Kolonialismus

Es gibt keine objektiven Wahrheiten mehr
Die ethnologischen Museen stehen vor großen Herausforderungen: Kolonialgeschichte aufarbeiten, Provenienzforschung, Zusammenarbeit mit den Ländern, aus denen die Sammlungsobjekte stammen. Ein Gespräch mit Inés de Castro, der Direktorin des Stuttgarter Linden-Museums.

Auf die Stimme der Wellen hören
Hawaii bietet mehr, als Klischees vermuten lassen. Zur wechselvollen Geschichte des "Paradieses auf Erden", seiner einzigartigen Kultur und seinen rituellen Objekten hat das Stuttgarter Linden Museum eine Ausstellung zusammengestellt - die erste in Deutschland.

Koloniales Nachbeben
Lorenz Rollhäusers Feature "Haus der Weißen Herren" erhellt den Hintergund der aktuellen Kritk am Humboldt Forum. Es geht es nicht nur um juristische Tatbestände, sondern auch um Befindlichkeiten, Symbolik und ein andauerndes Herrschaftsgefälle zwischen Europa und Afrika.

Kolonialismus im Museum
Blickwechsel in Bremen: Als erstes Kunstmuseum hat die Kunsthalle Bremen eine Ausstellung im Geist der postcolonial studies eingerichtet. Masken hängen neben Gemälden der Expressionsten, Übersee-Plakate neben Figuren, die Aufschluss darüber geben, wie die Menschen in Afrika die Europäer sahen.

Code Noir
Im Code Noir war der Umgang mit Sklaven in den französischen Kolonien geregelt. Was sagt uns das Dokument heute? Und was hat dieses Gesetzbuch, in dem Sklaven als Sachen gelten, mit der Kolonialismus-Debatte in Deutschland zu tun?