wichtig ist, in Vögeln nicht nur Objekte und Artvertreter zu sehen, sondern als Lebewesen mit einer eigenen subjektiven Perspektive auf die Welt

„Viele Naturdokus sind einfach Disney-Quatsch“
Der Regisseur Marcus Held über seinen Film "Ornis" und den Langmut älterer Vogelbeobachter

Wieder Wild
Aus der Voliere in die Berge – ein Dokumentarfilm über die Wiederansiedlung des Bartgeiers

Verlasst die Hütten!
Wieso Vogelfreunde ab und zu einen grossen Bogen um Beobachtungshütten machen sollten.

Federn für die Flugsicherheit
Wie Vogelkundler helfen, Kollisionen zu vermeiden

Flugbegleiter-Buchspecial: Janine Burke über Nestbaukünstler

Ihr Traumjob: Knochenbrecher zählen
Die Ornithologin Franziska Lörcher freut sich über eine Rekordzahl junger Bartgeier in den Alpen

Schön häufig
Foto-Essay über die Vogelarten in unserer Nähe. Heute: Der Star

Wenn Frauen durch Sümpfe waten
Die Vogelkunde wird jünger, weiblicher – das zeigt die Jahresversammlung der Ornithologischen Gesellschaft.

Vögel und Kunst unter einem Dach vereint
Das Museum "Ciäsa Granda" in der Südschweiz ist das Werk eines Universalgelehrten.

Wie ein Bauer sein Herz an Vogelfedern verlor

Knerbeln, girlen, gigitzen, zinzelieren
In "Singt der Vogel, ruft er oder schlägt er?" hebt Peter Krauss einen vergessenen Wortschatz

War es die Mastpute und nicht die Reiherente?
Die Vogelgrippe treibt Virenforscher und Umweltschützer um: Wo genau kommt H5N8 her?

Iggy-Wilhelms erster Flug

Ist Naturschutz vom Kolonialismus in Afrika geprägt?
Der RiffBuch-Fragebogen mit dem Historiker und Autor Bernhard Gißibl

Mein Professor, der Ornithologe – eine bedrohte Art
Biologen sollten Tiere und Pflanzen kennen, sagte Hans Engländer. Heute ist das keine Selbstverständlichkeit mehr.
