Kosmische_Leseprobe

Sieben rätselhafte Exoplaneten
Das James-Webb-Teleskop könnte 2021 erstmals einen warmen, erdähnlichen Exoplaneten näher untersuchen. In unserer kosmischen Nachbarschaft kommt dafür wohl nur ein Planetensystem in Frage.

Astronomie und Universum - Der Blick ins Buch
Bunter Lesestoff für graue Herbsttage

„Geringe Abstände sind sehr riskant“
Zum ersten Mal sollen vier Satelliten umeinander kreisend die Erde umrunden. Der Formationsflug ist nicht ungefährlich, eröffnet aber neue Wege, die Erde zu beobachten. Der Missionsleiter arbeitet seit 15 Jahren an der Idee.

Podcast: Riesiger Meteorit aus dem Garten
Drei Jahrzehnte Jahre lang lag er in einem Garten und im Keller. DLR-Forscher Dieter Heinlein hielt ihn zuerst gar nicht für einen Meteoriten. Jetzt erzählt er uns, was der Fund bedeutet.

Was wäre, wenn wir Außerirdische finden würden? Teil zwei
Wenn wir Außerirdische finden würden, wären die eher Mikroben als grüne Männchen. Aber was würde ein solcher Fund für die Menschheit bedeuten - für gläubige Menschen oder auch unser Rechtssystem?

Was wäre, wenn wir tatsächlich Aliens finden würden? - Teil eins
Wir sind eine kleiner, blauer Punkt inmitten samtiger Schwärze des Weltalls: die Erde und ihre Bewohner. Wir sind allein in diesem Universum, so weit wir das heute wissen. Doch viele vermuten Leben da draußen. Es ist eine spannende Frage: Was wäre, wenn wir tatsächlich außerirdisches Leben finden würden?

Keine Quote im All?
Die NASA ernennt seit 2013 ähnlich viele Frauen wie Männer zu neuen Astronauten. Europas Raumfahrtagentur hinkt da weit hinterher. Doch bald steht die nächste Auswahl an.

AstroGeo, der Podcast der Weltraumreporter
Gespräche über Ereignisse im Kosmos, die Zukunft der Raumfahrt oder Gefahren im All: präsentiert von den Weltraumreportern.

Artikel und Podcast: Das All wird zum Schlachtfeld
Der erdnahe Weltraum galt lange als gemeinsames Erbe der Menschheit. Doch strategische Erwägungen gefährden es zusehends. Satelliten werden zunehmend zur Zielscheibe.

Gefährdet Starlink Astronomie und Raumfahrt?
Mit einem Netzwerk von über 12000 Satelliten will SpaceX die gesamte Welt mit Breitband-Internet versorgen. Was bedeutet das für den Nachthimmel? Und gibt es nicht schon genug Weltraumschrott?

Forscherinnen aus 1600 Jahren
Astronominnen spielen seit Jahrhunderten eine bedeutende Rolle - und trugen zum Erfolg von Tycho Brahe oder William Herschel bei.

Der Sternenhimmel im Oktober 2019
Mira - die Wundersame im Walfisch

Wer baut das Monddorf?
Das Mondgestein ist längst analysiert und die Mondoberfläche gilt als gut kartografiert. Dennoch entwickelt sich derzeit ein wahrer Sog, zurückzukehren. Nur zu welchem Zweck und mit welchem Ausgang?

Podcast: Journalismus im Schwarzen Loch
Im April 2019 präsentierten Forscher die erste Aufnahme eines Schwarzen Loches. Karl Urban unterhält sich mit der Wissenschaftsjournalistin (und Astrophysikerin) Felicitas Mokler darüber, was das Bild bedeutet - und wie es in die Welt kam.

Rettet den Marsmaulwurf
Eigentlich sollte ein tiefes Loch in den Marsboden gehämmert werden. Aber der Marsmaulwurf steckt fest - und guter Rat ist teuer.

Der Sternenhimmel im Mai 2019
Joseph von Fraunhofer und die dunklen Linien im Sonnenlicht

„Ich hoffe, dass das nicht als ein echtes Aufrüsten zu verstehen ist.“
Indien hat eine Anti-Satelliten-Waffe getestet und einen eigenen Satelliten zerstört. Was Europa gegen ein Wettrüsten im All tun kann, erklärt der ESA-Generaldirektor im Interview.

Galaxienschätze am Sternenhimmel im April 2019
Die Frage nach den Welteninseln

Lebensfreundliches Universum
Lange glaubten Astronomen, die lebensfreundlichen Nischen des Universums seien selten und die Erde eine einzigartige Oase. Aber von dieser Annahme haben sie sich längst verabschiedet.

