Klimawandel

Fünf Fragen und Antworten zu Tunesien, dem Klimawandel und der COP 25
Die Datteln, die Sie im Supermarkt in Deutschland kaufen können, schmecken nicht mehr so gut wie früher? Das liegt wahrscheinlich am Klimawandel. Die big player bei der Klimakonferenz COP 25, die vom 2. bis 12. Dezember in Madrid stattfindet, sind andere, doch auch Tunesien läuft dort mit einem umfassenden Maßnahmenpaket auf.

Tunesische Datteln: Zwischen Rekorden und Zukunftsangst
Jedes Jahr brechen tunesische Datteln einen Exportrekord nach dem anderen. Sie sind weltweit für ihre hervorragende Qualität bekannt. Doch der Klimawandel bedroht diese Erfolgsgeschichte.

Gewässer im Klimastress
Der Klimawandel stresst die Gewässer. Die europäischen Staaten müssen deshalb zum Schutz der Gewässer agieren, statt immer nur auf Katastrophen zu reagieren.

Vergiftetes Klima
Die Bewegung „Fridays for Future“ hat den Klimawandel in den vergangenen Monaten zum bestimmenden politischen Thema gemacht. In einigen Weltregionen leben die Menschen in Bezug auf den Klimawandel schon in der Zukunft, die wir noch zu verhindern hoffen. Zum Beispiel in Mali.

Wie sich die Trockenheit 2018 auf den Rhein ausgewirkt hat
Von Juni bis mindestens Ende November dauerte im Jahr 2018 das Niedrigwasser in Deutschlands Flüssen an. Am Beispiel Rhein zeigt sich: Sie wurden zu Anschauungsobjekten für die Folgen des Klimawandels.

Mit den Augen der Schwerkraft
Wie Forscher das Klimasystem Erde aus dem All vermessen

Hitze in der Stadt
Im Talkessel der Stuttgarter Innenstadt steigen die Temperaturen ins Unerträgliche – wieder einmal. Wie reagieren die Kinder auf den Klimawandel? In diesem Zukunftsszenario beschreibt eine Lehrerin, was sie von ihren Schülern gelernt hat.