Der Sternenhimmel im März 2019
"Möge die Nacht mit Euch sein"

Der Sternenhimmel im Februar 2019
Licht auf krummen Touren

Reisen in die Finsternis
Rezension des Buchs "Reiseziel Sternenhimmel" von Bernd Pröschold. Der Astrofotograf gibt Tipps für Beobachtungsorte mit dunklem Nachthimmel.

Geologisches Neuland auf dem Mond
Erstmals in der Geschichte ist eine Raumsonde sanft auf der Mondrückseite gelandet. Die technisch aufwendige Mission Chang'e 4 könnte viele Monate aktiv sein.

Der Sternenhimmel im Januar 2019
Feuerwerk zwischen Himmel und Erde

Irdische und kosmische Reiseziele
Vier astronomische Geschichten - Auflösung der vier Adventsrätsel des Jahres 2018

Beobachtungstipp: Neptun – der fernste Planet ins Visier genommen
Am Abend des 7. Dezember 2018 bietet sich unser Nachbarplanet Mars als Helfer an, den lichtschwachen Neptun aufzufinden.

Ein Gateway nach nirgendwo
Die NASA arbeitet unter Hochdruck an einer Raumstation für den Mond. Vieles an diesem Konzept ist bis heute aber unausgegoren.

Wem gehört der Weltraum?
Stephan Hobe vom Institut für Luft- und Weltraumrecht im Interview über die aktuelle Rechtslage zu Asteroidenbergbau und privatisierten Raketenstarts

Merkur im Rampenlicht
Mit BepiColombo ist die dritte Raumsonde der Geschichte zum Merkur gestartet. Das freut sogar Exoplaneten-Forscher.

Podcast: Analog zum Mars
Die Geophysikerin Christiane Heinicke lebte mit fünf Menschen ein Jahr in Isolation. Sie spricht über ihre Erlebnisse - und wie sie heute an der Universität Bremen selbst Habitate entwirft.

Aufzug ins All
Eine japanische Raumsonde testet in Kürze einen winzigen Aufzug im All. In Zukunft könnte diese Technologie die Raumfahrt revolutionieren – doch sie ist bei weitem noch nicht ausgereift.

Kosmisches Geschoss mit menschlichen Spuren?
Auf dem Meteoriten von Tscheljabinsk fanden Forscher deutliche Spuren des Menschen: radioaktive Elemente und Rückstände aus der Stahlproduktion, die im All nicht vorkommen. Die Geschichte einer Spurensuche.

See unter dem Marsgletscher?
Unter kilometerdickem Eis der südlichen Polkappe des Mars dürfte es einen See aus flüssigem Wasser geben. Die dortige Umwelt ist allerdings kaum lebensfreundlich.

Totale Mondfinsternis am 27. Juli 2018
Die längste totale Mondfinsternis dieses Jahrhunderts in der Nacht vom 27./28. Juli 2018 und eine wahre Planetenparade laden zur Beobachtung ein.

Ein Schwarzes Loch lässt grüßen
Neutrinos - bald die besseren Botschafter aus dem All?

Gibt es Leben im All?
Neun gute und zwei schlechte Gründe, warum wir noch nichts von Aliens gehört haben.

Zeitenwende in der Raumfahrt
Mit dem baldigen Ende der Internationalen Raumstation wird sich die Raumfahrt massiv verändern. Zehn Beispiele zeigen, wie dieser Wandel vonstatten geht, der längst begonnen hat.

Beobachtungstipp: Uranus, der ferne Planet
In diesen Tagen bietet sich die helle Venus als Aufsuchhilfe des fernen Uranus an: Beide Planeten tanzen derzeit dicht beieinander über den abendlichen Westhimmel. Am 28. März 2018 liegen nur 0,3° zwischen ihnen, so dass jeder den Gasriesen Uranus leicht auffinden kann.

Beobachtungstipp: Merkur, der scheue Planet
Der innerste Planet Merkur zeigt sich am Abendhimmel

Beobachtungstipp: Der „Goldene Henkel“
Am Abend des 25. Februar ab etwa 19:45 Uhr zeigt sich am Mond der "Goldene Henkel". Während die Regenbogenbucht noch größtenteils im Schatten liegt, treten die angestrahlten Berge des Juragebirges plastisch vor dem unbeleuchteten Mondhintergrund hervor und scheinen über der Tiefebene zu schweben.

Quasare gesucht, Pulsare gefunden
Wie Jocelyn Bell vor 50 Jahren die ersten Neutronensterne entdeckte

„Das Konzept zwingt uns in Europa zu einem massiven Nachdenken“
DLR-Vorstand Hansjörg Dittus über Billigraketen, Flüge zum Mond – und fehlende Finanzierung

Eine Entdeckung, die die Welt erschütterte
Der Nobelpreis für Physik 2017. Von Felicitas Mokler

Kein leichtes Spiel mit Asteroiden
Eine Bestandaufnahme zum internationalen Asteroidentag